Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

rothe Rand keinesweges in der Maße nachfolgt, in
welcher der violette Saum vorausgeht; so ist es eigent-
lich dieser, der sich von jenem entfernt. Man messe das
ganze, durch das erste Prisma bewirkte Spectrum; es
habe z. B. drey Zoll, und die Mitte der gelbrothen
Farbe sey etwa von der Mitte der violetten um zwey
Zoll entfernt; man refrangire nun dieses ganze Spec-
trum abermals durch das zweyte Prisma, und es wird
eine Länge von etwa neun Zoll gewinnen. Daher
wird die Mitte der gelbrothen und violetten Farbe
auch viel weiter von einander abstehen, als vor-
her.

128.

Was von dem ganzen Bilde gilt, das gilt auch
von seinen Theilen. Man fange das durchs erste Pris-
ma hervorgebrachte farbige Bild mit einer durchlöcher-
ten Tafel auf, und lasse dann die aus verschiedenen
farbigen isolirten Bildern bestehende Erscheinung auf die
weiße Tafel fallen; so werden diese einzelnen Bilder,
welche ja nur ein unterbrochenes ganzes Spectrum sind,
den Platz einnehmen, den sie vorher in der Folge des
Ganzen behauptet hatten.

129.

Nun fange man dieses unterbrochene Bild gleich hin-
ter der durchlöcherten Tafel mit einem Prisma auf, und
refrangire es zum zweytenmal; so werden die einzelnen
Bilder, indem sie weiter in die Höhe steigen, ihre Di-
stanzen verändern, und besonders das Violette, als der

rothe Rand keinesweges in der Maße nachfolgt, in
welcher der violette Saum vorausgeht; ſo iſt es eigent-
lich dieſer, der ſich von jenem entfernt. Man meſſe das
ganze, durch das erſte Prisma bewirkte Spectrum; es
habe z. B. drey Zoll, und die Mitte der gelbrothen
Farbe ſey etwa von der Mitte der violetten um zwey
Zoll entfernt; man refrangire nun dieſes ganze Spec-
trum abermals durch das zweyte Prisma, und es wird
eine Laͤnge von etwa neun Zoll gewinnen. Daher
wird die Mitte der gelbrothen und violetten Farbe
auch viel weiter von einander abſtehen, als vor-
her.

128.

Was von dem ganzen Bilde gilt, das gilt auch
von ſeinen Theilen. Man fange das durchs erſte Pris-
ma hervorgebrachte farbige Bild mit einer durchloͤcher-
ten Tafel auf, und laſſe dann die aus verſchiedenen
farbigen iſolirten Bildern beſtehende Erſcheinung auf die
weiße Tafel fallen; ſo werden dieſe einzelnen Bilder,
welche ja nur ein unterbrochenes ganzes Spectrum ſind,
den Platz einnehmen, den ſie vorher in der Folge des
Ganzen behauptet hatten.

129.

Nun fange man dieſes unterbrochene Bild gleich hin-
ter der durchloͤcherten Tafel mit einem Prisma auf, und
refrangire es zum zweytenmal; ſo werden die einzelnen
Bilder, indem ſie weiter in die Hoͤhe ſteigen, ihre Di-
ſtanzen veraͤndern, und beſonders das Violette, als der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0484" n="430"/>
rothe Rand keinesweges in der Maße nachfolgt, in<lb/>
welcher der violette Saum vorausgeht; &#x017F;o i&#x017F;t es eigent-<lb/>
lich die&#x017F;er, der &#x017F;ich von jenem entfernt. Man me&#x017F;&#x017F;e das<lb/>
ganze, durch das er&#x017F;te Prisma bewirkte Spectrum; es<lb/>
habe z. B. drey Zoll, und die Mitte der gelbrothen<lb/>
Farbe &#x017F;ey etwa von der Mitte der violetten um zwey<lb/>
Zoll entfernt; man refrangire nun die&#x017F;es ganze Spec-<lb/>
trum abermals durch das zweyte Prisma, und es wird<lb/>
eine La&#x0364;nge von etwa neun Zoll gewinnen. Daher<lb/>
wird die Mitte der gelbrothen und violetten Farbe<lb/>
auch viel weiter von einander ab&#x017F;tehen, als vor-<lb/>
her.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>128.</head><lb/>
                <p>Was von dem ganzen Bilde gilt, das gilt auch<lb/>
von &#x017F;einen Theilen. Man fange das durchs er&#x017F;te Pris-<lb/>
ma hervorgebrachte farbige Bild mit einer durchlo&#x0364;cher-<lb/>
ten Tafel auf, und la&#x017F;&#x017F;e dann die aus ver&#x017F;chiedenen<lb/>
farbigen i&#x017F;olirten Bildern be&#x017F;tehende Er&#x017F;cheinung auf die<lb/>
weiße Tafel fallen; &#x017F;o werden die&#x017F;e einzelnen Bilder,<lb/>
welche ja nur ein unterbrochenes ganzes Spectrum &#x017F;ind,<lb/>
den Platz einnehmen, den &#x017F;ie vorher in der Folge des<lb/>
Ganzen behauptet hatten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>129.</head><lb/>
                <p>Nun fange man die&#x017F;es unterbrochene Bild gleich hin-<lb/>
ter der durchlo&#x0364;cherten Tafel mit einem Prisma auf, und<lb/>
refrangire es zum zweytenmal; &#x017F;o werden die einzelnen<lb/>
Bilder, indem &#x017F;ie weiter in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen, ihre Di-<lb/>
&#x017F;tanzen vera&#x0364;ndern, und be&#x017F;onders das Violette, als der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0484] rothe Rand keinesweges in der Maße nachfolgt, in welcher der violette Saum vorausgeht; ſo iſt es eigent- lich dieſer, der ſich von jenem entfernt. Man meſſe das ganze, durch das erſte Prisma bewirkte Spectrum; es habe z. B. drey Zoll, und die Mitte der gelbrothen Farbe ſey etwa von der Mitte der violetten um zwey Zoll entfernt; man refrangire nun dieſes ganze Spec- trum abermals durch das zweyte Prisma, und es wird eine Laͤnge von etwa neun Zoll gewinnen. Daher wird die Mitte der gelbrothen und violetten Farbe auch viel weiter von einander abſtehen, als vor- her. 128. Was von dem ganzen Bilde gilt, das gilt auch von ſeinen Theilen. Man fange das durchs erſte Pris- ma hervorgebrachte farbige Bild mit einer durchloͤcher- ten Tafel auf, und laſſe dann die aus verſchiedenen farbigen iſolirten Bildern beſtehende Erſcheinung auf die weiße Tafel fallen; ſo werden dieſe einzelnen Bilder, welche ja nur ein unterbrochenes ganzes Spectrum ſind, den Platz einnehmen, den ſie vorher in der Folge des Ganzen behauptet hatten. 129. Nun fange man dieſes unterbrochene Bild gleich hin- ter der durchloͤcherten Tafel mit einem Prisma auf, und refrangire es zum zweytenmal; ſo werden die einzelnen Bilder, indem ſie weiter in die Hoͤhe ſteigen, ihre Di- ſtanzen veraͤndern, und beſonders das Violette, als der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/484
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/484>, abgerufen am 22.12.2024.