Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

zu der prismatischen Farbenerscheinung nothwendig ein
Rand gehöre; so hätte er doch immer noch behaupten
können und dürfen, daß jene Aberration nicht auszu-
gleichen, jene Randerscheinung nicht wegzunehmen sey.
Denn auch seine Gegner, wie Rizzetti und andre,
konnten eben deshalb nicht recht Fuß fassen, weil sie
jene Randerscheinung der Refraction allein zuschreiben
mußten, sobald sie als constant anerkannt war. Nur
erst die spätere Entdeckung, daß die Farbenerscheinung
nicht allein eine allgemeine physische Wirkung sey, son-
dern eine besondre chemische Eigenschaft des Mittels
voraussetze, konnte auf den Weg leiten, den man zwar
nicht gleich einschlug, auf dem wir aber doch gegen-
wärtig mit Bequemlichkeit wandeln.


Sechzehnter Versuch.

312.

Newton bemüht sich hier, die Farbenerscheinung
wie sie durchs Prisma gegeben ist, mit der welche sich
bey Linsen findet, zu vergleichen, und durch einen Ver-
such zu beweisen, daß sie beyde völlig mit einander
übereintreffen. Er wählt die Vorrichtung seines zwey-
ten Versuches, wo er ein roth und blaues, mit schwar-
zen Fäden umwickeltes Bild durch eine Linse auf eine
entgegengestellte Tafel warf. Statt jenes zwiefach ge-
färbten Bildes nimmt er ein gedrucktes, oder auch mit

zu der prismatiſchen Farbenerſcheinung nothwendig ein
Rand gehoͤre; ſo haͤtte er doch immer noch behaupten
koͤnnen und duͤrfen, daß jene Aberration nicht auszu-
gleichen, jene Randerſcheinung nicht wegzunehmen ſey.
Denn auch ſeine Gegner, wie Rizzetti und andre,
konnten eben deshalb nicht recht Fuß faſſen, weil ſie
jene Randerſcheinung der Refraction allein zuſchreiben
mußten, ſobald ſie als conſtant anerkannt war. Nur
erſt die ſpaͤtere Entdeckung, daß die Farbenerſcheinung
nicht allein eine allgemeine phyſiſche Wirkung ſey, ſon-
dern eine beſondre chemiſche Eigenſchaft des Mittels
vorausſetze, konnte auf den Weg leiten, den man zwar
nicht gleich einſchlug, auf dem wir aber doch gegen-
waͤrtig mit Bequemlichkeit wandeln.


Sechzehnter Verſuch.

312.

Newton bemuͤht ſich hier, die Farbenerſcheinung
wie ſie durchs Prisma gegeben iſt, mit der welche ſich
bey Linſen findet, zu vergleichen, und durch einen Ver-
ſuch zu beweiſen, daß ſie beyde voͤllig mit einander
uͤbereintreffen. Er waͤhlt die Vorrichtung ſeines zwey-
ten Verſuches, wo er ein roth und blaues, mit ſchwar-
zen Faͤden umwickeltes Bild durch eine Linſe auf eine
entgegengeſtellte Tafel warf. Statt jenes zwiefach ge-
faͤrbten Bildes nimmt er ein gedrucktes, oder auch mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0571" n="517"/>
zu der prismati&#x017F;chen Farbener&#x017F;cheinung nothwendig ein<lb/>
Rand geho&#x0364;re; &#x017F;o ha&#x0364;tte er doch immer noch behaupten<lb/>
ko&#x0364;nnen und du&#x0364;rfen, daß jene Aberration nicht auszu-<lb/>
gleichen, jene Rander&#x017F;cheinung nicht wegzunehmen &#x017F;ey.<lb/>
Denn auch &#x017F;eine Gegner, wie Rizzetti und andre,<lb/>
konnten eben deshalb nicht recht Fuß fa&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie<lb/>
jene Rander&#x017F;cheinung der Refraction allein zu&#x017F;chreiben<lb/>
mußten, &#x017F;obald &#x017F;ie als con&#x017F;tant anerkannt war. Nur<lb/>
er&#x017F;t die &#x017F;pa&#x0364;tere Entdeckung, daß die Farbener&#x017F;cheinung<lb/>
nicht allein eine allgemeine phy&#x017F;i&#x017F;che Wirkung &#x017F;ey, &#x017F;on-<lb/>
dern eine be&#x017F;ondre chemi&#x017F;che Eigen&#x017F;chaft des Mittels<lb/>
voraus&#x017F;etze, konnte auf den Weg leiten, den man zwar<lb/>
nicht gleich ein&#x017F;chlug, auf dem wir aber doch gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig mit Bequemlichkeit wandeln.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Sechzehnter Ver&#x017F;uch</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>312.</head><lb/>
                <p>Newton bemu&#x0364;ht &#x017F;ich hier, die Farbener&#x017F;cheinung<lb/>
wie &#x017F;ie durchs Prisma gegeben i&#x017F;t, mit der welche &#x017F;ich<lb/>
bey Lin&#x017F;en findet, zu vergleichen, und durch einen Ver-<lb/>
&#x017F;uch zu bewei&#x017F;en, daß &#x017F;ie beyde vo&#x0364;llig mit einander<lb/>
u&#x0364;bereintreffen. Er wa&#x0364;hlt die Vorrichtung &#x017F;eines zwey-<lb/>
ten Ver&#x017F;uches, wo er ein roth und blaues, mit &#x017F;chwar-<lb/>
zen Fa&#x0364;den umwickeltes Bild durch eine Lin&#x017F;e auf eine<lb/>
entgegenge&#x017F;tellte Tafel warf. Statt jenes zwiefach ge-<lb/>
fa&#x0364;rbten Bildes nimmt er ein gedrucktes, oder auch mit<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0571] zu der prismatiſchen Farbenerſcheinung nothwendig ein Rand gehoͤre; ſo haͤtte er doch immer noch behaupten koͤnnen und duͤrfen, daß jene Aberration nicht auszu- gleichen, jene Randerſcheinung nicht wegzunehmen ſey. Denn auch ſeine Gegner, wie Rizzetti und andre, konnten eben deshalb nicht recht Fuß faſſen, weil ſie jene Randerſcheinung der Refraction allein zuſchreiben mußten, ſobald ſie als conſtant anerkannt war. Nur erſt die ſpaͤtere Entdeckung, daß die Farbenerſcheinung nicht allein eine allgemeine phyſiſche Wirkung ſey, ſon- dern eine beſondre chemiſche Eigenſchaft des Mittels vorausſetze, konnte auf den Weg leiten, den man zwar nicht gleich einſchlug, auf dem wir aber doch gegen- waͤrtig mit Bequemlichkeit wandeln. Sechzehnter Verſuch. 312. Newton bemuͤht ſich hier, die Farbenerſcheinung wie ſie durchs Prisma gegeben iſt, mit der welche ſich bey Linſen findet, zu vergleichen, und durch einen Ver- ſuch zu beweiſen, daß ſie beyde voͤllig mit einander uͤbereintreffen. Er waͤhlt die Vorrichtung ſeines zwey- ten Verſuches, wo er ein roth und blaues, mit ſchwar- zen Faͤden umwickeltes Bild durch eine Linſe auf eine entgegengeſtellte Tafel warf. Statt jenes zwiefach ge- faͤrbten Bildes nimmt er ein gedrucktes, oder auch mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/571
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/571>, abgerufen am 03.12.2024.