Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

sie specificirt und chemisch fixirt sind, so werden sie
nicht, wie jene des Spectrums, verändert oder gar
aufgehoben; sondern sie verharren in ihrer Natur und
nur die begünstigende oder verkümmernde Wirkung der
Ränder findet statt.

167.

Obgleich jeder diese leichte Vorrichtung sich selbst
anschaffen wird, ob wir schon dieser Phänomene öf-
ters gedacht haben; so beschreiben wir sie doch wegen
eines besondern Umstands hier kürzlich, aber genau. Am
gelben Bilde sieht man deutlich den obern hochrothen
Rand, der gelbe Saum verliert sich in der gelben
Fläche; am untern Rande entsteht ein Grün, doch sieht
man das Blaue so wie ein mäßig herausstrebendes
Violett ganz deutlich. Beym grünen ist alles unge-
fähr dasselbige, nur matter, gedämpfter, weniger Gelb,
mehr Blau. Am blauen erscheint der rothe Rand
bräunlich und stark abgesetzt, der gelbe Saum macht
eine Art von schmutzigem Grün, der blaue Rand ist
sehr begünstigt und erscheint fast in der Größe des
Bildes selbst. Er endigt in einen lebhaften violetten
Saum. Diese drey Bilder, gelb, grün und blau, schei-
nen sich stufenweise herabzusenken und einem Unauf-
merksamen die Lehre der diversen Refrangibilität zu
begünstigen. Nun tritt aber die merkwürdige Erschei-
nung des Violetten ein, welche wir schon oben (45)
angedeutet haben. Verhältnißmäßig zum Violetten ist
der gelbrothe Rand nicht widersprechend: denn Gelb-
roth und Blauroth bringen bey apparenten Farben

ſie ſpecificirt und chemiſch fixirt ſind, ſo werden ſie
nicht, wie jene des Spectrums, veraͤndert oder gar
aufgehoben; ſondern ſie verharren in ihrer Natur und
nur die beguͤnſtigende oder verkuͤmmernde Wirkung der
Raͤnder findet ſtatt.

167.

Obgleich jeder dieſe leichte Vorrichtung ſich ſelbſt
anſchaffen wird, ob wir ſchon dieſer Phaͤnomene oͤf-
ters gedacht haben; ſo beſchreiben wir ſie doch wegen
eines beſondern Umſtands hier kuͤrzlich, aber genau. Am
gelben Bilde ſieht man deutlich den obern hochrothen
Rand, der gelbe Saum verliert ſich in der gelben
Flaͤche; am untern Rande entſteht ein Gruͤn, doch ſieht
man das Blaue ſo wie ein maͤßig herausſtrebendes
Violett ganz deutlich. Beym gruͤnen iſt alles unge-
faͤhr daſſelbige, nur matter, gedaͤmpfter, weniger Gelb,
mehr Blau. Am blauen erſcheint der rothe Rand
braͤunlich und ſtark abgeſetzt, der gelbe Saum macht
eine Art von ſchmutzigem Gruͤn, der blaue Rand iſt
ſehr beguͤnſtigt und erſcheint faſt in der Groͤße des
Bildes ſelbſt. Er endigt in einen lebhaften violetten
Saum. Dieſe drey Bilder, gelb, gruͤn und blau, ſchei-
nen ſich ſtufenweiſe herabzuſenken und einem Unauf-
merkſamen die Lehre der diverſen Refrangibilitaͤt zu
beguͤnſtigen. Nun tritt aber die merkwuͤrdige Erſchei-
nung des Violetten ein, welche wir ſchon oben (45)
angedeutet haben. Verhaͤltnißmaͤßig zum Violetten iſt
der gelbrothe Rand nicht widerſprechend: denn Gelb-
roth und Blauroth bringen bey apparenten Farben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0506" n="452"/>
&#x017F;ie &#x017F;pecificirt und chemi&#x017F;ch fixirt &#x017F;ind, &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/>
nicht, wie jene des Spectrums, vera&#x0364;ndert oder gar<lb/>
aufgehoben; &#x017F;ondern &#x017F;ie verharren in ihrer Natur und<lb/>
nur die begu&#x0364;n&#x017F;tigende oder verku&#x0364;mmernde Wirkung der<lb/>
Ra&#x0364;nder findet &#x017F;tatt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>167.</head><lb/>
                <p>Obgleich jeder die&#x017F;e leichte Vorrichtung &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an&#x017F;chaffen wird, ob wir &#x017F;chon die&#x017F;er Pha&#x0364;nomene o&#x0364;f-<lb/>
ters gedacht haben; &#x017F;o be&#x017F;chreiben wir &#x017F;ie doch wegen<lb/>
eines be&#x017F;ondern Um&#x017F;tands hier ku&#x0364;rzlich, aber genau. Am<lb/>
gelben Bilde &#x017F;ieht man deutlich den obern hochrothen<lb/>
Rand, der gelbe Saum verliert &#x017F;ich in der gelben<lb/>
Fla&#x0364;che; am untern Rande ent&#x017F;teht ein Gru&#x0364;n, doch &#x017F;ieht<lb/>
man das Blaue &#x017F;o wie ein ma&#x0364;ßig heraus&#x017F;trebendes<lb/>
Violett ganz deutlich. Beym gru&#x0364;nen i&#x017F;t alles unge-<lb/>
fa&#x0364;hr da&#x017F;&#x017F;elbige, nur matter, geda&#x0364;mpfter, weniger Gelb,<lb/>
mehr Blau. Am blauen er&#x017F;cheint der rothe Rand<lb/>
bra&#x0364;unlich und &#x017F;tark abge&#x017F;etzt, der gelbe Saum macht<lb/>
eine Art von &#x017F;chmutzigem Gru&#x0364;n, der blaue Rand i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr begu&#x0364;n&#x017F;tigt und er&#x017F;cheint fa&#x017F;t in der Gro&#x0364;ße des<lb/>
Bildes &#x017F;elb&#x017F;t. Er endigt in einen lebhaften violetten<lb/>
Saum. Die&#x017F;e drey Bilder, gelb, gru&#x0364;n und blau, &#x017F;chei-<lb/>
nen &#x017F;ich &#x017F;tufenwei&#x017F;e herabzu&#x017F;enken und einem Unauf-<lb/>
merk&#x017F;amen die Lehre der diver&#x017F;en Refrangibilita&#x0364;t zu<lb/>
begu&#x0364;n&#x017F;tigen. Nun tritt aber die merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;chei-<lb/>
nung des Violetten ein, welche wir &#x017F;chon oben (45)<lb/>
angedeutet haben. Verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig zum Violetten i&#x017F;t<lb/>
der gelbrothe Rand nicht wider&#x017F;prechend: denn Gelb-<lb/>
roth und Blauroth bringen bey apparenten Farben<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0506] ſie ſpecificirt und chemiſch fixirt ſind, ſo werden ſie nicht, wie jene des Spectrums, veraͤndert oder gar aufgehoben; ſondern ſie verharren in ihrer Natur und nur die beguͤnſtigende oder verkuͤmmernde Wirkung der Raͤnder findet ſtatt. 167. Obgleich jeder dieſe leichte Vorrichtung ſich ſelbſt anſchaffen wird, ob wir ſchon dieſer Phaͤnomene oͤf- ters gedacht haben; ſo beſchreiben wir ſie doch wegen eines beſondern Umſtands hier kuͤrzlich, aber genau. Am gelben Bilde ſieht man deutlich den obern hochrothen Rand, der gelbe Saum verliert ſich in der gelben Flaͤche; am untern Rande entſteht ein Gruͤn, doch ſieht man das Blaue ſo wie ein maͤßig herausſtrebendes Violett ganz deutlich. Beym gruͤnen iſt alles unge- faͤhr daſſelbige, nur matter, gedaͤmpfter, weniger Gelb, mehr Blau. Am blauen erſcheint der rothe Rand braͤunlich und ſtark abgeſetzt, der gelbe Saum macht eine Art von ſchmutzigem Gruͤn, der blaue Rand iſt ſehr beguͤnſtigt und erſcheint faſt in der Groͤße des Bildes ſelbſt. Er endigt in einen lebhaften violetten Saum. Dieſe drey Bilder, gelb, gruͤn und blau, ſchei- nen ſich ſtufenweiſe herabzuſenken und einem Unauf- merkſamen die Lehre der diverſen Refrangibilitaͤt zu beguͤnſtigen. Nun tritt aber die merkwuͤrdige Erſchei- nung des Violetten ein, welche wir ſchon oben (45) angedeutet haben. Verhaͤltnißmaͤßig zum Violetten iſt der gelbrothe Rand nicht widerſprechend: denn Gelb- roth und Blauroth bringen bey apparenten Farben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/506
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/506>, abgerufen am 22.12.2024.