tung dessen, was von uns in der Farbenlehre abgehan- delt worden, dem geistreichen Künstler leichter werden, als bisher der Fall war, und er wird im Stande seyn, unendlich schöne, mannigfaltige und zugleich wah- re Erscheinungen darzustellen.
Charakteristisches Colorit.
880.
Die Zusammenstellung farbiger Gegenstände sowohl als die Färbung des Raums, in welchem sie enthalten sind, soll nach Zwecken geschehen, welche der Künstler sich vorsetzt. Hiezu ist besonders die Kenntniß der Wir- kung der Farben auf Empfindung, sowohl im Einzel- nen als in Zusammenstellung, nöthig. Deshalb sich denn der Maler von dem allgemeinen Dualism so- wohl als von den besondern Gegensätzen penetriren soll; wie er denn überhaupt wohl inne haben müßte, was wir von den Eigenschaften der Farben gesagt haben.
881.
Das Charakteristische kann unter drey Hauptrubri- ken begriffen werden, die wir einstweilen durch das Mächtige, das Sanfte und das Glänzende bezeichnen wollen.
882.
Das erste wird durch das Uebergewicht der activen, das zweyte durch das Uebergewicht der passiven Seite,
tung deſſen, was von uns in der Farbenlehre abgehan- delt worden, dem geiſtreichen Kuͤnſtler leichter werden, als bisher der Fall war, und er wird im Stande ſeyn, unendlich ſchoͤne, mannigfaltige und zugleich wah- re Erſcheinungen darzuſtellen.
Charakteriſtiſches Colorit.
880.
Die Zuſammenſtellung farbiger Gegenſtaͤnde ſowohl als die Faͤrbung des Raums, in welchem ſie enthalten ſind, ſoll nach Zwecken geſchehen, welche der Kuͤnſtler ſich vorſetzt. Hiezu iſt beſonders die Kenntniß der Wir- kung der Farben auf Empfindung, ſowohl im Einzel- nen als in Zuſammenſtellung, noͤthig. Deshalb ſich denn der Maler von dem allgemeinen Dualism ſo- wohl als von den beſondern Gegenſaͤtzen penetriren ſoll; wie er denn uͤberhaupt wohl inne haben muͤßte, was wir von den Eigenſchaften der Farben geſagt haben.
881.
Das Charakteriſtiſche kann unter drey Hauptrubri- ken begriffen werden, die wir einſtweilen durch das Maͤchtige, das Sanfte und das Glaͤnzende bezeichnen wollen.
882.
Das erſte wird durch das Uebergewicht der activen, das zweyte durch das Uebergewicht der paſſiven Seite,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0379"n="325"/>
tung deſſen, was von uns in der Farbenlehre abgehan-<lb/>
delt worden, dem geiſtreichen Kuͤnſtler leichter werden,<lb/>
als bisher der Fall war, und er wird im Stande<lb/>ſeyn, unendlich ſchoͤne, mannigfaltige und zugleich wah-<lb/>
re Erſcheinungen darzuſtellen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Charakteriſtiſches Colorit</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>880.</head><lb/><p>Die Zuſammenſtellung farbiger Gegenſtaͤnde ſowohl<lb/>
als die Faͤrbung des Raums, in welchem ſie enthalten<lb/>ſind, ſoll nach Zwecken geſchehen, welche der Kuͤnſtler<lb/>ſich vorſetzt. Hiezu iſt beſonders die Kenntniß der Wir-<lb/>
kung der Farben auf Empfindung, ſowohl im Einzel-<lb/>
nen als in Zuſammenſtellung, noͤthig. Deshalb ſich<lb/>
denn der Maler von dem allgemeinen Dualism ſo-<lb/>
wohl als von den beſondern Gegenſaͤtzen penetriren ſoll;<lb/>
wie er denn uͤberhaupt wohl inne haben muͤßte, was<lb/>
wir von den Eigenſchaften der Farben geſagt haben.</p></div><lb/><divn="4"><head>881.</head><lb/><p>Das Charakteriſtiſche kann unter drey Hauptrubri-<lb/>
ken begriffen werden, die wir einſtweilen durch das<lb/>
Maͤchtige, das Sanfte und das Glaͤnzende bezeichnen<lb/>
wollen.</p></div><lb/><divn="4"><head>882.</head><lb/><p>Das erſte wird durch das Uebergewicht der activen,<lb/>
das zweyte durch das Uebergewicht der paſſiven Seite,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[325/0379]
tung deſſen, was von uns in der Farbenlehre abgehan-
delt worden, dem geiſtreichen Kuͤnſtler leichter werden,
als bisher der Fall war, und er wird im Stande
ſeyn, unendlich ſchoͤne, mannigfaltige und zugleich wah-
re Erſcheinungen darzuſtellen.
Charakteriſtiſches Colorit.
880.
Die Zuſammenſtellung farbiger Gegenſtaͤnde ſowohl
als die Faͤrbung des Raums, in welchem ſie enthalten
ſind, ſoll nach Zwecken geſchehen, welche der Kuͤnſtler
ſich vorſetzt. Hiezu iſt beſonders die Kenntniß der Wir-
kung der Farben auf Empfindung, ſowohl im Einzel-
nen als in Zuſammenſtellung, noͤthig. Deshalb ſich
denn der Maler von dem allgemeinen Dualism ſo-
wohl als von den beſondern Gegenſaͤtzen penetriren ſoll;
wie er denn uͤberhaupt wohl inne haben muͤßte, was
wir von den Eigenſchaften der Farben geſagt haben.
881.
Das Charakteriſtiſche kann unter drey Hauptrubri-
ken begriffen werden, die wir einſtweilen durch das
Maͤchtige, das Sanfte und das Glaͤnzende bezeichnen
wollen.
882.
Das erſte wird durch das Uebergewicht der activen,
das zweyte durch das Uebergewicht der paſſiven Seite,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/379>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.