Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

scheidung gebracht zu haben; und dürfen wohl hoffen,
daß man besonders diese Figuren künftig in die Com-
pendien aufnehmen werde, da man an ihnen Lehre und
Controvers am besten und kürzesten vortragen kann.

300.

Um endlich alles auf einem Blatte übersehen zu
können, haben wir in der fünften Figur dasjenige Phä-
nomen dargestellt, woraus die Achromasie und sogar
die Hyperchromasie entspringt. Wir nehmen an, daß
ein mit dem vorigen gleich brechendes Mittel die chemi-
sche Kraft und Gabe besitze, die Farbenerscheinung
mehr zu verbreiten. Hier sieht man, daß bey gleicher
Incidenz mit Nr. 1. und gleicher Refraction, dennoch
eine ansehnliche Differenz in der Farbenerscheinung sey.
Vielleicht ist dieses Phänomen auch in der Natur dar-
zustellen, wie es hier nur in Abstracto steht; wie man
denn schon jetzt die Farbenerscheinung eines Mittels ver-
mehren kann, ohne an seiner Refractionskraft merklich
zu ändern. Auch wiederholen wir hier die Vermu-
thung (E. 686.), daß es möglich seyn möchte, irgend
einem refrangirenden Mittel die chemische Eigenschaft,
farbige Ränder und Säume hervorzubringen, gänzlich
zu benehmen.

301.

Wem nunmehr dieses bisher von uns Dargestellte
deutlich und geläufig ist, dem wird alles was Newton
von Messung, Berechnung und Räsonnement bey dieser

ſcheidung gebracht zu haben; und duͤrfen wohl hoffen,
daß man beſonders dieſe Figuren kuͤnftig in die Com-
pendien aufnehmen werde, da man an ihnen Lehre und
Controvers am beſten und kuͤrzeſten vortragen kann.

300.

Um endlich alles auf einem Blatte uͤberſehen zu
koͤnnen, haben wir in der fuͤnften Figur dasjenige Phaͤ-
nomen dargeſtellt, woraus die Achromaſie und ſogar
die Hyperchromaſie entſpringt. Wir nehmen an, daß
ein mit dem vorigen gleich brechendes Mittel die chemi-
ſche Kraft und Gabe beſitze, die Farbenerſcheinung
mehr zu verbreiten. Hier ſieht man, daß bey gleicher
Incidenz mit Nr. 1. und gleicher Refraction, dennoch
eine anſehnliche Differenz in der Farbenerſcheinung ſey.
Vielleicht iſt dieſes Phaͤnomen auch in der Natur dar-
zuſtellen, wie es hier nur in Abſtracto ſteht; wie man
denn ſchon jetzt die Farbenerſcheinung eines Mittels ver-
mehren kann, ohne an ſeiner Refractionskraft merklich
zu aͤndern. Auch wiederholen wir hier die Vermu-
thung (E. 686.), daß es moͤglich ſeyn moͤchte, irgend
einem refrangirenden Mittel die chemiſche Eigenſchaft,
farbige Raͤnder und Saͤume hervorzubringen, gaͤnzlich
zu benehmen.

301.

Wem nunmehr dieſes bisher von uns Dargeſtellte
deutlich und gelaͤufig iſt, dem wird alles was Newton
von Meſſung, Berechnung und Raͤſonnement bey dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0565" n="511"/>
&#x017F;cheidung gebracht zu haben; und du&#x0364;rfen wohl hoffen,<lb/>
daß man be&#x017F;onders die&#x017F;e Figuren ku&#x0364;nftig in die Com-<lb/>
pendien aufnehmen werde, da man an ihnen Lehre und<lb/>
Controvers am be&#x017F;ten und ku&#x0364;rze&#x017F;ten vortragen kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>300.</head><lb/>
              <p>Um endlich alles auf einem Blatte u&#x0364;ber&#x017F;ehen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen, haben wir in der fu&#x0364;nften Figur dasjenige Pha&#x0364;-<lb/>
nomen darge&#x017F;tellt, woraus die Achroma&#x017F;ie und &#x017F;ogar<lb/>
die Hyperchroma&#x017F;ie ent&#x017F;pringt. Wir nehmen an, daß<lb/>
ein mit dem vorigen gleich brechendes Mittel die chemi-<lb/>
&#x017F;che Kraft und Gabe be&#x017F;itze, die Farbener&#x017F;cheinung<lb/>
mehr zu verbreiten. Hier &#x017F;ieht man, daß bey gleicher<lb/>
Incidenz mit Nr. 1. und gleicher Refraction, dennoch<lb/>
eine an&#x017F;ehnliche Differenz in der Farbener&#x017F;cheinung &#x017F;ey.<lb/>
Vielleicht i&#x017F;t die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen auch in der Natur dar-<lb/>
zu&#x017F;tellen, wie es hier nur in Ab&#x017F;tracto &#x017F;teht; wie man<lb/>
denn &#x017F;chon jetzt die Farbener&#x017F;cheinung eines Mittels ver-<lb/>
mehren kann, ohne an &#x017F;einer Refractionskraft merklich<lb/>
zu a&#x0364;ndern. Auch wiederholen wir hier die Vermu-<lb/>
thung (E. 686.), daß es mo&#x0364;glich &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, irgend<lb/>
einem refrangirenden Mittel die chemi&#x017F;che Eigen&#x017F;chaft,<lb/>
farbige Ra&#x0364;nder und Sa&#x0364;ume hervorzubringen, ga&#x0364;nzlich<lb/>
zu benehmen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>301.</head><lb/>
              <p>Wem nunmehr die&#x017F;es bisher von uns Darge&#x017F;tellte<lb/>
deutlich und gela&#x0364;ufig i&#x017F;t, dem wird alles was Newton<lb/>
von Me&#x017F;&#x017F;ung, Berechnung und Ra&#x0364;&#x017F;onnement bey die&#x017F;er<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0565] ſcheidung gebracht zu haben; und duͤrfen wohl hoffen, daß man beſonders dieſe Figuren kuͤnftig in die Com- pendien aufnehmen werde, da man an ihnen Lehre und Controvers am beſten und kuͤrzeſten vortragen kann. 300. Um endlich alles auf einem Blatte uͤberſehen zu koͤnnen, haben wir in der fuͤnften Figur dasjenige Phaͤ- nomen dargeſtellt, woraus die Achromaſie und ſogar die Hyperchromaſie entſpringt. Wir nehmen an, daß ein mit dem vorigen gleich brechendes Mittel die chemi- ſche Kraft und Gabe beſitze, die Farbenerſcheinung mehr zu verbreiten. Hier ſieht man, daß bey gleicher Incidenz mit Nr. 1. und gleicher Refraction, dennoch eine anſehnliche Differenz in der Farbenerſcheinung ſey. Vielleicht iſt dieſes Phaͤnomen auch in der Natur dar- zuſtellen, wie es hier nur in Abſtracto ſteht; wie man denn ſchon jetzt die Farbenerſcheinung eines Mittels ver- mehren kann, ohne an ſeiner Refractionskraft merklich zu aͤndern. Auch wiederholen wir hier die Vermu- thung (E. 686.), daß es moͤglich ſeyn moͤchte, irgend einem refrangirenden Mittel die chemiſche Eigenſchaft, farbige Raͤnder und Saͤume hervorzubringen, gaͤnzlich zu benehmen. 301. Wem nunmehr dieſes bisher von uns Dargeſtellte deutlich und gelaͤufig iſt, dem wird alles was Newton von Meſſung, Berechnung und Raͤſonnement bey dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/565
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/565>, abgerufen am 22.12.2024.