die Erläuterung unserer Kupfertafeln, wo wir noch manches, über die Unzulänglichkeit und Verfänglich- keit der Newtonischen Figuren überhaupt, beyzubringen gedenken.
197.
Man nehme nunmehr unsere achte Tafel vor sich und betrachte die erste Figur. Bey F trete das Son- nenbild in die finstre Kammer, gehe durch das recht- winklichte Prisma ABC bis auf dessen Base M, von da an gehe es weiter durch, werde gebrochen, ge- färbt und male sich, auf die uns bekannte Weise, auf einer unterliegenden Tafel als ein längliches Bild GH. Bey dieser ersten Figur erfahren wir weiter nichts, als was uns schon lange bekannt ist.
198.
In der zweyten Figur trete das Sonnenbild gleich- falls bey F in die dunkle Kammer, gehe in das recht- winklichte Prisma ABC, und spiegle sich auf dessen Bo- den M dergestalt ab, daß es durch die Seite AC her- aus nach einer unterliegenden Tafel gehe, und daselbst das runde und farblose Bild N aufwerfe. Dieses runde Bild ist zwar ein abgeleitetes aber ein völlig un- verändertes; es hat noch keine Determination zu ir- gend einer Farbe erlitten.
199.
Man lasse nun, wie die dritte Figur zeigt, die- ses Bild N auf ein zweytes Prisma VXY fallen, so
die Erlaͤuterung unſerer Kupfertafeln, wo wir noch manches, uͤber die Unzulaͤnglichkeit und Verfaͤnglich- keit der Newtoniſchen Figuren uͤberhaupt, beyzubringen gedenken.
197.
Man nehme nunmehr unſere achte Tafel vor ſich und betrachte die erſte Figur. Bey F trete das Son- nenbild in die finſtre Kammer, gehe durch das recht- winklichte Prisma ABC bis auf deſſen Baſe M, von da an gehe es weiter durch, werde gebrochen, ge- faͤrbt und male ſich, auf die uns bekannte Weiſe, auf einer unterliegenden Tafel als ein laͤngliches Bild GH. Bey dieſer erſten Figur erfahren wir weiter nichts, als was uns ſchon lange bekannt iſt.
198.
In der zweyten Figur trete das Sonnenbild gleich- falls bey F in die dunkle Kammer, gehe in das recht- winklichte Prisma ABC, und ſpiegle ſich auf deſſen Bo- den M dergeſtalt ab, daß es durch die Seite AC her- aus nach einer unterliegenden Tafel gehe, und daſelbſt das runde und farbloſe Bild N aufwerfe. Dieſes runde Bild iſt zwar ein abgeleitetes aber ein voͤllig un- veraͤndertes; es hat noch keine Determination zu ir- gend einer Farbe erlitten.
199.
Man laſſe nun, wie die dritte Figur zeigt, die- ſes Bild N auf ein zweytes Prisma VXY fallen, ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0523"n="469"/>
die Erlaͤuterung unſerer Kupfertafeln, wo wir noch<lb/>
manches, uͤber die Unzulaͤnglichkeit und Verfaͤnglich-<lb/>
keit der Newtoniſchen Figuren uͤberhaupt, beyzubringen<lb/>
gedenken.</p></div><lb/><divn="5"><head>197.</head><lb/><p>Man nehme nunmehr unſere achte Tafel vor ſich<lb/>
und betrachte die erſte Figur. Bey <hirendition="#aq">F</hi> trete das Son-<lb/>
nenbild in die finſtre Kammer, gehe durch das recht-<lb/>
winklichte Prisma <hirendition="#aq">ABC</hi> bis auf deſſen Baſe <hirendition="#aq">M</hi>, von<lb/>
da an gehe es weiter durch, werde gebrochen, ge-<lb/>
faͤrbt und male ſich, auf die uns bekannte Weiſe, auf<lb/>
einer unterliegenden Tafel als ein laͤngliches Bild <hirendition="#aq">GH.</hi><lb/>
Bey dieſer erſten Figur erfahren wir weiter nichts,<lb/>
als was uns ſchon lange bekannt iſt.</p></div><lb/><divn="5"><head>198.</head><lb/><p>In der zweyten Figur trete das Sonnenbild gleich-<lb/>
falls bey <hirendition="#aq">F</hi> in die dunkle Kammer, gehe in das recht-<lb/>
winklichte Prisma <hirendition="#aq">ABC</hi>, und ſpiegle ſich auf deſſen Bo-<lb/>
den <hirendition="#aq">M</hi> dergeſtalt ab, daß es durch die Seite <hirendition="#aq">AC</hi> her-<lb/>
aus nach einer unterliegenden Tafel gehe, und daſelbſt<lb/>
das runde und farbloſe Bild <hirendition="#aq">N</hi> aufwerfe. Dieſes<lb/>
runde Bild iſt zwar ein abgeleitetes aber ein voͤllig un-<lb/>
veraͤndertes; es hat noch keine Determination zu ir-<lb/>
gend einer Farbe erlitten.</p></div><lb/><divn="5"><head>199.</head><lb/><p>Man laſſe nun, wie die dritte Figur zeigt, die-<lb/>ſes Bild <hirendition="#aq">N</hi> auf ein zweytes Prisma <hirendition="#aq">VXY</hi> fallen, ſo<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[469/0523]
die Erlaͤuterung unſerer Kupfertafeln, wo wir noch
manches, uͤber die Unzulaͤnglichkeit und Verfaͤnglich-
keit der Newtoniſchen Figuren uͤberhaupt, beyzubringen
gedenken.
197.
Man nehme nunmehr unſere achte Tafel vor ſich
und betrachte die erſte Figur. Bey F trete das Son-
nenbild in die finſtre Kammer, gehe durch das recht-
winklichte Prisma ABC bis auf deſſen Baſe M, von
da an gehe es weiter durch, werde gebrochen, ge-
faͤrbt und male ſich, auf die uns bekannte Weiſe, auf
einer unterliegenden Tafel als ein laͤngliches Bild GH.
Bey dieſer erſten Figur erfahren wir weiter nichts,
als was uns ſchon lange bekannt iſt.
198.
In der zweyten Figur trete das Sonnenbild gleich-
falls bey F in die dunkle Kammer, gehe in das recht-
winklichte Prisma ABC, und ſpiegle ſich auf deſſen Bo-
den M dergeſtalt ab, daß es durch die Seite AC her-
aus nach einer unterliegenden Tafel gehe, und daſelbſt
das runde und farbloſe Bild N aufwerfe. Dieſes
runde Bild iſt zwar ein abgeleitetes aber ein voͤllig un-
veraͤndertes; es hat noch keine Determination zu ir-
gend einer Farbe erlitten.
199.
Man laſſe nun, wie die dritte Figur zeigt, die-
ſes Bild N auf ein zweytes Prisma VXY fallen, ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/523>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.