stellung durchaus falsch sey, sagte er ganz naiv und un- bewunden:
112.
Uebrigens würde dieses Experiment einen völlig gleichen Erfolg haben, man mag das dritte Prisma gleich hinter die beyden ersten, oder auch in größere Entfernung stellen, so daß das Licht im ersten Falle, nachdem es durch die beyden vordern Prismen gebrochen worden, von dem dritten entweder weiß und rund, oder gefärbt und länglicht aufgenommen werde.
113.
Wir haben also hier auf einmal ein durch das Prisma durchgegangenes und gebrochenes Farbenbild, das noch weiß und rund ist, da man uns doch bisher dasselbe durchaus als länglicht auseinander gezogen und völlig gefärbt dargestellt hatte. Wie kommt nun auf einmal das Weiße durch die Hinterthür herein? wie ist es abgeleitet? ja, wie ist es, nach dem bisher vorge- tragenen, nur möglich? Dieß ist einer von den sehr schlimmen Advocatenstreichen, wodurch sich die Newto- nische Optik so sehr auszeichnet. Ein gebrochnes und doch weißes, ein zusammengesetztes und durch Brechung in seine Elemente nicht gesondertes Licht, haben wir nun auf einmal durch eine beyläufige Erwähnung er- halten. Niemand bemerkt, daß durch die Erscheinung dieses Weißen der ganze bisherige Vortrag zerstört ist, daß man ganz wo anders ausgehen, ganz wo anders anfangen müsse, wenn man zur Wahrheit gelangen will. Der Verfasser fährt vielmehr auf seinem einmal einge-
ſtellung durchaus falſch ſey, ſagte er ganz naiv und un- bewunden:
112.
Uebrigens wuͤrde dieſes Experiment einen voͤllig gleichen Erfolg haben, man mag das dritte Prisma gleich hinter die beyden erſten, oder auch in groͤßere Entfernung ſtellen, ſo daß das Licht im erſten Falle, nachdem es durch die beyden vordern Prismen gebrochen worden, von dem dritten entweder weiß und rund, oder gefaͤrbt und laͤnglicht aufgenommen werde.
113.
Wir haben alſo hier auf einmal ein durch das Prisma durchgegangenes und gebrochenes Farbenbild, das noch weiß und rund iſt, da man uns doch bisher daſſelbe durchaus als laͤnglicht auseinander gezogen und voͤllig gefaͤrbt dargeſtellt hatte. Wie kommt nun auf einmal das Weiße durch die Hinterthuͤr herein? wie iſt es abgeleitet? ja, wie iſt es, nach dem bisher vorge- tragenen, nur moͤglich? Dieß iſt einer von den ſehr ſchlimmen Advocatenſtreichen, wodurch ſich die Newto- niſche Optik ſo ſehr auszeichnet. Ein gebrochnes und doch weißes, ein zuſammengeſetztes und durch Brechung in ſeine Elemente nicht geſondertes Licht, haben wir nun auf einmal durch eine beylaͤufige Erwaͤhnung er- halten. Niemand bemerkt, daß durch die Erſcheinung dieſes Weißen der ganze bisherige Vortrag zerſtoͤrt iſt, daß man ganz wo anders ausgehen, ganz wo anders anfangen muͤſſe, wenn man zur Wahrheit gelangen will. Der Verfaſſer faͤhrt vielmehr auf ſeinem einmal einge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0475"n="421"/>ſtellung durchaus falſch ſey, ſagte er ganz naiv und un-<lb/>
bewunden:</p></div><lb/><divn="5"><head>112.</head><lb/><p>Uebrigens wuͤrde dieſes Experiment einen voͤllig gleichen<lb/>
Erfolg haben, man mag das dritte Prisma gleich hinter die<lb/>
beyden erſten, oder auch in groͤßere Entfernung ſtellen, ſo<lb/>
daß das Licht im erſten Falle, nachdem es durch die beyden<lb/>
vordern Prismen gebrochen worden, von dem dritten entweder<lb/><hirendition="#g">weiß</hi> und rund, oder gefaͤrbt und laͤnglicht aufgenommen<lb/>
werde.</p></div><lb/><divn="5"><head>113.</head><lb/><p>Wir haben alſo hier auf einmal ein durch das<lb/>
Prisma durchgegangenes und gebrochenes Farbenbild,<lb/>
das noch weiß und rund iſt, da man uns doch bisher<lb/>
daſſelbe durchaus als laͤnglicht auseinander gezogen und<lb/>
voͤllig gefaͤrbt dargeſtellt hatte. Wie kommt nun auf<lb/>
einmal das Weiße durch die Hinterthuͤr herein? wie iſt<lb/>
es abgeleitet? ja, wie iſt es, nach dem bisher vorge-<lb/>
tragenen, nur moͤglich? Dieß iſt einer von den ſehr<lb/>ſchlimmen Advocatenſtreichen, wodurch ſich die Newto-<lb/>
niſche Optik ſo ſehr auszeichnet. Ein gebrochnes und<lb/>
doch weißes, ein zuſammengeſetztes und durch Brechung<lb/>
in ſeine Elemente nicht geſondertes Licht, haben wir<lb/>
nun auf einmal durch eine beylaͤufige Erwaͤhnung er-<lb/>
halten. Niemand bemerkt, daß durch die Erſcheinung<lb/>
dieſes Weißen der ganze bisherige Vortrag zerſtoͤrt iſt,<lb/>
daß man ganz wo anders ausgehen, ganz wo anders<lb/>
anfangen muͤſſe, wenn man zur Wahrheit gelangen will.<lb/>
Der Verfaſſer faͤhrt vielmehr auf ſeinem einmal einge-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[421/0475]
ſtellung durchaus falſch ſey, ſagte er ganz naiv und un-
bewunden:
112.
Uebrigens wuͤrde dieſes Experiment einen voͤllig gleichen
Erfolg haben, man mag das dritte Prisma gleich hinter die
beyden erſten, oder auch in groͤßere Entfernung ſtellen, ſo
daß das Licht im erſten Falle, nachdem es durch die beyden
vordern Prismen gebrochen worden, von dem dritten entweder
weiß und rund, oder gefaͤrbt und laͤnglicht aufgenommen
werde.
113.
Wir haben alſo hier auf einmal ein durch das
Prisma durchgegangenes und gebrochenes Farbenbild,
das noch weiß und rund iſt, da man uns doch bisher
daſſelbe durchaus als laͤnglicht auseinander gezogen und
voͤllig gefaͤrbt dargeſtellt hatte. Wie kommt nun auf
einmal das Weiße durch die Hinterthuͤr herein? wie iſt
es abgeleitet? ja, wie iſt es, nach dem bisher vorge-
tragenen, nur moͤglich? Dieß iſt einer von den ſehr
ſchlimmen Advocatenſtreichen, wodurch ſich die Newto-
niſche Optik ſo ſehr auszeichnet. Ein gebrochnes und
doch weißes, ein zuſammengeſetztes und durch Brechung
in ſeine Elemente nicht geſondertes Licht, haben wir
nun auf einmal durch eine beylaͤufige Erwaͤhnung er-
halten. Niemand bemerkt, daß durch die Erſcheinung
dieſes Weißen der ganze bisherige Vortrag zerſtoͤrt iſt,
daß man ganz wo anders ausgehen, ganz wo anders
anfangen muͤſſe, wenn man zur Wahrheit gelangen will.
Der Verfaſſer faͤhrt vielmehr auf ſeinem einmal einge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/475>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.