Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
209.

Oder man mache denselben mit gebrochenem Licht, es
sey nun bevor die ungleich gebrochenen Strahlen durch Diver-
genz von einander abgesondert sind, bevor sie noch die Weiße,
welche aus ihrer Zusammensetzung entspringt, verloren haben,
also bevor sie noch einzeln, als einzelne Farben erscheinen
(Experiment 5.);

210.

Bey dieser Gelegenheit kommen uns die Num-
mern unserer Paragraphen sehr gut zu statten: denn es
würde Schwierigkeit haben, am fünften Versuche das
was hier geäußert wird, aufzufinden. Es ist eigentlich
nur bey Gelegenheit des fünften Versuches angebracht,
und wir haben schon dort auf das Einpaschen dieses
contrebanden Punctes alle Aufmerksamkeit erregt. Wie
künstlich bringt Newton auch hier das Wahre gedämpft
herein, damit es ja sein Falsches nicht überleuchte.
Man merke sein Bekenntniß. Die Brechung des
Lichtes ist also nicht allein hinreichend, um die Farben
zu sondern, ihnen ihre anfängliche Weiße zu nehmen,
die ungleichen Strahlen einzeln als einzelne Farben er-
scheinen zu machen; es gehört noch etwas anderes
dazu, und zwar eine Divergenz. Wo ist von dieser
Divergenz bisher auch nur im mindesten die Rede ge-
wesen? Selbst an der angeführten Stelle (112.) spricht
Newton wohl von einem gebrochnen und weißen Lichte,
das noch rund sey, auch daß es gefärbt und länglich
erscheinen könne; wie aber sich eins aus dem andern
entwickele, eins aus dem andern herfließe, darüber

209.

Oder man mache denſelben mit gebrochenem Licht, es
ſey nun bevor die ungleich gebrochenen Strahlen durch Diver-
genz von einander abgeſondert ſind, bevor ſie noch die Weiße,
welche aus ihrer Zuſammenſetzung entſpringt, verloren haben,
alſo bevor ſie noch einzeln, als einzelne Farben erſcheinen
(Experiment 5.);

210.

Bey dieſer Gelegenheit kommen uns die Num-
mern unſerer Paragraphen ſehr gut zu ſtatten: denn es
wuͤrde Schwierigkeit haben, am fuͤnften Verſuche das
was hier geaͤußert wird, aufzufinden. Es iſt eigentlich
nur bey Gelegenheit des fuͤnften Verſuches angebracht,
und wir haben ſchon dort auf das Einpaſchen dieſes
contrebanden Punctes alle Aufmerkſamkeit erregt. Wie
kuͤnſtlich bringt Newton auch hier das Wahre gedaͤmpft
herein, damit es ja ſein Falſches nicht uͤberleuchte.
Man merke ſein Bekenntniß. Die Brechung des
Lichtes iſt alſo nicht allein hinreichend, um die Farben
zu ſondern, ihnen ihre anfaͤngliche Weiße zu nehmen,
die ungleichen Strahlen einzeln als einzelne Farben er-
ſcheinen zu machen; es gehoͤrt noch etwas anderes
dazu, und zwar eine Divergenz. Wo iſt von dieſer
Divergenz bisher auch nur im mindeſten die Rede ge-
weſen? Selbſt an der angefuͤhrten Stelle (112.) ſpricht
Newton wohl von einem gebrochnen und weißen Lichte,
das noch rund ſey, auch daß es gefaͤrbt und laͤnglich
erſcheinen koͤnne; wie aber ſich eins aus dem andern
entwickele, eins aus dem andern herfließe, daruͤber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0530" n="476"/>
              <div n="5">
                <head>209.</head><lb/>
                <p>Oder man mache den&#x017F;elben mit gebrochenem Licht, es<lb/>
&#x017F;ey nun bevor die ungleich gebrochenen Strahlen durch Diver-<lb/>
genz von einander abge&#x017F;ondert &#x017F;ind, bevor &#x017F;ie noch die Weiße,<lb/>
welche aus ihrer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung ent&#x017F;pringt, verloren haben,<lb/>
al&#x017F;o bevor &#x017F;ie noch einzeln, als einzelne Farben er&#x017F;cheinen<lb/>
(Experiment 5.);</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>210.</head><lb/>
                <p>Bey die&#x017F;er Gelegenheit kommen uns die Num-<lb/>
mern un&#x017F;erer Paragraphen &#x017F;ehr gut zu &#x017F;tatten: denn es<lb/>
wu&#x0364;rde Schwierigkeit haben, am fu&#x0364;nften Ver&#x017F;uche das<lb/>
was hier gea&#x0364;ußert wird, aufzufinden. Es i&#x017F;t eigentlich<lb/>
nur bey Gelegenheit des fu&#x0364;nften Ver&#x017F;uches angebracht,<lb/>
und wir haben &#x017F;chon dort auf das Einpa&#x017F;chen die&#x017F;es<lb/>
contrebanden Punctes alle Aufmerk&#x017F;amkeit erregt. Wie<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlich bringt Newton auch hier das Wahre geda&#x0364;mpft<lb/>
herein, damit es ja &#x017F;ein Fal&#x017F;ches nicht u&#x0364;berleuchte.<lb/>
Man merke &#x017F;ein Bekenntniß. Die Brechung des<lb/>
Lichtes i&#x017F;t al&#x017F;o nicht allein hinreichend, um die Farben<lb/>
zu &#x017F;ondern, ihnen ihre anfa&#x0364;ngliche Weiße zu nehmen,<lb/>
die ungleichen Strahlen einzeln als einzelne Farben er-<lb/>
&#x017F;cheinen zu machen; es geho&#x0364;rt noch etwas anderes<lb/>
dazu, und zwar eine Divergenz. Wo i&#x017F;t von die&#x017F;er<lb/>
Divergenz bisher auch nur im minde&#x017F;ten die Rede ge-<lb/>
we&#x017F;en? Selb&#x017F;t an der angefu&#x0364;hrten Stelle (112.) &#x017F;pricht<lb/>
Newton wohl von einem gebrochnen und weißen Lichte,<lb/>
das noch rund &#x017F;ey, auch daß es gefa&#x0364;rbt und la&#x0364;nglich<lb/>
er&#x017F;cheinen ko&#x0364;nne; wie aber &#x017F;ich eins aus dem andern<lb/>
entwickele, eins aus dem andern herfließe, daru&#x0364;ber<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0530] 209. Oder man mache denſelben mit gebrochenem Licht, es ſey nun bevor die ungleich gebrochenen Strahlen durch Diver- genz von einander abgeſondert ſind, bevor ſie noch die Weiße, welche aus ihrer Zuſammenſetzung entſpringt, verloren haben, alſo bevor ſie noch einzeln, als einzelne Farben erſcheinen (Experiment 5.); 210. Bey dieſer Gelegenheit kommen uns die Num- mern unſerer Paragraphen ſehr gut zu ſtatten: denn es wuͤrde Schwierigkeit haben, am fuͤnften Verſuche das was hier geaͤußert wird, aufzufinden. Es iſt eigentlich nur bey Gelegenheit des fuͤnften Verſuches angebracht, und wir haben ſchon dort auf das Einpaſchen dieſes contrebanden Punctes alle Aufmerkſamkeit erregt. Wie kuͤnſtlich bringt Newton auch hier das Wahre gedaͤmpft herein, damit es ja ſein Falſches nicht uͤberleuchte. Man merke ſein Bekenntniß. Die Brechung des Lichtes iſt alſo nicht allein hinreichend, um die Farben zu ſondern, ihnen ihre anfaͤngliche Weiße zu nehmen, die ungleichen Strahlen einzeln als einzelne Farben er- ſcheinen zu machen; es gehoͤrt noch etwas anderes dazu, und zwar eine Divergenz. Wo iſt von dieſer Divergenz bisher auch nur im mindeſten die Rede ge- weſen? Selbſt an der angefuͤhrten Stelle (112.) ſpricht Newton wohl von einem gebrochnen und weißen Lichte, das noch rund ſey, auch daß es gefaͤrbt und laͤnglich erſcheinen koͤnne; wie aber ſich eins aus dem andern entwickele, eins aus dem andern herfließe, daruͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/530
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/530>, abgerufen am 21.01.2025.