Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Sonne herfließen, verschieden refrangibel wä-
ren, so müßten einige, ob sie gleich von einer und der-
selben Sonnenscheibe herkommen, nach der Refraction
zurückbleiben, wenn die andern vorwärts gehen. Daß
die Sache sich aber nicht so verhalte, ist uns schon be-
kannt. Nun höre man weiter.

106.

Unter einem Cirkel verstehe ich hier nicht einen vollkomme-
nen geometrischen Cirkel, sondern irgend eine Kreisfigur,
deren Länge der Breite gleich ist, und die den Sinnen allen-
falls wie ein Cirkel vorkommen könnte.

107.

Diese Art von Vor- und Nachklage, wie man es
nennen möchte, geht durch die ganze Newtonische Optik.
Denn erst spricht er etwas aus, und setzt es fest; weil
es aber mit der Erfahrung nur scheinbar zusammentrifft,
so limitirt er seine Proposition wieder so lange, bis er
sie ganz aufgehoben hat. Diese Verfahrungsart ist schon
oft von den Gegnern relevirt worden; doch hat sie die
Schule weder einsehen können, noch eingestehen wollen.
Zu mehrerer Einsicht der Frage nehme man nun die
Figuren 4. 5. 6. 7. unserer siebenten Tafel vor sich.

In der vierten Figur wird das Spectrum darge-
stellt, wie es Newton und seine Schüler, oft captiös
genug, als eine zwischen zwey Parallellinien eingefaßte,
oben und unten abgerundete lange Figur vorstellen,
ohne auf irgend eine Farbe Rücksicht zu nehmen. Fi-

I. 27

von der Sonne herfließen, verſchieden refrangibel waͤ-
ren, ſo muͤßten einige, ob ſie gleich von einer und der-
ſelben Sonnenſcheibe herkommen, nach der Refraction
zuruͤckbleiben, wenn die andern vorwaͤrts gehen. Daß
die Sache ſich aber nicht ſo verhalte, iſt uns ſchon be-
kannt. Nun hoͤre man weiter.

106.

Unter einem Cirkel verſtehe ich hier nicht einen vollkomme-
nen geometriſchen Cirkel, ſondern irgend eine Kreisfigur,
deren Laͤnge der Breite gleich iſt, und die den Sinnen allen-
falls wie ein Cirkel vorkommen koͤnnte.

107.

Dieſe Art von Vor- und Nachklage, wie man es
nennen moͤchte, geht durch die ganze Newtoniſche Optik.
Denn erſt ſpricht er etwas aus, und ſetzt es feſt; weil
es aber mit der Erfahrung nur ſcheinbar zuſammentrifft,
ſo limitirt er ſeine Propoſition wieder ſo lange, bis er
ſie ganz aufgehoben hat. Dieſe Verfahrungsart iſt ſchon
oft von den Gegnern relevirt worden; doch hat ſie die
Schule weder einſehen koͤnnen, noch eingeſtehen wollen.
Zu mehrerer Einſicht der Frage nehme man nun die
Figuren 4. 5. 6. 7. unſerer ſiebenten Tafel vor ſich.

In der vierten Figur wird das Spectrum darge-
ſtellt, wie es Newton und ſeine Schuͤler, oft captioͤs
genug, als eine zwiſchen zwey Parallellinien eingefaßte,
oben und unten abgerundete lange Figur vorſtellen,
ohne auf irgend eine Farbe Ruͤckſicht zu nehmen. Fi-

I. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0471" n="417"/>
von der Sonne herfließen, ver&#x017F;chieden refrangibel wa&#x0364;-<lb/>
ren, &#x017F;o mu&#x0364;ßten einige, ob &#x017F;ie gleich von einer und der-<lb/>
&#x017F;elben Sonnen&#x017F;cheibe herkommen, nach der Refraction<lb/>
zuru&#x0364;ckbleiben, wenn die andern vorwa&#x0364;rts gehen. Daß<lb/>
die Sache &#x017F;ich aber nicht &#x017F;o verhalte, i&#x017F;t uns &#x017F;chon be-<lb/>
kannt. Nun ho&#x0364;re man weiter.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>106.</head><lb/>
                <p>Unter einem Cirkel ver&#x017F;tehe ich hier nicht einen vollkomme-<lb/>
nen geometri&#x017F;chen Cirkel, &#x017F;ondern irgend eine Kreisfigur,<lb/>
deren La&#x0364;nge der Breite gleich i&#x017F;t, und die den Sinnen allen-<lb/>
falls wie ein Cirkel vorkommen ko&#x0364;nnte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>107.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Art von Vor- und Nachklage, wie man es<lb/>
nennen mo&#x0364;chte, geht durch die ganze Newtoni&#x017F;che Optik.<lb/>
Denn er&#x017F;t &#x017F;pricht er etwas aus, und &#x017F;etzt es fe&#x017F;t; weil<lb/>
es aber mit der Erfahrung nur &#x017F;cheinbar zu&#x017F;ammentrifft,<lb/>
&#x017F;o limitirt er &#x017F;eine Propo&#x017F;ition wieder &#x017F;o lange, bis er<lb/>
&#x017F;ie ganz aufgehoben hat. Die&#x017F;e Verfahrungsart i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
oft von den Gegnern relevirt worden; doch hat &#x017F;ie die<lb/>
Schule weder ein&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, noch einge&#x017F;tehen wollen.<lb/>
Zu mehrerer Ein&#x017F;icht der Frage nehme man nun die<lb/>
Figuren 4. 5. 6. 7. un&#x017F;erer &#x017F;iebenten Tafel vor &#x017F;ich.</p><lb/>
                <p>In der vierten Figur wird das Spectrum darge-<lb/>
&#x017F;tellt, wie es Newton und &#x017F;eine Schu&#x0364;ler, oft captio&#x0364;s<lb/>
genug, als eine zwi&#x017F;chen zwey Parallellinien eingefaßte,<lb/>
oben und unten abgerundete lange Figur vor&#x017F;tellen,<lb/>
ohne auf irgend eine Farbe Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen. Fi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 27</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0471] von der Sonne herfließen, verſchieden refrangibel waͤ- ren, ſo muͤßten einige, ob ſie gleich von einer und der- ſelben Sonnenſcheibe herkommen, nach der Refraction zuruͤckbleiben, wenn die andern vorwaͤrts gehen. Daß die Sache ſich aber nicht ſo verhalte, iſt uns ſchon be- kannt. Nun hoͤre man weiter. 106. Unter einem Cirkel verſtehe ich hier nicht einen vollkomme- nen geometriſchen Cirkel, ſondern irgend eine Kreisfigur, deren Laͤnge der Breite gleich iſt, und die den Sinnen allen- falls wie ein Cirkel vorkommen koͤnnte. 107. Dieſe Art von Vor- und Nachklage, wie man es nennen moͤchte, geht durch die ganze Newtoniſche Optik. Denn erſt ſpricht er etwas aus, und ſetzt es feſt; weil es aber mit der Erfahrung nur ſcheinbar zuſammentrifft, ſo limitirt er ſeine Propoſition wieder ſo lange, bis er ſie ganz aufgehoben hat. Dieſe Verfahrungsart iſt ſchon oft von den Gegnern relevirt worden; doch hat ſie die Schule weder einſehen koͤnnen, noch eingeſtehen wollen. Zu mehrerer Einſicht der Frage nehme man nun die Figuren 4. 5. 6. 7. unſerer ſiebenten Tafel vor ſich. In der vierten Figur wird das Spectrum darge- ſtellt, wie es Newton und ſeine Schuͤler, oft captioͤs genug, als eine zwiſchen zwey Parallellinien eingefaßte, oben und unten abgerundete lange Figur vorſtellen, ohne auf irgend eine Farbe Ruͤckſicht zu nehmen. Fi- I. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/471
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/471>, abgerufen am 23.12.2024.