zu lange gequält haben. Andre gehen darauf aus, neue Behandlungsarten zu erfinden; wodurch denn auch weiter nichts gewonnen wird. Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht.
Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe.
915.
Es ist oben umständlich nachgewiesen worden, daß eine jede Farbe einen besondern Eindruck auf den Menschen mache, und dadurch ihr Wesen sowohl dem Auge als Gemüth offenbare. Daraus folgt sogleich, daß die Farbe sich zu gewissen sinnlichen, sittlichen, ästhetischen Zwecken anwenden lasse.
916.
Einen solchen Gebrauch also, der mit der Na- tur völlig übereinträfe, könnte man den symbolischen nennen, indem die Farbe ihrer Wirkung gemäß an- gewendet würde, und das wahre Verhältniß sogleich die Bedeutung ausspräche. Stellt man z. B. den Purpur als die Majestät bezeichnend auf, so wird wohl kein Zweifel seyn, daß der rechte Ausdruck ge- funden worden; wie sich alles dieses schon oben hin- reichend auseinandergesetzt findet.
zu lange gequaͤlt haben. Andre gehen darauf aus, neue Behandlungsarten zu erfinden; wodurch denn auch weiter nichts gewonnen wird. Denn es iſt zuletzt doch nur der Geiſt, der jede Technik lebendig macht.
Allegoriſcher, ſymboliſcher, myſtiſcher Gebrauch der Farbe.
915.
Es iſt oben umſtaͤndlich nachgewieſen worden, daß eine jede Farbe einen beſondern Eindruck auf den Menſchen mache, und dadurch ihr Weſen ſowohl dem Auge als Gemuͤth offenbare. Daraus folgt ſogleich, daß die Farbe ſich zu gewiſſen ſinnlichen, ſittlichen, aͤſthetiſchen Zwecken anwenden laſſe.
916.
Einen ſolchen Gebrauch alſo, der mit der Na- tur voͤllig uͤbereintraͤfe, koͤnnte man den ſymboliſchen nennen, indem die Farbe ihrer Wirkung gemaͤß an- gewendet wuͤrde, und das wahre Verhaͤltniß ſogleich die Bedeutung ausſpraͤche. Stellt man z. B. den Purpur als die Majeſtaͤt bezeichnend auf, ſo wird wohl kein Zweifel ſeyn, daß der rechte Ausdruck ge- funden worden; wie ſich alles dieſes ſchon oben hin- reichend auseinandergeſetzt findet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0390"n="336"/>
zu lange gequaͤlt haben. Andre gehen darauf aus,<lb/>
neue Behandlungsarten zu erfinden; wodurch denn<lb/>
auch weiter nichts gewonnen wird. Denn es iſt zuletzt<lb/>
doch nur der Geiſt, der jede Technik lebendig macht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Allegoriſcher, ſymboliſcher, myſtiſcher<lb/>
Gebrauch der Farbe</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>915.</head><lb/><p>Es iſt oben umſtaͤndlich nachgewieſen worden,<lb/>
daß eine jede Farbe einen beſondern Eindruck auf den<lb/>
Menſchen mache, und dadurch ihr Weſen ſowohl dem<lb/>
Auge als Gemuͤth offenbare. Daraus folgt ſogleich,<lb/>
daß die Farbe ſich zu gewiſſen ſinnlichen, ſittlichen,<lb/>
aͤſthetiſchen Zwecken anwenden laſſe.</p></div><lb/><divn="4"><head>916.</head><lb/><p>Einen ſolchen Gebrauch alſo, der mit der Na-<lb/>
tur voͤllig uͤbereintraͤfe, koͤnnte man den ſymboliſchen<lb/>
nennen, indem die Farbe ihrer Wirkung gemaͤß an-<lb/>
gewendet wuͤrde, und das wahre Verhaͤltniß ſogleich<lb/>
die Bedeutung ausſpraͤche. Stellt man z. B. den<lb/>
Purpur als die Majeſtaͤt bezeichnend auf, ſo wird<lb/>
wohl kein Zweifel ſeyn, daß der rechte Ausdruck ge-<lb/>
funden worden; wie ſich alles dieſes ſchon oben hin-<lb/>
reichend auseinandergeſetzt findet.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0390]
zu lange gequaͤlt haben. Andre gehen darauf aus,
neue Behandlungsarten zu erfinden; wodurch denn
auch weiter nichts gewonnen wird. Denn es iſt zuletzt
doch nur der Geiſt, der jede Technik lebendig macht.
Allegoriſcher, ſymboliſcher, myſtiſcher
Gebrauch der Farbe.
915.
Es iſt oben umſtaͤndlich nachgewieſen worden,
daß eine jede Farbe einen beſondern Eindruck auf den
Menſchen mache, und dadurch ihr Weſen ſowohl dem
Auge als Gemuͤth offenbare. Daraus folgt ſogleich,
daß die Farbe ſich zu gewiſſen ſinnlichen, ſittlichen,
aͤſthetiſchen Zwecken anwenden laſſe.
916.
Einen ſolchen Gebrauch alſo, der mit der Na-
tur voͤllig uͤbereintraͤfe, koͤnnte man den ſymboliſchen
nennen, indem die Farbe ihrer Wirkung gemaͤß an-
gewendet wuͤrde, und das wahre Verhaͤltniß ſogleich
die Bedeutung ausſpraͤche. Stellt man z. B. den
Purpur als die Majeſtaͤt bezeichnend auf, ſo wird
wohl kein Zweifel ſeyn, daß der rechte Ausdruck ge-
funden worden; wie ſich alles dieſes ſchon oben hin-
reichend auseinandergeſetzt findet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/390>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.