Bey dem Versuche, den wir gegenwärtig beleuch- ten, sind die verschiedenfarbigen Flächen, welche mit ihren schwarzen Fäden hinter der Linse abgebildet wer- den sollen, neben einander. Sollte nun eine früher als die andre deutlich erscheinen, so kann die Ursache nicht in der verschiedenen Entfernung gesucht werden.
68.
Newton wünscht seine diverse Refrangibilität da- durch zu beweisen; wir haben aber schon oben, bey Be- trachtung des Vorbildes, auseinandergesetzt, daß eigent- lich nur die verschiedene Deutlichkeit der auf verschieden- farbigen Gründen angebrachten Bilder die Ursache der verschiedenen Erscheinungen hinter der Linse sey. Daß dieses sich also verhalte, haben wir näher[ - 3 Zeichen fehlen] zeigen.
69.
Wir beschreiben zuerst die Vorrichtung, welche wir gemacht, um bey dem Versuche ganz sicher zu gehen. Auf einem horizontalgelegten Gestelle findet sich an einem Ende Gelegenheit, das Vorbild einzuschieben. Vor dem- selben in einer Vertiefung können die Lichter angebracht werden. Die Linse ist in einem verticalen Brett befe- stigt, welches sich auf dem Gestelle hin und wieder be- wegen läßt. Innerhalb des Gestells ist ein beweglicher Rahmen, an dessen Ende eine Tafel aufgerichtet ist,
67.
Bey dem Verſuche, den wir gegenwaͤrtig beleuch- ten, ſind die verſchiedenfarbigen Flaͤchen, welche mit ihren ſchwarzen Faͤden hinter der Linſe abgebildet wer- den ſollen, neben einander. Sollte nun eine fruͤher als die andre deutlich erſcheinen, ſo kann die Urſache nicht in der verſchiedenen Entfernung geſucht werden.
68.
Newton wuͤnſcht ſeine diverſe Refrangibilitaͤt da- durch zu beweiſen; wir haben aber ſchon oben, bey Be- trachtung des Vorbildes, auseinandergeſetzt, daß eigent- lich nur die verſchiedene Deutlichkeit der auf verſchieden- farbigen Gruͤnden angebrachten Bilder die Urſache der verſchiedenen Erſcheinungen hinter der Linſe ſey. Daß dieſes ſich alſo verhalte, haben wir naͤher[ – 3 Zeichen fehlen] zeigen.
69.
Wir beſchreiben zuerſt die Vorrichtung, welche wir gemacht, um bey dem Verſuche ganz ſicher zu gehen. Auf einem horizontalgelegten Geſtelle findet ſich an einem Ende Gelegenheit, das Vorbild einzuſchieben. Vor dem- ſelben in einer Vertiefung koͤnnen die Lichter angebracht werden. Die Linſe iſt in einem verticalen Brett befe- ſtigt, welches ſich auf dem Geſtelle hin und wieder be- wegen laͤßt. Innerhalb des Geſtells iſt ein beweglicher Rahmen, an deſſen Ende eine Tafel aufgerichtet iſt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0446"n="392"/><divn="5"><head>67.</head><lb/><p>Bey dem Verſuche, den wir gegenwaͤrtig beleuch-<lb/>
ten, ſind die verſchiedenfarbigen Flaͤchen, welche mit<lb/>
ihren ſchwarzen Faͤden hinter der Linſe abgebildet wer-<lb/>
den ſollen, neben einander. Sollte nun eine fruͤher als<lb/>
die andre deutlich erſcheinen, ſo kann die Urſache nicht<lb/>
in der verſchiedenen Entfernung geſucht werden.</p></div><lb/><divn="5"><head>68.</head><lb/><p>Newton wuͤnſcht ſeine diverſe Refrangibilitaͤt da-<lb/>
durch zu beweiſen; wir haben aber ſchon oben, bey Be-<lb/>
trachtung des Vorbildes, auseinandergeſetzt, daß eigent-<lb/>
lich nur die verſchiedene Deutlichkeit der auf verſchieden-<lb/>
farbigen Gruͤnden angebrachten Bilder die Urſache der<lb/>
verſchiedenen Erſcheinungen hinter der Linſe ſey. Daß<lb/>
dieſes ſich alſo verhalte, haben wir naͤher<gapunit="chars"quantity="3"/> zeigen.</p></div><lb/><divn="5"><head>69.</head><lb/><p>Wir beſchreiben zuerſt die Vorrichtung, welche wir<lb/>
gemacht, um bey dem Verſuche ganz ſicher zu gehen.<lb/>
Auf einem horizontalgelegten Geſtelle findet ſich an einem<lb/>
Ende Gelegenheit, das Vorbild einzuſchieben. Vor dem-<lb/>ſelben in einer Vertiefung koͤnnen die Lichter angebracht<lb/>
werden. Die Linſe iſt in einem verticalen Brett befe-<lb/>ſtigt, welches ſich auf dem Geſtelle hin und wieder be-<lb/>
wegen laͤßt. Innerhalb des Geſtells iſt ein beweglicher<lb/>
Rahmen, an deſſen Ende eine Tafel aufgerichtet iſt,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0446]
67.
Bey dem Verſuche, den wir gegenwaͤrtig beleuch-
ten, ſind die verſchiedenfarbigen Flaͤchen, welche mit
ihren ſchwarzen Faͤden hinter der Linſe abgebildet wer-
den ſollen, neben einander. Sollte nun eine fruͤher als
die andre deutlich erſcheinen, ſo kann die Urſache nicht
in der verſchiedenen Entfernung geſucht werden.
68.
Newton wuͤnſcht ſeine diverſe Refrangibilitaͤt da-
durch zu beweiſen; wir haben aber ſchon oben, bey Be-
trachtung des Vorbildes, auseinandergeſetzt, daß eigent-
lich nur die verſchiedene Deutlichkeit der auf verſchieden-
farbigen Gruͤnden angebrachten Bilder die Urſache der
verſchiedenen Erſcheinungen hinter der Linſe ſey. Daß
dieſes ſich alſo verhalte, haben wir naͤher___ zeigen.
69.
Wir beſchreiben zuerſt die Vorrichtung, welche wir
gemacht, um bey dem Verſuche ganz ſicher zu gehen.
Auf einem horizontalgelegten Geſtelle findet ſich an einem
Ende Gelegenheit, das Vorbild einzuſchieben. Vor dem-
ſelben in einer Vertiefung koͤnnen die Lichter angebracht
werden. Die Linſe iſt in einem verticalen Brett befe-
ſtigt, welches ſich auf dem Geſtelle hin und wieder be-
wegen laͤßt. Innerhalb des Geſtells iſt ein beweglicher
Rahmen, an deſſen Ende eine Tafel aufgerichtet iſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/446>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.