Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Purpur hervor. Weil nun hier die Farbe des durch-
scheinenden Glases auch auf einem hohen Grade von
Reinheit steht, so verbindet sie sich mit dem an ihr
entspringenden gelbrothen Rand, es entsteht eine Art
von bräunlichem Purpur und das Violette bleibt mit
seiner obern Gränze unverruckt, indeß der untere vio-
lette Saum sehr weit und lebhaft herabwärts strebt.
Daß ferner das gelbrothe Bild an der obern Gränze
begünstigt wird und also auf der Linie bleibt, versteht
sich von selbst, so wie daß an der untern, wegen des Wi-
derspruchs kein Blau und also auch kein daraus ent-
springendes Violett entstehen kann, sondern vielmehr
etwas schmutziges daselbst zu sehen ist.

168.

Will man diese Versuche noch mehr vermannigfal-
tigen, so nehme man farbige Fensterscheiben und klebe
Bilder von Pappe auf dieselben. Man stelle sie gegen
die Sonne, so daß diese Bilder dunkel auf farbigem
Grund erscheinen; und man wird die umgekehrten Rän-
der, Säume und ihre Vermischung mit der Farbe des
Glases abermals gewahr werden. Ja, man mag die
Vorrichtung vermannigfaltigen so viel man will, so
wird das Falsche jenes ersten Newtonischen Versuchs
und aller der übrigen, die sich auf ihn beziehen, dem
Freunde des Wahren, Geraden und Folgerechten im-
mer deutlicher werden.


Purpur hervor. Weil nun hier die Farbe des durch-
ſcheinenden Glaſes auch auf einem hohen Grade von
Reinheit ſteht, ſo verbindet ſie ſich mit dem an ihr
entſpringenden gelbrothen Rand, es entſteht eine Art
von braͤunlichem Purpur und das Violette bleibt mit
ſeiner obern Graͤnze unverruckt, indeß der untere vio-
lette Saum ſehr weit und lebhaft herabwaͤrts ſtrebt.
Daß ferner das gelbrothe Bild an der obern Graͤnze
beguͤnſtigt wird und alſo auf der Linie bleibt, verſteht
ſich von ſelbſt, ſo wie daß an der untern, wegen des Wi-
derſpruchs kein Blau und alſo auch kein daraus ent-
ſpringendes Violett entſtehen kann, ſondern vielmehr
etwas ſchmutziges daſelbſt zu ſehen iſt.

168.

Will man dieſe Verſuche noch mehr vermannigfal-
tigen, ſo nehme man farbige Fenſterſcheiben und klebe
Bilder von Pappe auf dieſelben. Man ſtelle ſie gegen
die Sonne, ſo daß dieſe Bilder dunkel auf farbigem
Grund erſcheinen; und man wird die umgekehrten Raͤn-
der, Saͤume und ihre Vermiſchung mit der Farbe des
Glaſes abermals gewahr werden. Ja, man mag die
Vorrichtung vermannigfaltigen ſo viel man will, ſo
wird das Falſche jenes erſten Newtoniſchen Verſuchs
und aller der uͤbrigen, die ſich auf ihn beziehen, dem
Freunde des Wahren, Geraden und Folgerechten im-
mer deutlicher werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0507" n="453"/>
Purpur hervor. Weil nun hier die Farbe des durch-<lb/>
&#x017F;cheinenden Gla&#x017F;es auch auf einem hohen Grade von<lb/>
Reinheit &#x017F;teht, &#x017F;o verbindet &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem an ihr<lb/>
ent&#x017F;pringenden gelbrothen Rand, es ent&#x017F;teht eine Art<lb/>
von bra&#x0364;unlichem Purpur und das Violette bleibt mit<lb/>
&#x017F;einer obern Gra&#x0364;nze unverruckt, indeß der untere vio-<lb/>
lette Saum &#x017F;ehr weit und lebhaft herabwa&#x0364;rts &#x017F;trebt.<lb/>
Daß ferner das gelbrothe Bild an der obern Gra&#x0364;nze<lb/>
begu&#x0364;n&#x017F;tigt wird und al&#x017F;o auf der Linie bleibt, ver&#x017F;teht<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wie daß an der untern, wegen des Wi-<lb/>
der&#x017F;pruchs kein Blau und al&#x017F;o auch kein daraus ent-<lb/>
&#x017F;pringendes Violett ent&#x017F;tehen kann, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
etwas &#x017F;chmutziges da&#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>168.</head><lb/>
                <p>Will man die&#x017F;e Ver&#x017F;uche noch mehr vermannigfal-<lb/>
tigen, &#x017F;o nehme man farbige Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben und klebe<lb/>
Bilder von Pappe auf die&#x017F;elben. Man &#x017F;telle &#x017F;ie gegen<lb/>
die Sonne, &#x017F;o daß die&#x017F;e Bilder dunkel auf farbigem<lb/>
Grund er&#x017F;cheinen; und man wird die umgekehrten Ra&#x0364;n-<lb/>
der, Sa&#x0364;ume und ihre Vermi&#x017F;chung mit der Farbe des<lb/>
Gla&#x017F;es abermals gewahr werden. Ja, man mag die<lb/>
Vorrichtung vermannigfaltigen &#x017F;o viel man will, &#x017F;o<lb/>
wird das Fal&#x017F;che jenes er&#x017F;ten Newtoni&#x017F;chen Ver&#x017F;uchs<lb/>
und aller der u&#x0364;brigen, die &#x017F;ich auf ihn beziehen, dem<lb/>
Freunde des Wahren, Geraden und Folgerechten im-<lb/>
mer deutlicher werden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0507] Purpur hervor. Weil nun hier die Farbe des durch- ſcheinenden Glaſes auch auf einem hohen Grade von Reinheit ſteht, ſo verbindet ſie ſich mit dem an ihr entſpringenden gelbrothen Rand, es entſteht eine Art von braͤunlichem Purpur und das Violette bleibt mit ſeiner obern Graͤnze unverruckt, indeß der untere vio- lette Saum ſehr weit und lebhaft herabwaͤrts ſtrebt. Daß ferner das gelbrothe Bild an der obern Graͤnze beguͤnſtigt wird und alſo auf der Linie bleibt, verſteht ſich von ſelbſt, ſo wie daß an der untern, wegen des Wi- derſpruchs kein Blau und alſo auch kein daraus ent- ſpringendes Violett entſtehen kann, ſondern vielmehr etwas ſchmutziges daſelbſt zu ſehen iſt. 168. Will man dieſe Verſuche noch mehr vermannigfal- tigen, ſo nehme man farbige Fenſterſcheiben und klebe Bilder von Pappe auf dieſelben. Man ſtelle ſie gegen die Sonne, ſo daß dieſe Bilder dunkel auf farbigem Grund erſcheinen; und man wird die umgekehrten Raͤn- der, Saͤume und ihre Vermiſchung mit der Farbe des Glaſes abermals gewahr werden. Ja, man mag die Vorrichtung vermannigfaltigen ſo viel man will, ſo wird das Falſche jenes erſten Newtoniſchen Verſuchs und aller der uͤbrigen, die ſich auf ihn beziehen, dem Freunde des Wahren, Geraden und Folgerechten im- mer deutlicher werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/507
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/507>, abgerufen am 21.11.2024.