Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
174.

2) Die Beleuchtung (57.) Die apparenten
Farben bringen ihr Licht mit; sie haben es in und
hinter sich. Aber doch sind die verschiedenen Stellen
des Bildes, nach der Natur der Farben, mehr oder
weniger beleuchtet, und daher jenes Bild der über-
färbten Druckschrift höchst ungleich und mangelhaft.
Ueberhaupt gehört dieser Versuch, so wie der zweyte,
ins Fach der Camera obscura. Man weiß, daß alle
Gegenstände, welche sich in der dunklen Kammer ab-
bilden sollen, höchst erleuchtet seyn müssen. Bey der
Newtonischen, so wie bey unserer Vorrichtung aber,
ist es keine Beleuchtung des Gegenstandes, der Buch-
staben oder der Züge, sondern eine Beschattung der-
selben und zwar eine ungleiche; deshalb auch Buch-
staben und Züge als ganze Schatten in helleren oder
dunkleren Halbschatten und Halblichtern sich ungleich
darstellen müssen. Doch hat auch in diesem Betracht
die neuere Vorrichtung große Vorzüge, wovon man
sich leicht überzeugen kann.

175.

3) Die Linse (58 -- 69.) Wir bedienen uns
eben derselben, womit wir den zweyten Versuch an-
stellten, wie überhaupt des ganzen dort beschriebenen
Apparates.

176.

4) Das Abbild (70 -- 76.) Da nach der New-
tonischen Weise schon das Vorbild sehr ungleich und

174.

2) Die Beleuchtung (57.) Die apparenten
Farben bringen ihr Licht mit; ſie haben es in und
hinter ſich. Aber doch ſind die verſchiedenen Stellen
des Bildes, nach der Natur der Farben, mehr oder
weniger beleuchtet, und daher jenes Bild der uͤber-
faͤrbten Druckſchrift hoͤchſt ungleich und mangelhaft.
Ueberhaupt gehoͤrt dieſer Verſuch, ſo wie der zweyte,
ins Fach der Camera obſcura. Man weiß, daß alle
Gegenſtaͤnde, welche ſich in der dunklen Kammer ab-
bilden ſollen, hoͤchſt erleuchtet ſeyn muͤſſen. Bey der
Newtoniſchen, ſo wie bey unſerer Vorrichtung aber,
iſt es keine Beleuchtung des Gegenſtandes, der Buch-
ſtaben oder der Zuͤge, ſondern eine Beſchattung der-
ſelben und zwar eine ungleiche; deshalb auch Buch-
ſtaben und Zuͤge als ganze Schatten in helleren oder
dunkleren Halbſchatten und Halblichtern ſich ungleich
darſtellen muͤſſen. Doch hat auch in dieſem Betracht
die neuere Vorrichtung große Vorzuͤge, wovon man
ſich leicht uͤberzeugen kann.

175.

3) Die Linſe (58 — 69.) Wir bedienen uns
eben derſelben, womit wir den zweyten Verſuch an-
ſtellten, wie uͤberhaupt des ganzen dort beſchriebenen
Apparates.

176.

4) Das Abbild (70 — 76.) Da nach der New-
toniſchen Weiſe ſchon das Vorbild ſehr ungleich und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0511" n="457"/>
              <div n="5">
                <head>174.</head><lb/>
                <p>2) <hi rendition="#g">Die Beleuchtung</hi> (57.) Die apparenten<lb/>
Farben bringen ihr Licht mit; &#x017F;ie haben es in und<lb/>
hinter &#x017F;ich. Aber doch &#x017F;ind die ver&#x017F;chiedenen Stellen<lb/>
des Bildes, nach der Natur der Farben, mehr oder<lb/>
weniger beleuchtet, und daher jenes Bild der u&#x0364;ber-<lb/>
fa&#x0364;rbten Druck&#x017F;chrift ho&#x0364;ch&#x017F;t ungleich und mangelhaft.<lb/>
Ueberhaupt geho&#x0364;rt die&#x017F;er Ver&#x017F;uch, &#x017F;o wie der zweyte,<lb/>
ins Fach der Camera ob&#x017F;cura. Man weiß, daß alle<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, welche &#x017F;ich in der dunklen Kammer ab-<lb/>
bilden &#x017F;ollen, ho&#x0364;ch&#x017F;t erleuchtet &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Bey der<lb/>
Newtoni&#x017F;chen, &#x017F;o wie bey un&#x017F;erer Vorrichtung aber,<lb/>
i&#x017F;t es keine Beleuchtung des Gegen&#x017F;tandes, der Buch-<lb/>
&#x017F;taben oder der Zu&#x0364;ge, &#x017F;ondern eine Be&#x017F;chattung der-<lb/>
&#x017F;elben und zwar eine ungleiche; deshalb auch Buch-<lb/>
&#x017F;taben und Zu&#x0364;ge als ganze Schatten in helleren oder<lb/>
dunkleren Halb&#x017F;chatten und Halblichtern &#x017F;ich ungleich<lb/>
dar&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Doch hat auch in die&#x017F;em Betracht<lb/>
die neuere Vorrichtung große Vorzu&#x0364;ge, wovon man<lb/>
&#x017F;ich leicht u&#x0364;berzeugen kann.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>175.</head><lb/>
                <p>3) <hi rendition="#g">Die Lin&#x017F;e</hi> (58 &#x2014; 69.) Wir bedienen uns<lb/>
eben der&#x017F;elben, womit wir den zweyten Ver&#x017F;uch an-<lb/>
&#x017F;tellten, wie u&#x0364;berhaupt des ganzen dort be&#x017F;chriebenen<lb/>
Apparates.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>176.</head><lb/>
                <p>4) <hi rendition="#g">Das Abbild</hi> (70 &#x2014; 76.) Da nach der New-<lb/>
toni&#x017F;chen Wei&#x017F;e &#x017F;chon das Vorbild &#x017F;ehr ungleich und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0511] 174. 2) Die Beleuchtung (57.) Die apparenten Farben bringen ihr Licht mit; ſie haben es in und hinter ſich. Aber doch ſind die verſchiedenen Stellen des Bildes, nach der Natur der Farben, mehr oder weniger beleuchtet, und daher jenes Bild der uͤber- faͤrbten Druckſchrift hoͤchſt ungleich und mangelhaft. Ueberhaupt gehoͤrt dieſer Verſuch, ſo wie der zweyte, ins Fach der Camera obſcura. Man weiß, daß alle Gegenſtaͤnde, welche ſich in der dunklen Kammer ab- bilden ſollen, hoͤchſt erleuchtet ſeyn muͤſſen. Bey der Newtoniſchen, ſo wie bey unſerer Vorrichtung aber, iſt es keine Beleuchtung des Gegenſtandes, der Buch- ſtaben oder der Zuͤge, ſondern eine Beſchattung der- ſelben und zwar eine ungleiche; deshalb auch Buch- ſtaben und Zuͤge als ganze Schatten in helleren oder dunkleren Halbſchatten und Halblichtern ſich ungleich darſtellen muͤſſen. Doch hat auch in dieſem Betracht die neuere Vorrichtung große Vorzuͤge, wovon man ſich leicht uͤberzeugen kann. 175. 3) Die Linſe (58 — 69.) Wir bedienen uns eben derſelben, womit wir den zweyten Verſuch an- ſtellten, wie uͤberhaupt des ganzen dort beſchriebenen Apparates. 176. 4) Das Abbild (70 — 76.) Da nach der New- toniſchen Weiſe ſchon das Vorbild ſehr ungleich und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/511
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/511>, abgerufen am 21.01.2025.