Kaum wäre es nöthig den Ueberrest der sich auf dieses Experiment bezieht, zu übersetzen und zu beleuch- ten; wir wollen uns aber diese kleine Mühe nicht reuen lassen.
275.
Wenn ich aber dieselben Körper im weißen, heteroge- nen, noch nicht gebrochenen Sonnenlicht
276.
Man merke wohl: Schwarz auf Welß.
277.
gleichfalls durch das Prisma ansah; so erschienen ihre Gränzen sehr verworren, so daß man ihre kleineren Theile nicht erkennen konnte.
278.
Ganz recht! Denn die kleineren, schmäleren Theile wurden völlig von den Säumen überstrahlt und also unkenntlich gemacht.
279.
Gleichfalls, wenn ich kleine gedruckte Buchstaben erst im homogenen, dann im heterogenen Licht durchs Prisma ansah, erschienen sie in dem letztern so verworren und undeutlich, daß man sie nicht lesen konnte, in dem erstern aber so deut- lich, daß man sie bequem las und so genau erkannte, als wenn man sie mit bloßen Augen sähe. In beyden Fällen
Kaum waͤre es noͤthig den Ueberreſt der ſich auf dieſes Experiment bezieht, zu uͤberſetzen und zu beleuch- ten; wir wollen uns aber dieſe kleine Muͤhe nicht reuen laſſen.
275.
Wenn ich aber dieſelben Koͤrper im weißen, heteroge- nen, noch nicht gebrochenen Sonnenlicht
276.
Man merke wohl: Schwarz auf Welß.
277.
gleichfalls durch das Prisma anſah; ſo erſchienen ihre Graͤnzen ſehr verworren, ſo daß man ihre kleineren Theile nicht erkennen konnte.
278.
Ganz recht! Denn die kleineren, ſchmaͤleren Theile wurden voͤllig von den Saͤumen uͤberſtrahlt und alſo unkenntlich gemacht.
279.
Gleichfalls, wenn ich kleine gedruckte Buchſtaben erſt im homogenen, dann im heterogenen Licht durchs Prisma anſah, erſchienen ſie in dem letztern ſo verworren und undeutlich, daß man ſie nicht leſen konnte, in dem erſtern aber ſo deut- lich, daß man ſie bequem las und ſo genau erkannte, als wenn man ſie mit bloßen Augen ſaͤhe. In beyden Faͤllen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0557"n="503"/><p>Kaum waͤre es noͤthig den Ueberreſt der ſich auf<lb/>
dieſes Experiment bezieht, zu uͤberſetzen und zu beleuch-<lb/>
ten; wir wollen uns aber dieſe kleine Muͤhe nicht reuen<lb/>
laſſen.</p></div><lb/><divn="5"><head>275.</head><lb/><p>Wenn ich aber dieſelben Koͤrper im weißen, heteroge-<lb/>
nen, noch nicht gebrochenen Sonnenlicht</p></div><lb/><divn="5"><head>276.</head><lb/><p>Man merke wohl: Schwarz auf Welß.</p></div><lb/><divn="5"><head>277.</head><lb/><p>gleichfalls durch das Prisma anſah; ſo erſchienen ihre<lb/>
Graͤnzen ſehr verworren, ſo daß man ihre kleineren Theile<lb/>
nicht erkennen konnte.</p></div><lb/><divn="5"><head>278.</head><lb/><p>Ganz recht! Denn die kleineren, ſchmaͤleren Theile<lb/>
wurden voͤllig von den Saͤumen uͤberſtrahlt und alſo<lb/>
unkenntlich gemacht.</p></div><lb/><divn="5"><head>279.</head><lb/><p>Gleichfalls, wenn ich kleine gedruckte Buchſtaben erſt im<lb/>
homogenen, dann im heterogenen Licht durchs Prisma anſah,<lb/>
erſchienen ſie in dem letztern ſo verworren und undeutlich,<lb/>
daß man ſie nicht leſen konnte, in dem erſtern aber ſo deut-<lb/>
lich, daß man ſie bequem las und ſo genau erkannte, als<lb/>
wenn man ſie mit bloßen Augen ſaͤhe. In beyden Faͤllen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[503/0557]
Kaum waͤre es noͤthig den Ueberreſt der ſich auf
dieſes Experiment bezieht, zu uͤberſetzen und zu beleuch-
ten; wir wollen uns aber dieſe kleine Muͤhe nicht reuen
laſſen.
275.
Wenn ich aber dieſelben Koͤrper im weißen, heteroge-
nen, noch nicht gebrochenen Sonnenlicht
276.
Man merke wohl: Schwarz auf Welß.
277.
gleichfalls durch das Prisma anſah; ſo erſchienen ihre
Graͤnzen ſehr verworren, ſo daß man ihre kleineren Theile
nicht erkennen konnte.
278.
Ganz recht! Denn die kleineren, ſchmaͤleren Theile
wurden voͤllig von den Saͤumen uͤberſtrahlt und alſo
unkenntlich gemacht.
279.
Gleichfalls, wenn ich kleine gedruckte Buchſtaben erſt im
homogenen, dann im heterogenen Licht durchs Prisma anſah,
erſchienen ſie in dem letztern ſo verworren und undeutlich,
daß man ſie nicht leſen konnte, in dem erſtern aber ſo deut-
lich, daß man ſie bequem las und ſo genau erkannte, als
wenn man ſie mit bloßen Augen ſaͤhe. In beyden Faͤllen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/557>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.