Im Englischen steht anstatt rechtwinklicht paral- lel, welches offenbar ein Druckfehler ist. Denn die langen Seiten des farbigen Papiers und die Durch- schnittslinie können nicht zugleich parallel mit dem Ho- rizont seyn. Im Lateinischen steht perpendicular, welches an sich ganz richtig ist; da aber nicht von einem Grundrisse, sondern einem räumlichen Verhältnisse die Rede ist, so versteht man leicht vertical darunter: wo- durch der Versuch in Confusion geriethe. Denn das far- bige Papier muß flach liegen, und die kurzen Seiten müssen, wie wir angeben, mit dem Horizont, oder wenn man will, mit der Fensterbank, einen rechten Winkel machen.
38.
Und das Licht, das von dem Fenster auf das Papier fiel, einen Winkel mit dem Papier machte, demjenigen gleich, in welchem das Papier das Licht nach dem Auge zurückwarf.
39.
Wie kann man sagen, daß das allgemeine Tages- licht, denn hier scheint nicht vom Sonnenlichte die Re- de zu seyn, einen Winkel mit dem Papier mache, da es von allen Enden hier darauf fällt? Auch ist die Bedingung ganz unnöthig; denn man könnte die Vor- richtung eben so gut an der Seite des Fensters machen.
37.
Im Engliſchen ſteht anſtatt rechtwinklicht paral- lel, welches offenbar ein Druckfehler iſt. Denn die langen Seiten des farbigen Papiers und die Durch- ſchnittslinie koͤnnen nicht zugleich parallel mit dem Ho- rizont ſeyn. Im Lateiniſchen ſteht perpendicular, welches an ſich ganz richtig iſt; da aber nicht von einem Grundriſſe, ſondern einem raͤumlichen Verhaͤltniſſe die Rede iſt, ſo verſteht man leicht vertical darunter: wo- durch der Verſuch in Confuſion geriethe. Denn das far- bige Papier muß flach liegen, und die kurzen Seiten muͤſſen, wie wir angeben, mit dem Horizont, oder wenn man will, mit der Fenſterbank, einen rechten Winkel machen.
38.
Und das Licht, das von dem Fenſter auf das Papier fiel, einen Winkel mit dem Papier machte, demjenigen gleich, in welchem das Papier das Licht nach dem Auge zuruͤckwarf.
39.
Wie kann man ſagen, daß das allgemeine Tages- licht, denn hier ſcheint nicht vom Sonnenlichte die Re- de zu ſeyn, einen Winkel mit dem Papier mache, da es von allen Enden hier darauf faͤllt? Auch iſt die Bedingung ganz unnoͤthig; denn man koͤnnte die Vor- richtung eben ſo gut an der Seite des Fenſters machen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0432"n="378"/><divn="5"><head>37.</head><lb/><p>Im Engliſchen ſteht anſtatt rechtwinklicht <hirendition="#g">paral-<lb/>
lel</hi>, welches offenbar ein Druckfehler iſt. Denn die<lb/>
langen Seiten des farbigen Papiers und die Durch-<lb/>ſchnittslinie koͤnnen nicht zugleich parallel mit dem Ho-<lb/>
rizont ſeyn. Im Lateiniſchen ſteht <hirendition="#g">perpendicular</hi>,<lb/>
welches an ſich ganz richtig iſt; da aber nicht von einem<lb/>
Grundriſſe, ſondern einem raͤumlichen Verhaͤltniſſe die<lb/>
Rede iſt, ſo verſteht man leicht vertical darunter: wo-<lb/>
durch der Verſuch in Confuſion geriethe. Denn das far-<lb/>
bige Papier muß flach liegen, und die kurzen Seiten<lb/>
muͤſſen, wie wir angeben, mit dem Horizont, oder<lb/>
wenn man will, mit der Fenſterbank, einen rechten<lb/>
Winkel machen.</p></div><lb/><divn="5"><head>38.</head><lb/><p>Und das Licht, das von dem Fenſter auf das Papier fiel,<lb/>
einen Winkel mit dem Papier machte, demjenigen gleich, in<lb/>
welchem das Papier das Licht nach dem Auge zuruͤckwarf.</p></div><lb/><divn="5"><head>39.</head><lb/><p>Wie kann man ſagen, daß das allgemeine Tages-<lb/>
licht, denn hier ſcheint nicht vom Sonnenlichte die Re-<lb/>
de zu ſeyn, einen Winkel mit dem Papier mache, da<lb/>
es von allen Enden hier darauf faͤllt? Auch iſt die<lb/>
Bedingung ganz unnoͤthig; denn man koͤnnte die Vor-<lb/>
richtung eben ſo gut an der Seite des Fenſters<lb/>
machen.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[378/0432]
37.
Im Engliſchen ſteht anſtatt rechtwinklicht paral-
lel, welches offenbar ein Druckfehler iſt. Denn die
langen Seiten des farbigen Papiers und die Durch-
ſchnittslinie koͤnnen nicht zugleich parallel mit dem Ho-
rizont ſeyn. Im Lateiniſchen ſteht perpendicular,
welches an ſich ganz richtig iſt; da aber nicht von einem
Grundriſſe, ſondern einem raͤumlichen Verhaͤltniſſe die
Rede iſt, ſo verſteht man leicht vertical darunter: wo-
durch der Verſuch in Confuſion geriethe. Denn das far-
bige Papier muß flach liegen, und die kurzen Seiten
muͤſſen, wie wir angeben, mit dem Horizont, oder
wenn man will, mit der Fenſterbank, einen rechten
Winkel machen.
38.
Und das Licht, das von dem Fenſter auf das Papier fiel,
einen Winkel mit dem Papier machte, demjenigen gleich, in
welchem das Papier das Licht nach dem Auge zuruͤckwarf.
39.
Wie kann man ſagen, daß das allgemeine Tages-
licht, denn hier ſcheint nicht vom Sonnenlichte die Re-
de zu ſeyn, einen Winkel mit dem Papier mache, da
es von allen Enden hier darauf faͤllt? Auch iſt die
Bedingung ganz unnoͤthig; denn man koͤnnte die Vor-
richtung eben ſo gut an der Seite des Fenſters
machen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/432>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.