einen Augenblick thun, als fertig ansehen und mit ih- nen operiren.
137.
Sehen wir nun die einzelnen durch eine durchlö- cherte Tafel durchgegangenen Bilder als fertig an, ope- riren mit denselben und verrücken sie durch eine zweyte Refraction, so muß das eintreten, was wir überhaupt von Verrückung farbiger Bilder dargethan haben: Es müssen nehmlich an ihnen abermals Ränder und Säu- me entstehen, aber entweder durch die Farbe des Bil- des begünstigte oder verkümmerte. Das isolirte gelbro- the Bild nehmen wir aus dem einwärts strebenden gelbrothen Rande; an seiner untern Gränze wird es durch einen gleichnamigen neuen Rand an Farbe ver- stärkt, das allenfalls entspringende Gelb verliert sich und an der entgegengesetzten Seite kann wegen des Widerspruchs kein Blau und folglich auch kein Violett entstehen. Das Gelbrothe bleibt also gleichsam in sich selbst zurückgedrängt, erscheint kleiner und geringer als es seyn sollte. Das violette Bild hingegen ist ein Theil des aus dem ganzen Bilde hinausstrebenden vio- letten Saumes. Es wird allenfalls an seiner untern Gränze ein wenig verkümmert und hat oben die völlige Freyheit, vorwärts zu gehen. Dieses mit jenen obigen Betrachtungen zusammengenommen, läßt auf ein weite- res Vorrücken des Violetten auch durch diesen Umstand schließen. Jedoch legen wir hierauf keinen allzugroßen Werth, sondern führen es nur an, damit man sich bey einer so complicirten Sache eines jeden Nebenumstan-
28 *
einen Augenblick thun, als fertig anſehen und mit ih- nen operiren.
137.
Sehen wir nun die einzelnen durch eine durchloͤ- cherte Tafel durchgegangenen Bilder als fertig an, ope- riren mit denſelben und verruͤcken ſie durch eine zweyte Refraction, ſo muß das eintreten, was wir uͤberhaupt von Verruͤckung farbiger Bilder dargethan haben: Es muͤſſen nehmlich an ihnen abermals Raͤnder und Saͤu- me entſtehen, aber entweder durch die Farbe des Bil- des beguͤnſtigte oder verkuͤmmerte. Das iſolirte gelbro- the Bild nehmen wir aus dem einwaͤrts ſtrebenden gelbrothen Rande; an ſeiner untern Graͤnze wird es durch einen gleichnamigen neuen Rand an Farbe ver- ſtaͤrkt, das allenfalls entſpringende Gelb verliert ſich und an der entgegengeſetzten Seite kann wegen des Widerſpruchs kein Blau und folglich auch kein Violett entſtehen. Das Gelbrothe bleibt alſo gleichſam in ſich ſelbſt zuruͤckgedraͤngt, erſcheint kleiner und geringer als es ſeyn ſollte. Das violette Bild hingegen iſt ein Theil des aus dem ganzen Bilde hinausſtrebenden vio- letten Saumes. Es wird allenfalls an ſeiner untern Graͤnze ein wenig verkuͤmmert und hat oben die voͤllige Freyheit, vorwaͤrts zu gehen. Dieſes mit jenen obigen Betrachtungen zuſammengenommen, laͤßt auf ein weite- res Vorruͤcken des Violetten auch durch dieſen Umſtand ſchließen. Jedoch legen wir hierauf keinen allzugroßen Werth, ſondern fuͤhren es nur an, damit man ſich bey einer ſo complicirten Sache eines jeden Nebenumſtan-
28 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0489"n="435"/>
einen Augenblick thun, als fertig anſehen und mit ih-<lb/>
nen operiren.</p></div><lb/><divn="5"><head>137.</head><lb/><p>Sehen wir nun die einzelnen durch eine durchloͤ-<lb/>
cherte Tafel durchgegangenen Bilder als fertig an, ope-<lb/>
riren mit denſelben und verruͤcken ſie durch eine zweyte<lb/>
Refraction, ſo muß das eintreten, was wir uͤberhaupt<lb/>
von Verruͤckung farbiger Bilder dargethan haben: Es<lb/>
muͤſſen nehmlich an ihnen abermals Raͤnder und Saͤu-<lb/>
me entſtehen, aber entweder durch die Farbe des Bil-<lb/>
des beguͤnſtigte oder verkuͤmmerte. Das iſolirte gelbro-<lb/>
the Bild nehmen wir aus dem einwaͤrts ſtrebenden<lb/>
gelbrothen Rande; an ſeiner untern Graͤnze wird es<lb/>
durch einen gleichnamigen neuen Rand an Farbe ver-<lb/>ſtaͤrkt, das allenfalls entſpringende Gelb verliert ſich<lb/>
und an der entgegengeſetzten Seite kann wegen des<lb/>
Widerſpruchs kein Blau und folglich auch kein Violett<lb/>
entſtehen. Das Gelbrothe bleibt alſo gleichſam in ſich<lb/>ſelbſt zuruͤckgedraͤngt, erſcheint kleiner und geringer als<lb/>
es ſeyn ſollte. Das violette Bild hingegen iſt ein<lb/>
Theil des aus dem ganzen Bilde hinausſtrebenden vio-<lb/>
letten Saumes. Es wird allenfalls an ſeiner untern<lb/>
Graͤnze ein wenig verkuͤmmert und hat oben die voͤllige<lb/>
Freyheit, vorwaͤrts zu gehen. Dieſes mit jenen obigen<lb/>
Betrachtungen zuſammengenommen, laͤßt auf ein weite-<lb/>
res Vorruͤcken des Violetten auch durch dieſen Umſtand<lb/>ſchließen. Jedoch legen wir hierauf keinen allzugroßen<lb/>
Werth, ſondern fuͤhren es nur an, damit man ſich bey<lb/>
einer ſo complicirten Sache eines jeden Nebenumſtan-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">28 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[435/0489]
einen Augenblick thun, als fertig anſehen und mit ih-
nen operiren.
137.
Sehen wir nun die einzelnen durch eine durchloͤ-
cherte Tafel durchgegangenen Bilder als fertig an, ope-
riren mit denſelben und verruͤcken ſie durch eine zweyte
Refraction, ſo muß das eintreten, was wir uͤberhaupt
von Verruͤckung farbiger Bilder dargethan haben: Es
muͤſſen nehmlich an ihnen abermals Raͤnder und Saͤu-
me entſtehen, aber entweder durch die Farbe des Bil-
des beguͤnſtigte oder verkuͤmmerte. Das iſolirte gelbro-
the Bild nehmen wir aus dem einwaͤrts ſtrebenden
gelbrothen Rande; an ſeiner untern Graͤnze wird es
durch einen gleichnamigen neuen Rand an Farbe ver-
ſtaͤrkt, das allenfalls entſpringende Gelb verliert ſich
und an der entgegengeſetzten Seite kann wegen des
Widerſpruchs kein Blau und folglich auch kein Violett
entſtehen. Das Gelbrothe bleibt alſo gleichſam in ſich
ſelbſt zuruͤckgedraͤngt, erſcheint kleiner und geringer als
es ſeyn ſollte. Das violette Bild hingegen iſt ein
Theil des aus dem ganzen Bilde hinausſtrebenden vio-
letten Saumes. Es wird allenfalls an ſeiner untern
Graͤnze ein wenig verkuͤmmert und hat oben die voͤllige
Freyheit, vorwaͤrts zu gehen. Dieſes mit jenen obigen
Betrachtungen zuſammengenommen, laͤßt auf ein weite-
res Vorruͤcken des Violetten auch durch dieſen Umſtand
ſchließen. Jedoch legen wir hierauf keinen allzugroßen
Werth, ſondern fuͤhren es nur an, damit man ſich bey
einer ſo complicirten Sache eines jeden Nebenumſtan-
28 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/489>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.