Vorstehendes war geschrieben und das Nachste- hende zum größten Theil, als die Frage entstand, ob es nicht räthlich sey, mit wenigem gleich hier anzugeben, worin sich denn die Meynung, welcher wir zugethan sind, von derjenigen unterscheidet, die von Newton herstammend sich über die gelehrte und ungelehrte Welt verbreitet hat.
16.
Wir bemerken zuerst, daß diejenige Denkweise, welche wir billigen, uns nicht etwa eigenthümlich angehört, oder als eine neue nie vernommene Lehre vorgetragen wird. Es finden sich vielmehr von der- selben in den frühern Zeiten deutliche Spuren, ja sie hat sich immer, durch alle schwankenden Mey- nungen hindurch, so manche Jahrhunderte her le- bendig erhalten, und ist von Zeit zu Zeit wieder ausgesprochen worden, wovon uns die Geschichte weiter unterrichten wird.
Zwiſchenrede.
15.
Vorſtehendes war geſchrieben und das Nachſte- hende zum groͤßten Theil, als die Frage entſtand, ob es nicht raͤthlich ſey, mit wenigem gleich hier anzugeben, worin ſich denn die Meynung, welcher wir zugethan ſind, von derjenigen unterſcheidet, die von Newton herſtammend ſich uͤber die gelehrte und ungelehrte Welt verbreitet hat.
16.
Wir bemerken zuerſt, daß diejenige Denkweiſe, welche wir billigen, uns nicht etwa eigenthuͤmlich angehoͤrt, oder als eine neue nie vernommene Lehre vorgetragen wird. Es finden ſich vielmehr von der- ſelben in den fruͤhern Zeiten deutliche Spuren, ja ſie hat ſich immer, durch alle ſchwankenden Mey- nungen hindurch, ſo manche Jahrhunderte her le- bendig erhalten, und iſt von Zeit zu Zeit wieder ausgeſprochen worden, wovon uns die Geſchichte weiter unterrichten wird.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0418"n="364"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zwiſchenrede</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>15.</head><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>orſtehendes war geſchrieben und das Nachſte-<lb/>
hende zum groͤßten Theil, als die Frage entſtand,<lb/>
ob es nicht raͤthlich ſey, mit wenigem gleich hier<lb/>
anzugeben, worin ſich denn die Meynung, welcher<lb/>
wir zugethan ſind, von derjenigen unterſcheidet, die<lb/>
von Newton herſtammend ſich uͤber die gelehrte und<lb/>
ungelehrte Welt verbreitet hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>16.</head><lb/><p>Wir bemerken zuerſt, daß diejenige Denkweiſe,<lb/>
welche wir billigen, uns nicht etwa eigenthuͤmlich<lb/>
angehoͤrt, oder als eine neue nie vernommene Lehre<lb/>
vorgetragen wird. Es finden ſich vielmehr von der-<lb/>ſelben in den fruͤhern Zeiten deutliche Spuren, ja<lb/>ſie hat ſich immer, durch alle ſchwankenden Mey-<lb/>
nungen hindurch, ſo manche Jahrhunderte her le-<lb/>
bendig erhalten, und iſt von Zeit zu Zeit wieder<lb/>
ausgeſprochen worden, wovon uns die Geſchichte<lb/>
weiter unterrichten wird.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[364/0418]
Zwiſchenrede.
15.
Vorſtehendes war geſchrieben und das Nachſte-
hende zum groͤßten Theil, als die Frage entſtand,
ob es nicht raͤthlich ſey, mit wenigem gleich hier
anzugeben, worin ſich denn die Meynung, welcher
wir zugethan ſind, von derjenigen unterſcheidet, die
von Newton herſtammend ſich uͤber die gelehrte und
ungelehrte Welt verbreitet hat.
16.
Wir bemerken zuerſt, daß diejenige Denkweiſe,
welche wir billigen, uns nicht etwa eigenthuͤmlich
angehoͤrt, oder als eine neue nie vernommene Lehre
vorgetragen wird. Es finden ſich vielmehr von der-
ſelben in den fruͤhern Zeiten deutliche Spuren, ja
ſie hat ſich immer, durch alle ſchwankenden Mey-
nungen hindurch, ſo manche Jahrhunderte her le-
bendig erhalten, und iſt von Zeit zu Zeit wieder
ausgeſprochen worden, wovon uns die Geſchichte
weiter unterrichten wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/418>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.