Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

daß man uns den Unterschied im mindesten anzeigt,
und einen so bedeutenden Unterschied, auf den alles an-
kommt. Wem hier über die Newtonische Verfahrungs-
weise die Augen nicht aufgehn, dem möchten sie wohl
schwerlich jemals zu öffnen seyn. Doch wir brechen
ab: denn die angegebene genaue Vorrichtung ist nicht
einmal nöthig, wie wir bald sehen werden, wenn wir
die Illustration dieses Versuchs durchgehen, zu welcher
wir uns sogleich hinwenden und eine Stelle des Textes
überschlagen, deren Inhalt ohnehin in dem folgenden
wiederholt wird. Dem bessern Verständniß dieser Sa-
che widmen wir unsre zwölfte Tafel, welche daher un-
sere Leser zur Hand nehmen werden. Sie finden auf der-
selben unter andern zwey Figuren, die eine falsch, wie sie
Newton angiebt, die andre wahr, so daß sie das Ex-
periment rein darstellt. Beyden Figuren geben wir ei-
nerley Buchstaben, damit man sie unmittelbar verglei-
chen könne.

119.

Es soll F eine etwas große Oeffnung im Fensterladen vor-
stellen, wodurch das Sonnenlicht zu dem ersten Prisma A B C
gelange, worauf denn das gebrochne Licht auf den mittlern
Theil der Tafel D E fallen wird. Dieses Lichtes mittlerer
Theil gehe durch die Oeffnung G durch und falle auf die Mit-
te der zweyten Tafel d e und bilde dort das länglichte Son-
nenbild, wie wir solches oben im dritten Experimente beschrie-
ben haben.

120.

Das erstemal ist also, wie oben schon bemerkt

daß man uns den Unterſchied im mindeſten anzeigt,
und einen ſo bedeutenden Unterſchied, auf den alles an-
kommt. Wem hier uͤber die Newtoniſche Verfahrungs-
weiſe die Augen nicht aufgehn, dem moͤchten ſie wohl
ſchwerlich jemals zu oͤffnen ſeyn. Doch wir brechen
ab: denn die angegebene genaue Vorrichtung iſt nicht
einmal noͤthig, wie wir bald ſehen werden, wenn wir
die Illuſtration dieſes Verſuchs durchgehen, zu welcher
wir uns ſogleich hinwenden und eine Stelle des Textes
uͤberſchlagen, deren Inhalt ohnehin in dem folgenden
wiederholt wird. Dem beſſern Verſtaͤndniß dieſer Sa-
che widmen wir unſre zwoͤlfte Tafel, welche daher un-
ſere Leſer zur Hand nehmen werden. Sie finden auf der-
ſelben unter andern zwey Figuren, die eine falſch, wie ſie
Newton angiebt, die andre wahr, ſo daß ſie das Ex-
periment rein darſtellt. Beyden Figuren geben wir ei-
nerley Buchſtaben, damit man ſie unmittelbar verglei-
chen koͤnne.

119.

Es ſoll F eine etwas große Oeffnung im Fenſterladen vor-
ſtellen, wodurch das Sonnenlicht zu dem erſten Prisma A B C
gelange, worauf denn das gebrochne Licht auf den mittlern
Theil der Tafel D E fallen wird. Dieſes Lichtes mittlerer
Theil gehe durch die Oeffnung G durch und falle auf die Mit-
te der zweyten Tafel d e und bilde dort das laͤnglichte Son-
nenbild, wie wir ſolches oben im dritten Experimente beſchrie-
ben haben.

120.

Das erſtemal iſt alſo, wie oben ſchon bemerkt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0479" n="425"/>
daß man uns den Unter&#x017F;chied im minde&#x017F;ten anzeigt,<lb/>
und einen &#x017F;o bedeutenden Unter&#x017F;chied, auf den alles an-<lb/>
kommt. Wem hier u&#x0364;ber die Newtoni&#x017F;che Verfahrungs-<lb/>
wei&#x017F;e die Augen nicht aufgehn, dem mo&#x0364;chten &#x017F;ie wohl<lb/>
&#x017F;chwerlich jemals zu o&#x0364;ffnen &#x017F;eyn. Doch wir brechen<lb/>
ab: denn die angegebene genaue Vorrichtung i&#x017F;t nicht<lb/>
einmal no&#x0364;thig, wie wir bald &#x017F;ehen werden, wenn wir<lb/>
die Illu&#x017F;tration die&#x017F;es Ver&#x017F;uchs durchgehen, zu welcher<lb/>
wir uns &#x017F;ogleich hinwenden und eine Stelle des Textes<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chlagen, deren Inhalt ohnehin in dem folgenden<lb/>
wiederholt wird. Dem be&#x017F;&#x017F;ern Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß die&#x017F;er Sa-<lb/>
che widmen wir un&#x017F;re zwo&#x0364;lfte Tafel, welche daher un-<lb/>
&#x017F;ere Le&#x017F;er zur Hand nehmen werden. Sie finden auf der-<lb/>
&#x017F;elben unter andern zwey Figuren, die eine fal&#x017F;ch, wie &#x017F;ie<lb/>
Newton angiebt, die andre wahr, &#x017F;o daß &#x017F;ie das Ex-<lb/>
periment rein dar&#x017F;tellt. Beyden Figuren geben wir ei-<lb/>
nerley Buch&#x017F;taben, damit man &#x017F;ie unmittelbar verglei-<lb/>
chen ko&#x0364;nne.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>119.</head><lb/>
                <p>Es &#x017F;oll <hi rendition="#aq">F</hi> eine etwas große Oeffnung im Fen&#x017F;terladen vor-<lb/>
&#x017F;tellen, wodurch das Sonnenlicht zu dem er&#x017F;ten Prisma <hi rendition="#aq">A B C</hi><lb/>
gelange, worauf denn das gebrochne Licht auf den mittlern<lb/>
Theil der Tafel <hi rendition="#aq">D E</hi> fallen wird. Die&#x017F;es Lichtes mittlerer<lb/>
Theil gehe durch die Oeffnung <hi rendition="#aq">G</hi> durch und falle auf die Mit-<lb/>
te der zweyten Tafel <hi rendition="#aq">d e</hi> und bilde dort das la&#x0364;nglichte Son-<lb/>
nenbild, wie wir &#x017F;olches oben im dritten Experimente be&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>120.</head><lb/>
                <p>Das er&#x017F;temal i&#x017F;t al&#x017F;o, wie oben &#x017F;chon bemerkt<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0479] daß man uns den Unterſchied im mindeſten anzeigt, und einen ſo bedeutenden Unterſchied, auf den alles an- kommt. Wem hier uͤber die Newtoniſche Verfahrungs- weiſe die Augen nicht aufgehn, dem moͤchten ſie wohl ſchwerlich jemals zu oͤffnen ſeyn. Doch wir brechen ab: denn die angegebene genaue Vorrichtung iſt nicht einmal noͤthig, wie wir bald ſehen werden, wenn wir die Illuſtration dieſes Verſuchs durchgehen, zu welcher wir uns ſogleich hinwenden und eine Stelle des Textes uͤberſchlagen, deren Inhalt ohnehin in dem folgenden wiederholt wird. Dem beſſern Verſtaͤndniß dieſer Sa- che widmen wir unſre zwoͤlfte Tafel, welche daher un- ſere Leſer zur Hand nehmen werden. Sie finden auf der- ſelben unter andern zwey Figuren, die eine falſch, wie ſie Newton angiebt, die andre wahr, ſo daß ſie das Ex- periment rein darſtellt. Beyden Figuren geben wir ei- nerley Buchſtaben, damit man ſie unmittelbar verglei- chen koͤnne. 119. Es ſoll F eine etwas große Oeffnung im Fenſterladen vor- ſtellen, wodurch das Sonnenlicht zu dem erſten Prisma A B C gelange, worauf denn das gebrochne Licht auf den mittlern Theil der Tafel D E fallen wird. Dieſes Lichtes mittlerer Theil gehe durch die Oeffnung G durch und falle auf die Mit- te der zweyten Tafel d e und bilde dort das laͤnglichte Son- nenbild, wie wir ſolches oben im dritten Experimente beſchrie- ben haben. 120. Das erſtemal iſt alſo, wie oben ſchon bemerkt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/479
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/479>, abgerufen am 21.01.2025.