Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
153.

VII a. Jenem von uns angegebenen vertikalen
Prisma, füge man ein andres gleichfalls verticales hinzu
dergestalt, daß zwey länglichte farbige Bilder in einer
Reihe liegen. Diese beyden zusammen betrachte man nun
abermals durch ein horizontales Prisma; so werden sie
sich beyde in der Diagonale neigen, dergestalt, daß das
rothe Ende fest steht und gleichsam die Axe ist, worum
sich das Bild herumdreht; wodurch aber weiter nichts
ausgesprochen wird, als was wir schon wissen.

154.

VII b. Aber eine Vermannigfaltigung des Versuches
ist demungeachtet noch angenehm. Man stelle die beyden
verticalen Prismen dergestalt, daß die Bilder überein-
ander fallen, jedoch im umgekehrten Sinne, so daß
das gelbrothe des einen auf das violette des andern,
und umgekehrt, falle; man betrachte nun durch das
horizontale Prisma diese beyden fürs nackte Auge sich
deckenden Bilder, und sie werden sich für das bewaff-
nete nunmehr kreuzweise übereinander neigen, weil je-
des in seinem Sinn diagonal bewegt wird. Auch die-
ses ist eigentlich nur ein curioser Versuch, denn es
bleibt unter einer wenig verschiedenen Bedingung im-
mer dasselbe, was wir gewahr werden. Mit den fol-
genden beyden verhält es sich eben so.

155.

VII c. Man lässe auf jenen weißen Papierstreifen
(148.) den rothen und violetten Theil der beyden prismati-

153.

VII a. Jenem von uns angegebenen vertikalen
Prisma, fuͤge man ein andres gleichfalls verticales hinzu
dergeſtalt, daß zwey laͤnglichte farbige Bilder in einer
Reihe liegen. Dieſe beyden zuſammen betrachte man nun
abermals durch ein horizontales Prisma; ſo werden ſie
ſich beyde in der Diagonale neigen, dergeſtalt, daß das
rothe Ende feſt ſteht und gleichſam die Axe iſt, worum
ſich das Bild herumdreht; wodurch aber weiter nichts
ausgeſprochen wird, als was wir ſchon wiſſen.

154.

VII b. Aber eine Vermannigfaltigung des Verſuches
iſt demungeachtet noch angenehm. Man ſtelle die beyden
verticalen Prismen dergeſtalt, daß die Bilder uͤberein-
ander fallen, jedoch im umgekehrten Sinne, ſo daß
das gelbrothe des einen auf das violette des andern,
und umgekehrt, falle; man betrachte nun durch das
horizontale Prisma dieſe beyden fuͤrs nackte Auge ſich
deckenden Bilder, und ſie werden ſich fuͤr das bewaff-
nete nunmehr kreuzweiſe uͤbereinander neigen, weil je-
des in ſeinem Sinn diagonal bewegt wird. Auch die-
ſes iſt eigentlich nur ein curioſer Verſuch, denn es
bleibt unter einer wenig verſchiedenen Bedingung im-
mer daſſelbe, was wir gewahr werden. Mit den fol-
genden beyden verhaͤlt es ſich eben ſo.

155.

VII c. Man laͤſſe auf jenen weißen Papierſtreifen
(148.) den rothen und violetten Theil der beyden prismati-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0499" n="445"/>
              <div n="5">
                <head>153.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">VII <hi rendition="#sup">a.</hi></hi> Jenem von uns angegebenen vertikalen<lb/>
Prisma, fu&#x0364;ge man ein andres gleichfalls verticales hinzu<lb/>
derge&#x017F;talt, daß zwey la&#x0364;nglichte farbige Bilder in einer<lb/>
Reihe liegen. Die&#x017F;e beyden zu&#x017F;ammen betrachte man nun<lb/>
abermals durch ein horizontales Prisma; &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich beyde in der Diagonale neigen, derge&#x017F;talt, daß das<lb/>
rothe Ende fe&#x017F;t &#x017F;teht und gleich&#x017F;am die Axe i&#x017F;t, worum<lb/>
&#x017F;ich das Bild herumdreht; wodurch aber weiter nichts<lb/>
ausge&#x017F;prochen wird, als was wir &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>154.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">VII <hi rendition="#sup">b.</hi></hi> Aber eine Vermannigfaltigung des Ver&#x017F;uches<lb/>
i&#x017F;t demungeachtet noch angenehm. Man &#x017F;telle die beyden<lb/>
verticalen Prismen derge&#x017F;talt, daß die Bilder u&#x0364;berein-<lb/>
ander fallen, jedoch im umgekehrten Sinne, &#x017F;o daß<lb/>
das gelbrothe des einen auf das violette des andern,<lb/>
und umgekehrt, falle; man betrachte nun durch das<lb/>
horizontale Prisma die&#x017F;e beyden fu&#x0364;rs nackte Auge &#x017F;ich<lb/>
deckenden Bilder, und &#x017F;ie werden &#x017F;ich fu&#x0364;r das bewaff-<lb/>
nete nunmehr kreuzwei&#x017F;e u&#x0364;bereinander neigen, weil je-<lb/>
des in &#x017F;einem Sinn diagonal bewegt wird. Auch die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t eigentlich nur ein curio&#x017F;er Ver&#x017F;uch, denn es<lb/>
bleibt unter einer wenig ver&#x017F;chiedenen Bedingung im-<lb/>
mer da&#x017F;&#x017F;elbe, was wir gewahr werden. Mit den fol-<lb/>
genden beyden verha&#x0364;lt es &#x017F;ich eben &#x017F;o.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>155.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">VII <hi rendition="#sup">c.</hi></hi> Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf jenen weißen Papier&#x017F;treifen<lb/>
(148.) den rothen und violetten Theil der beyden prismati-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0499] 153. VII a. Jenem von uns angegebenen vertikalen Prisma, fuͤge man ein andres gleichfalls verticales hinzu dergeſtalt, daß zwey laͤnglichte farbige Bilder in einer Reihe liegen. Dieſe beyden zuſammen betrachte man nun abermals durch ein horizontales Prisma; ſo werden ſie ſich beyde in der Diagonale neigen, dergeſtalt, daß das rothe Ende feſt ſteht und gleichſam die Axe iſt, worum ſich das Bild herumdreht; wodurch aber weiter nichts ausgeſprochen wird, als was wir ſchon wiſſen. 154. VII b. Aber eine Vermannigfaltigung des Verſuches iſt demungeachtet noch angenehm. Man ſtelle die beyden verticalen Prismen dergeſtalt, daß die Bilder uͤberein- ander fallen, jedoch im umgekehrten Sinne, ſo daß das gelbrothe des einen auf das violette des andern, und umgekehrt, falle; man betrachte nun durch das horizontale Prisma dieſe beyden fuͤrs nackte Auge ſich deckenden Bilder, und ſie werden ſich fuͤr das bewaff- nete nunmehr kreuzweiſe uͤbereinander neigen, weil je- des in ſeinem Sinn diagonal bewegt wird. Auch die- ſes iſt eigentlich nur ein curioſer Verſuch, denn es bleibt unter einer wenig verſchiedenen Bedingung im- mer daſſelbe, was wir gewahr werden. Mit den fol- genden beyden verhaͤlt es ſich eben ſo. 155. VII c. Man laͤſſe auf jenen weißen Papierſtreifen (148.) den rothen und violetten Theil der beyden prismati-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/499
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/499>, abgerufen am 22.12.2024.