beyde Scheiben durch das Prisma. Die Scheibe welche von dem heterogenen Sonnenlicht erleuchtet war, erschien sehr verlängt, wie jene helle Oeffnung im vierten Experiment, so daß die Breite von der Länge vielmal übertroffen wurde; die Scheibe aber vom homogenen Lichte erleuchtet, schien völlig rund und genau begränzt, eben so als wenn man sie mit nackten Augen ansah.
269.
Wahrscheinlich war also diese letzte, wie schon oben erwähnt, im rothen Lichte, und wir können, da Newton selbst im ersten Experiment gefärbtes Papier an die Stelle der prismatischen Farben setzt, unsre Le- ser vollkommen auf das was theils bey Gelegenheit des sechsten Experiments, theils bey Gelegenheit des ersten gesagt worden, verweisen. Man nehme unsre dritte Tafel wieder zur Hand, worauf sich neben an- dern Vierecken auch ein rothes und weißes auf schwar- zem Grunde finden wird; man betrachte sie durch ein Prisma und lese dazu, was wir früher ausge- führt (271. 272.), und man wird begreifen, woher der Schein kam, durch welchen Newton sich täuschte, ja ein für allemal täuschen wollte. Wenn er nun fort- fährt:
270.
Mit welchem Versuch denn also beyde Theile dieser Pro- position bewiesen werden.
271.
So wird wohl Niemand, der sich besser belehrte,
beyde Scheiben durch das Prisma. Die Scheibe welche von dem heterogenen Sonnenlicht erleuchtet war, erſchien ſehr verlaͤngt, wie jene helle Oeffnung im vierten Experiment, ſo daß die Breite von der Laͤnge vielmal uͤbertroffen wurde; die Scheibe aber vom homogenen Lichte erleuchtet, ſchien voͤllig rund und genau begraͤnzt, eben ſo als wenn man ſie mit nackten Augen anſah.
269.
Wahrſcheinlich war alſo dieſe letzte, wie ſchon oben erwaͤhnt, im rothen Lichte, und wir koͤnnen, da Newton ſelbſt im erſten Experiment gefaͤrbtes Papier an die Stelle der prismatiſchen Farben ſetzt, unſre Le- ſer vollkommen auf das was theils bey Gelegenheit des ſechſten Experiments, theils bey Gelegenheit des erſten geſagt worden, verweiſen. Man nehme unſre dritte Tafel wieder zur Hand, worauf ſich neben an- dern Vierecken auch ein rothes und weißes auf ſchwar- zem Grunde finden wird; man betrachte ſie durch ein Prisma und leſe dazu, was wir fruͤher ausge- fuͤhrt (271. 272.), und man wird begreifen, woher der Schein kam, durch welchen Newton ſich taͤuſchte, ja ein fuͤr allemal taͤuſchen wollte. Wenn er nun fort- faͤhrt:
270.
Mit welchem Verſuch denn alſo beyde Theile dieſer Pro- poſition bewieſen werden.
271.
So wird wohl Niemand, der ſich beſſer belehrte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0554"n="500"/>
beyde Scheiben durch das Prisma. Die Scheibe welche von<lb/>
dem heterogenen Sonnenlicht erleuchtet war, erſchien ſehr<lb/>
verlaͤngt, wie jene helle Oeffnung im vierten Experiment,<lb/>ſo daß die Breite von der Laͤnge vielmal uͤbertroffen wurde;<lb/>
die Scheibe aber vom homogenen Lichte erleuchtet, ſchien<lb/>
voͤllig rund und genau begraͤnzt, eben ſo als wenn man ſie<lb/>
mit nackten Augen anſah.</p></div><lb/><divn="5"><head>269.</head><lb/><p>Wahrſcheinlich war alſo dieſe letzte, wie ſchon<lb/>
oben erwaͤhnt, im rothen Lichte, und wir koͤnnen, da<lb/>
Newton ſelbſt im erſten Experiment gefaͤrbtes Papier<lb/>
an die Stelle der prismatiſchen Farben ſetzt, unſre Le-<lb/>ſer vollkommen auf das was theils bey Gelegenheit<lb/>
des ſechſten Experiments, theils bey Gelegenheit des<lb/>
erſten geſagt worden, verweiſen. Man nehme unſre<lb/>
dritte Tafel wieder zur Hand, worauf ſich neben an-<lb/>
dern Vierecken auch ein rothes und weißes auf ſchwar-<lb/>
zem Grunde finden wird; man betrachte ſie durch<lb/>
ein Prisma und leſe dazu, was wir fruͤher ausge-<lb/>
fuͤhrt (271. 272.), und man wird begreifen, woher der<lb/>
Schein kam, durch welchen Newton ſich taͤuſchte, ja<lb/>
ein fuͤr allemal taͤuſchen wollte. Wenn er nun fort-<lb/>
faͤhrt:</p></div><lb/><divn="5"><head>270.</head><lb/><p>Mit welchem Verſuch denn alſo beyde Theile dieſer Pro-<lb/>
poſition bewieſen werden.</p></div><lb/><divn="5"><head>271.</head><lb/><p>So wird wohl Niemand, der ſich beſſer belehrte,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0554]
beyde Scheiben durch das Prisma. Die Scheibe welche von
dem heterogenen Sonnenlicht erleuchtet war, erſchien ſehr
verlaͤngt, wie jene helle Oeffnung im vierten Experiment,
ſo daß die Breite von der Laͤnge vielmal uͤbertroffen wurde;
die Scheibe aber vom homogenen Lichte erleuchtet, ſchien
voͤllig rund und genau begraͤnzt, eben ſo als wenn man ſie
mit nackten Augen anſah.
269.
Wahrſcheinlich war alſo dieſe letzte, wie ſchon
oben erwaͤhnt, im rothen Lichte, und wir koͤnnen, da
Newton ſelbſt im erſten Experiment gefaͤrbtes Papier
an die Stelle der prismatiſchen Farben ſetzt, unſre Le-
ſer vollkommen auf das was theils bey Gelegenheit
des ſechſten Experiments, theils bey Gelegenheit des
erſten geſagt worden, verweiſen. Man nehme unſre
dritte Tafel wieder zur Hand, worauf ſich neben an-
dern Vierecken auch ein rothes und weißes auf ſchwar-
zem Grunde finden wird; man betrachte ſie durch
ein Prisma und leſe dazu, was wir fruͤher ausge-
fuͤhrt (271. 272.), und man wird begreifen, woher der
Schein kam, durch welchen Newton ſich taͤuſchte, ja
ein fuͤr allemal taͤuſchen wollte. Wenn er nun fort-
faͤhrt:
270.
Mit welchem Verſuch denn alſo beyde Theile dieſer Pro-
poſition bewieſen werden.
271.
So wird wohl Niemand, der ſich beſſer belehrte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/554>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.