indem wir sie als den Gegenständen angehörig den- ken konnten. Die ersten nannten wir physiologi- sche, die zweyten physische, die dritten chemische Farben. Jene sind unaufhaltsam flüchtig, die an- dern vorübergehend, aber allenfalls verweilend, die letzten festzuhalten bis zur spätesten Dauer.
Indem wir sie nun in solcher naturgemäßen Ordnung, zum Behuf eines didaktischen Vortrags, möglichst sonderten und aus einander hielten, ge- lang es uns zugleich, sie in einer stetigen Reihe darzustellen, die flüchtigen mit den verweilenden und diese wieder mit den dauernden zu verknüpfen, und so die erst sorgfältig gezogenen Abtheilungen für ein höheres Anschauen wieder aufzuheben.
Hierauf haben wir in einer vierten Abtheilung unserer Arbeit, was bis dahin von den Farben un- ter mannigfaltigen besondern Bedingungen bemerkt worden, im Allgemeinen ausgesprochen und dadurch eigentlich den Abriß einer künftigen Farbenlehre entworfen. Gegenwärtig sagen wir nur so viel vor- aus, daß zur Erzeugung der Farbe Licht und Fin- sterniß, Helles und Dunkles, oder, wenn man sich einer allgemeineren Formel bedienen will, Licht und Nichtlicht gefordert werde. Zunächst am Licht ent-
indem wir ſie als den Gegenſtaͤnden angehoͤrig den- ken konnten. Die erſten nannten wir phyſiologi- ſche, die zweyten phyſiſche, die dritten chemiſche Farben. Jene ſind unaufhaltſam fluͤchtig, die an- dern voruͤbergehend, aber allenfalls verweilend, die letzten feſtzuhalten bis zur ſpaͤteſten Dauer.
Indem wir ſie nun in ſolcher naturgemaͤßen Ordnung, zum Behuf eines didaktiſchen Vortrags, moͤglichſt ſonderten und aus einander hielten, ge- lang es uns zugleich, ſie in einer ſtetigen Reihe darzuſtellen, die fluͤchtigen mit den verweilenden und dieſe wieder mit den dauernden zu verknuͤpfen, und ſo die erſt ſorgfaͤltig gezogenen Abtheilungen fuͤr ein hoͤheres Anſchauen wieder aufzuheben.
Hierauf haben wir in einer vierten Abtheilung unſerer Arbeit, was bis dahin von den Farben un- ter mannigfaltigen beſondern Bedingungen bemerkt worden, im Allgemeinen ausgeſprochen und dadurch eigentlich den Abriß einer kuͤnftigen Farbenlehre entworfen. Gegenwaͤrtig ſagen wir nur ſo viel vor- aus, daß zur Erzeugung der Farbe Licht und Fin- ſterniß, Helles und Dunkles, oder, wenn man ſich einer allgemeineren Formel bedienen will, Licht und Nichtlicht gefordert werde. Zunaͤchſt am Licht ent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="XLI"/>
indem wir ſie als den Gegenſtaͤnden angehoͤrig den-<lb/>
ken konnten. Die erſten nannten wir phyſiologi-<lb/>ſche, die zweyten phyſiſche, die dritten chemiſche<lb/>
Farben. Jene ſind unaufhaltſam fluͤchtig, die an-<lb/>
dern voruͤbergehend, aber allenfalls verweilend, die<lb/>
letzten feſtzuhalten bis zur ſpaͤteſten Dauer.</p><lb/><p>Indem wir ſie nun in ſolcher naturgemaͤßen<lb/>
Ordnung, zum Behuf eines didaktiſchen Vortrags,<lb/>
moͤglichſt ſonderten und aus einander hielten, ge-<lb/>
lang es uns zugleich, ſie in einer ſtetigen Reihe<lb/>
darzuſtellen, die fluͤchtigen mit den verweilenden<lb/>
und dieſe wieder mit den dauernden zu verknuͤpfen,<lb/>
und ſo die erſt ſorgfaͤltig gezogenen Abtheilungen<lb/>
fuͤr ein hoͤheres Anſchauen wieder aufzuheben.</p><lb/><p>Hierauf haben wir in einer vierten Abtheilung<lb/>
unſerer Arbeit, was bis dahin von den Farben un-<lb/>
ter mannigfaltigen beſondern Bedingungen bemerkt<lb/>
worden, im Allgemeinen ausgeſprochen und dadurch<lb/>
eigentlich den Abriß einer kuͤnftigen Farbenlehre<lb/>
entworfen. Gegenwaͤrtig ſagen wir nur ſo viel vor-<lb/>
aus, daß zur Erzeugung der Farbe Licht und Fin-<lb/>ſterniß, Helles und Dunkles, oder, wenn man ſich<lb/>
einer allgemeineren Formel bedienen will, Licht und<lb/>
Nichtlicht gefordert werde. Zunaͤchſt am Licht ent-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XLI/0047]
indem wir ſie als den Gegenſtaͤnden angehoͤrig den-
ken konnten. Die erſten nannten wir phyſiologi-
ſche, die zweyten phyſiſche, die dritten chemiſche
Farben. Jene ſind unaufhaltſam fluͤchtig, die an-
dern voruͤbergehend, aber allenfalls verweilend, die
letzten feſtzuhalten bis zur ſpaͤteſten Dauer.
Indem wir ſie nun in ſolcher naturgemaͤßen
Ordnung, zum Behuf eines didaktiſchen Vortrags,
moͤglichſt ſonderten und aus einander hielten, ge-
lang es uns zugleich, ſie in einer ſtetigen Reihe
darzuſtellen, die fluͤchtigen mit den verweilenden
und dieſe wieder mit den dauernden zu verknuͤpfen,
und ſo die erſt ſorgfaͤltig gezogenen Abtheilungen
fuͤr ein hoͤheres Anſchauen wieder aufzuheben.
Hierauf haben wir in einer vierten Abtheilung
unſerer Arbeit, was bis dahin von den Farben un-
ter mannigfaltigen beſondern Bedingungen bemerkt
worden, im Allgemeinen ausgeſprochen und dadurch
eigentlich den Abriß einer kuͤnftigen Farbenlehre
entworfen. Gegenwaͤrtig ſagen wir nur ſo viel vor-
aus, daß zur Erzeugung der Farbe Licht und Fin-
ſterniß, Helles und Dunkles, oder, wenn man ſich
einer allgemeineren Formel bedienen will, Licht und
Nichtlicht gefordert werde. Zunaͤchſt am Licht ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XLI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/47>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.