Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nachholen, was zu mehrerer Deutlichkeit nöthig schei-
nen möchte; so wie wir auch den zu diesem Ver-
suche nöthigen Apparat noch besonders beschreiben wer-
den.

133.

Wir fügen hier nur noch die Bemerkung hinzu,
wie captios Newton die Sache vorträgt, (121.)
wenn er sagt: bey der zweyten Refraction sey das ro-
the Bildchen nach dem untern Theil der Wand, das
violette nach dem obern gelangt. (Im Englischen steht
went, im Lateinischen pergebat.) Denn es verhält
sich keinesweges also. Sowohl der gelbrothe Theil als
der violette steigen beyde nach der zweyten Refraction
in die Höhe, nur entfernt sich der letzte von dem ersten
in der Maße, wie das Bild gewachsen wäre, wenn
man es ganz und nicht in seinen Theilen refrangirt
hätte.

134.

Da nun aber dieser Versuch gar nichts im Hinter-
halte hat, nichts beweist, nicht einmal abgeleitet oder
erklärt zu werden braucht, sondern nichts als ein schon
bekanntes Phänomen selbst ist; da die Sache sich nach
dem, was wir in unserm Entwurfe dargelegt, leicht
abthun läßt: so könnte man uns den Einwurf machen
und die Frage erregen, warum wir denn nicht direct
auf diesen eingebildeten Haupt- und Grundversuch zu-
gegangen, das Unstatthafte der daraus gezogenen Argu-
mente nachgewiesen, anstatt mit so vielen Umständen

nachholen, was zu mehrerer Deutlichkeit noͤthig ſchei-
nen moͤchte; ſo wie wir auch den zu dieſem Ver-
ſuche noͤthigen Apparat noch beſonders beſchreiben wer-
den.

133.

Wir fuͤgen hier nur noch die Bemerkung hinzu,
wie captios Newton die Sache vortraͤgt, (121.)
wenn er ſagt: bey der zweyten Refraction ſey das ro-
the Bildchen nach dem untern Theil der Wand, das
violette nach dem obern gelangt. (Im Engliſchen ſteht
went, im Lateiniſchen pergebat.) Denn es verhaͤlt
ſich keinesweges alſo. Sowohl der gelbrothe Theil als
der violette ſteigen beyde nach der zweyten Refraction
in die Hoͤhe, nur entfernt ſich der letzte von dem erſten
in der Maße, wie das Bild gewachſen waͤre, wenn
man es ganz und nicht in ſeinen Theilen refrangirt
haͤtte.

134.

Da nun aber dieſer Verſuch gar nichts im Hinter-
halte hat, nichts beweiſt, nicht einmal abgeleitet oder
erklaͤrt zu werden braucht, ſondern nichts als ein ſchon
bekanntes Phaͤnomen ſelbſt iſt; da die Sache ſich nach
dem, was wir in unſerm Entwurfe dargelegt, leicht
abthun laͤßt: ſo koͤnnte man uns den Einwurf machen
und die Frage erregen, warum wir denn nicht direct
auf dieſen eingebildeten Haupt- und Grundverſuch zu-
gegangen, das Unſtatthafte der daraus gezogenen Argu-
mente nachgewieſen, anſtatt mit ſo vielen Umſtaͤnden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0486" n="432"/>
nachholen, was zu mehrerer Deutlichkeit no&#x0364;thig &#x017F;chei-<lb/>
nen mo&#x0364;chte; &#x017F;o wie wir auch den zu die&#x017F;em Ver-<lb/>
&#x017F;uche no&#x0364;thigen Apparat noch be&#x017F;onders be&#x017F;chreiben wer-<lb/>
den.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>133.</head><lb/>
                <p>Wir fu&#x0364;gen hier nur noch die Bemerkung hinzu,<lb/>
wie captios Newton die Sache vortra&#x0364;gt, (121.)<lb/>
wenn er &#x017F;agt: bey der zweyten Refraction &#x017F;ey das ro-<lb/>
the Bildchen nach dem untern Theil der Wand, das<lb/>
violette nach dem obern gelangt. (Im Engli&#x017F;chen &#x017F;teht<lb/><hi rendition="#aq">went,</hi> im Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">pergebat.</hi>) Denn es verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich keinesweges al&#x017F;o. Sowohl der gelbrothe Theil als<lb/>
der violette &#x017F;teigen beyde nach der zweyten Refraction<lb/>
in die Ho&#x0364;he, nur entfernt &#x017F;ich der letzte von dem er&#x017F;ten<lb/>
in der Maße, wie das Bild gewach&#x017F;en wa&#x0364;re, wenn<lb/>
man es ganz und nicht in &#x017F;einen Theilen refrangirt<lb/>
ha&#x0364;tte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>134.</head><lb/>
                <p>Da nun aber die&#x017F;er Ver&#x017F;uch gar nichts im Hinter-<lb/>
halte hat, nichts bewei&#x017F;t, nicht einmal abgeleitet oder<lb/>
erkla&#x0364;rt zu werden braucht, &#x017F;ondern nichts als ein &#x017F;chon<lb/>
bekanntes Pha&#x0364;nomen &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t; da die Sache &#x017F;ich nach<lb/>
dem, was wir in un&#x017F;erm Entwurfe dargelegt, leicht<lb/>
abthun la&#x0364;ßt: &#x017F;o ko&#x0364;nnte man uns den Einwurf machen<lb/>
und die Frage erregen, warum wir denn nicht direct<lb/>
auf die&#x017F;en eingebildeten Haupt- und Grundver&#x017F;uch zu-<lb/>
gegangen, das Un&#x017F;tatthafte der daraus gezogenen Argu-<lb/>
mente nachgewie&#x017F;en, an&#x017F;tatt mit &#x017F;o vielen Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0486] nachholen, was zu mehrerer Deutlichkeit noͤthig ſchei- nen moͤchte; ſo wie wir auch den zu dieſem Ver- ſuche noͤthigen Apparat noch beſonders beſchreiben wer- den. 133. Wir fuͤgen hier nur noch die Bemerkung hinzu, wie captios Newton die Sache vortraͤgt, (121.) wenn er ſagt: bey der zweyten Refraction ſey das ro- the Bildchen nach dem untern Theil der Wand, das violette nach dem obern gelangt. (Im Engliſchen ſteht went, im Lateiniſchen pergebat.) Denn es verhaͤlt ſich keinesweges alſo. Sowohl der gelbrothe Theil als der violette ſteigen beyde nach der zweyten Refraction in die Hoͤhe, nur entfernt ſich der letzte von dem erſten in der Maße, wie das Bild gewachſen waͤre, wenn man es ganz und nicht in ſeinen Theilen refrangirt haͤtte. 134. Da nun aber dieſer Verſuch gar nichts im Hinter- halte hat, nichts beweiſt, nicht einmal abgeleitet oder erklaͤrt zu werden braucht, ſondern nichts als ein ſchon bekanntes Phaͤnomen ſelbſt iſt; da die Sache ſich nach dem, was wir in unſerm Entwurfe dargelegt, leicht abthun laͤßt: ſo koͤnnte man uns den Einwurf machen und die Frage erregen, warum wir denn nicht direct auf dieſen eingebildeten Haupt- und Grundverſuch zu- gegangen, das Unſtatthafte der daraus gezogenen Argu- mente nachgewieſen, anſtatt mit ſo vielen Umſtaͤnden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/486
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/486>, abgerufen am 22.12.2024.