Dem Techniker, dem Färber hingegen, muß unsre Arbeit durchaus willkommen seyn. Denn gerade diejenigen, welche über die Phänomene der Färberey nachdachten, waren am wenigsten durch die bisherige Theorie befriedigt. Sie waren die ersten, welche die Unzulänglichkeit der Newtonischen Lehre gewahr wurden. Denn es ist ein großer Un- terschied, von welcher Seite man sich einem Wissen, einer Wissenschaft nähert, durch welche Pforte man herein kommt. Der echte Praktiker, der Fabrikant, dem sich die Phänomene täglich mit Gewalt auf- dringen, welcher Nutzen oder Schaden von der Ausübung seiner Ueberzeugungen empfindet, dem Geld- und Zeitverlust nicht gleichgültig ist, der vorwärts will, von anderen Geleistetes erreichen, übertreffen soll; er empfindet viel geschwinder das Hohle, das Falsche einer Theorie, als der Gelehrte, dem zuletzt die hergebrachten Worte für baare Mün- ze gelten, als der Mathematiker, dessen Formel immer noch richtig bleibt, wenn auch die Unter- lage nicht zu ihr paßt, auf die sie angewendet worden. Und so werden auch wir, da wir von der Seite der Malerey, von der Seite ästhetischer Färbung der Oberflächen, in die Farbenlehre her- eingekommen, für den Maler das Dankenswer- theste geleistet haben, wenn wir in der sechsten
Dem Techniker, dem Faͤrber hingegen, muß unſre Arbeit durchaus willkommen ſeyn. Denn gerade diejenigen, welche uͤber die Phaͤnomene der Faͤrberey nachdachten, waren am wenigſten durch die bisherige Theorie befriedigt. Sie waren die erſten, welche die Unzulaͤnglichkeit der Newtoniſchen Lehre gewahr wurden. Denn es iſt ein großer Un- terſchied, von welcher Seite man ſich einem Wiſſen, einer Wiſſenſchaft naͤhert, durch welche Pforte man herein kommt. Der echte Praktiker, der Fabrikant, dem ſich die Phaͤnomene taͤglich mit Gewalt auf- dringen, welcher Nutzen oder Schaden von der Ausuͤbung ſeiner Ueberzeugungen empfindet, dem Geld- und Zeitverluſt nicht gleichguͤltig iſt, der vorwaͤrts will, von anderen Geleiſtetes erreichen, uͤbertreffen ſoll; er empfindet viel geſchwinder das Hohle, das Falſche einer Theorie, als der Gelehrte, dem zuletzt die hergebrachten Worte fuͤr baare Muͤn- ze gelten, als der Mathematiker, deſſen Formel immer noch richtig bleibt, wenn auch die Unter- lage nicht zu ihr paßt, auf die ſie angewendet worden. Und ſo werden auch wir, da wir von der Seite der Malerey, von der Seite aͤſthetiſcher Faͤrbung der Oberflaͤchen, in die Farbenlehre her- eingekommen, fuͤr den Maler das Dankenswer- theſte geleiſtet haben, wenn wir in der ſechſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0053"n="XLVII"/><p>Dem Techniker, dem Faͤrber hingegen, muß<lb/>
unſre Arbeit durchaus willkommen ſeyn. Denn<lb/>
gerade diejenigen, welche uͤber die Phaͤnomene der<lb/>
Faͤrberey nachdachten, waren am wenigſten durch<lb/>
die bisherige Theorie befriedigt. Sie waren die<lb/>
erſten, welche die Unzulaͤnglichkeit der Newtoniſchen<lb/>
Lehre gewahr wurden. Denn es iſt ein großer Un-<lb/>
terſchied, von welcher Seite man ſich einem Wiſſen,<lb/>
einer Wiſſenſchaft naͤhert, durch welche Pforte man<lb/>
herein kommt. Der echte Praktiker, der Fabrikant,<lb/>
dem ſich die Phaͤnomene taͤglich mit Gewalt auf-<lb/>
dringen, welcher Nutzen oder Schaden von der<lb/>
Ausuͤbung ſeiner Ueberzeugungen empfindet, dem<lb/>
Geld- und Zeitverluſt nicht gleichguͤltig iſt, der<lb/>
vorwaͤrts will, von anderen Geleiſtetes erreichen,<lb/>
uͤbertreffen ſoll; er empfindet viel geſchwinder das<lb/>
Hohle, das Falſche einer Theorie, als der Gelehrte,<lb/>
dem zuletzt die hergebrachten Worte fuͤr baare Muͤn-<lb/>
ze gelten, als der Mathematiker, deſſen Formel<lb/>
immer noch richtig bleibt, wenn auch die Unter-<lb/>
lage nicht zu ihr paßt, auf die ſie angewendet<lb/>
worden. Und ſo werden auch wir, da wir von<lb/>
der Seite der Malerey, von der Seite aͤſthetiſcher<lb/>
Faͤrbung der Oberflaͤchen, in die Farbenlehre her-<lb/>
eingekommen, fuͤr den Maler das Dankenswer-<lb/>
theſte geleiſtet haben, wenn wir in der ſechſten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XLVII/0053]
Dem Techniker, dem Faͤrber hingegen, muß
unſre Arbeit durchaus willkommen ſeyn. Denn
gerade diejenigen, welche uͤber die Phaͤnomene der
Faͤrberey nachdachten, waren am wenigſten durch
die bisherige Theorie befriedigt. Sie waren die
erſten, welche die Unzulaͤnglichkeit der Newtoniſchen
Lehre gewahr wurden. Denn es iſt ein großer Un-
terſchied, von welcher Seite man ſich einem Wiſſen,
einer Wiſſenſchaft naͤhert, durch welche Pforte man
herein kommt. Der echte Praktiker, der Fabrikant,
dem ſich die Phaͤnomene taͤglich mit Gewalt auf-
dringen, welcher Nutzen oder Schaden von der
Ausuͤbung ſeiner Ueberzeugungen empfindet, dem
Geld- und Zeitverluſt nicht gleichguͤltig iſt, der
vorwaͤrts will, von anderen Geleiſtetes erreichen,
uͤbertreffen ſoll; er empfindet viel geſchwinder das
Hohle, das Falſche einer Theorie, als der Gelehrte,
dem zuletzt die hergebrachten Worte fuͤr baare Muͤn-
ze gelten, als der Mathematiker, deſſen Formel
immer noch richtig bleibt, wenn auch die Unter-
lage nicht zu ihr paßt, auf die ſie angewendet
worden. Und ſo werden auch wir, da wir von
der Seite der Malerey, von der Seite aͤſthetiſcher
Faͤrbung der Oberflaͤchen, in die Farbenlehre her-
eingekommen, fuͤr den Maler das Dankenswer-
theſte geleiſtet haben, wenn wir in der ſechſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XLVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/53>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.