der Verfasser wohl, daß die Forderung entstehen könne und müsse, diese verschiedenen Wesen doch auch abge- sondert und deutlich vereinzelt neben einander zu sehen.
Schon wird das Phänomen des dritten Experiments, das gewöhnliche Spectrum, so erklärt, daß es die ausein- andergeschobenen verschiedenen Lichter des Sonnenlichts, die aus einandergezogenen verschiedenfarbigen Bilder des Sonnenbildes zeige und manifestire. Allein bis zur Ab- sonderung ist es noch weit hin. Eine stätige Reihe in einander greifender, aus einander gleichsam quellender Far- ben zu trennen, zu zerschneiden, zu zerreißen, ist eine schwere Aufgabe; und doch wird Newton in seiner vier- ten Proposition mit dem Problem hervortreten: Man solle die heterogenen Strahlen des zusammengesetzten Lichtes von einander absondern. Da er sich hierdurch etwas Unmögliches aufgibt, so muß er freylich bey Zei- ten anfangen, um den unaufmerksamen Schüler nach und nach überlisten zu können. Man gebe wohl Acht, wie er sich hierbey benimmt.
104.
Aber daß man den Sinn dieses Experiments desto deutli- cher einsehe, muß man bedenken, daß die Strahlen, welche von gleicher Brechbarkeit sind, auf einen Cirkel fallen, der der Sonnenscheibe entspricht, wie es im dritten Experiment bewiesen worden.
105.
Wenn es bewiesen wäre, ließe sich nichts dagegen sagen: denn es wäre natürlich, wenn die Theile, die
der Verfaſſer wohl, daß die Forderung entſtehen koͤnne und muͤſſe, dieſe verſchiedenen Weſen doch auch abge- ſondert und deutlich vereinzelt neben einander zu ſehen.
Schon wird das Phaͤnomen des dritten Experiments, das gewoͤhnliche Spectrum, ſo erklaͤrt, daß es die ausein- andergeſchobenen verſchiedenen Lichter des Sonnenlichts, die aus einandergezogenen verſchiedenfarbigen Bilder des Sonnenbildes zeige und manifeſtire. Allein bis zur Ab- ſonderung iſt es noch weit hin. Eine ſtaͤtige Reihe in einander greifender, aus einander gleichſam quellender Far- ben zu trennen, zu zerſchneiden, zu zerreißen, iſt eine ſchwere Aufgabe; und doch wird Newton in ſeiner vier- ten Propoſition mit dem Problem hervortreten: Man ſolle die heterogenen Strahlen des zuſammengeſetzten Lichtes von einander abſondern. Da er ſich hierdurch etwas Unmoͤgliches aufgibt, ſo muß er freylich bey Zei- ten anfangen, um den unaufmerkſamen Schuͤler nach und nach uͤberliſten zu koͤnnen. Man gebe wohl Acht, wie er ſich hierbey benimmt.
104.
Aber daß man den Sinn dieſes Experiments deſto deutli- cher einſehe, muß man bedenken, daß die Strahlen, welche von gleicher Brechbarkeit ſind, auf einen Cirkel fallen, der der Sonnenſcheibe entſpricht, wie es im dritten Experiment bewieſen worden.
105.
Wenn es bewieſen waͤre, ließe ſich nichts dagegen ſagen: denn es waͤre natuͤrlich, wenn die Theile, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0470"n="416"/>
der Verfaſſer wohl, daß die Forderung entſtehen koͤnne<lb/>
und muͤſſe, dieſe verſchiedenen Weſen doch auch abge-<lb/>ſondert und deutlich vereinzelt neben einander zu ſehen.</p><lb/><p>Schon wird das Phaͤnomen des dritten Experiments,<lb/>
das gewoͤhnliche Spectrum, ſo erklaͤrt, daß es die ausein-<lb/>
andergeſchobenen verſchiedenen Lichter des Sonnenlichts,<lb/>
die aus einandergezogenen verſchiedenfarbigen Bilder des<lb/>
Sonnenbildes zeige und manifeſtire. Allein bis zur Ab-<lb/>ſonderung iſt es noch weit hin. Eine ſtaͤtige Reihe in<lb/>
einander greifender, aus einander gleichſam quellender Far-<lb/>
ben zu trennen, zu zerſchneiden, zu zerreißen, iſt eine<lb/>ſchwere Aufgabe; und doch wird Newton in ſeiner vier-<lb/>
ten Propoſition mit dem Problem hervortreten: Man<lb/>ſolle die heterogenen Strahlen des zuſammengeſetzten<lb/>
Lichtes von einander abſondern. Da er ſich hierdurch<lb/>
etwas Unmoͤgliches aufgibt, ſo muß er freylich bey Zei-<lb/>
ten anfangen, um den unaufmerkſamen Schuͤler nach und<lb/>
nach uͤberliſten zu koͤnnen. Man gebe wohl Acht, wie<lb/>
er ſich hierbey benimmt.</p></div><lb/><divn="5"><head>104.</head><lb/><p>Aber daß man den Sinn dieſes Experiments deſto deutli-<lb/>
cher einſehe, muß man bedenken, daß die Strahlen, welche<lb/>
von gleicher Brechbarkeit ſind, auf einen Cirkel fallen, der<lb/>
der Sonnenſcheibe entſpricht, wie es im dritten Experiment<lb/>
bewieſen worden.</p></div><lb/><divn="5"><head>105.</head><lb/><p>Wenn es bewieſen waͤre, ließe ſich nichts dagegen<lb/>ſagen: denn es waͤre natuͤrlich, wenn die Theile, die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[416/0470]
der Verfaſſer wohl, daß die Forderung entſtehen koͤnne
und muͤſſe, dieſe verſchiedenen Weſen doch auch abge-
ſondert und deutlich vereinzelt neben einander zu ſehen.
Schon wird das Phaͤnomen des dritten Experiments,
das gewoͤhnliche Spectrum, ſo erklaͤrt, daß es die ausein-
andergeſchobenen verſchiedenen Lichter des Sonnenlichts,
die aus einandergezogenen verſchiedenfarbigen Bilder des
Sonnenbildes zeige und manifeſtire. Allein bis zur Ab-
ſonderung iſt es noch weit hin. Eine ſtaͤtige Reihe in
einander greifender, aus einander gleichſam quellender Far-
ben zu trennen, zu zerſchneiden, zu zerreißen, iſt eine
ſchwere Aufgabe; und doch wird Newton in ſeiner vier-
ten Propoſition mit dem Problem hervortreten: Man
ſolle die heterogenen Strahlen des zuſammengeſetzten
Lichtes von einander abſondern. Da er ſich hierdurch
etwas Unmoͤgliches aufgibt, ſo muß er freylich bey Zei-
ten anfangen, um den unaufmerkſamen Schuͤler nach und
nach uͤberliſten zu koͤnnen. Man gebe wohl Acht, wie
er ſich hierbey benimmt.
104.
Aber daß man den Sinn dieſes Experiments deſto deutli-
cher einſehe, muß man bedenken, daß die Strahlen, welche
von gleicher Brechbarkeit ſind, auf einen Cirkel fallen, der
der Sonnenſcheibe entſpricht, wie es im dritten Experiment
bewieſen worden.
105.
Wenn es bewieſen waͤre, ließe ſich nichts dagegen
ſagen: denn es waͤre natuͤrlich, wenn die Theile, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/470>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.