Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

warten, daß auch die Charaktere der willkührlichen
Zusammenstellungen von der verschiedensten Bedeutung
seyn werden. Wir wollen sie einzeln durchgehen.


Gelb und Blau.

819.

Dieses ist die einfachste von solchen Zusammenstel-
lungen. Man kann sagen, es sey zu wenig in ihr:
denn da ihr jede Spur von Roth fehlt, so geht ihr
zu viel von der Totalität ab. In diesem Sinne kann
man sie arm und, da die beyden Pole auf ihrer nie-
drigsten Stufe stehn, gemein nennen. Doch hat sie
den Vortheil, daß sie zunächst am Grünen und also
an der realen Befriedigung steht.


Gelb und Purpur.

820.

Hat etwas Einseitiges, aber Heiteres und Präch-
tiges. Man sieht die beyden Enden der thätigen Seite
neben einander, ohne daß das stetige Werden ausge-
drückt sey.

warten, daß auch die Charaktere der willkuͤhrlichen
Zuſammenſtellungen von der verſchiedenſten Bedeutung
ſeyn werden. Wir wollen ſie einzeln durchgehen.


Gelb und Blau.

819.

Dieſes iſt die einfachſte von ſolchen Zuſammenſtel-
lungen. Man kann ſagen, es ſey zu wenig in ihr:
denn da ihr jede Spur von Roth fehlt, ſo geht ihr
zu viel von der Totalitaͤt ab. In dieſem Sinne kann
man ſie arm und, da die beyden Pole auf ihrer nie-
drigſten Stufe ſtehn, gemein nennen. Doch hat ſie
den Vortheil, daß ſie zunaͤchſt am Gruͤnen und alſo
an der realen Befriedigung ſteht.


Gelb und Purpur.

820.

Hat etwas Einſeitiges, aber Heiteres und Praͤch-
tiges. Man ſieht die beyden Enden der thaͤtigen Seite
neben einander, ohne daß das ſtetige Werden ausge-
druͤckt ſey.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0360" n="306"/>
warten, daß auch die Charaktere der willku&#x0364;hrlichen<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen von der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Bedeutung<lb/>
&#x017F;eyn werden. Wir wollen &#x017F;ie einzeln durchgehen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gelb und Blau</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>819.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t die einfach&#x017F;te von &#x017F;olchen Zu&#x017F;ammen&#x017F;tel-<lb/>
lungen. Man kann &#x017F;agen, es &#x017F;ey zu wenig in ihr:<lb/>
denn da ihr jede Spur von Roth fehlt, &#x017F;o geht ihr<lb/>
zu viel von der Totalita&#x0364;t ab. In die&#x017F;em Sinne kann<lb/>
man &#x017F;ie arm und, da die beyden Pole auf ihrer nie-<lb/>
drig&#x017F;ten Stufe &#x017F;tehn, gemein nennen. Doch hat &#x017F;ie<lb/>
den Vortheil, daß &#x017F;ie zuna&#x0364;ch&#x017F;t am Gru&#x0364;nen und al&#x017F;o<lb/>
an der realen Befriedigung &#x017F;teht.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gelb und Purpur</hi>.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>820.</head><lb/>
              <p>Hat etwas Ein&#x017F;eitiges, aber Heiteres und Pra&#x0364;ch-<lb/>
tiges. Man &#x017F;ieht die beyden Enden der tha&#x0364;tigen Seite<lb/>
neben einander, ohne daß das &#x017F;tetige Werden ausge-<lb/>
dru&#x0364;ckt &#x017F;ey.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0360] warten, daß auch die Charaktere der willkuͤhrlichen Zuſammenſtellungen von der verſchiedenſten Bedeutung ſeyn werden. Wir wollen ſie einzeln durchgehen. Gelb und Blau. 819. Dieſes iſt die einfachſte von ſolchen Zuſammenſtel- lungen. Man kann ſagen, es ſey zu wenig in ihr: denn da ihr jede Spur von Roth fehlt, ſo geht ihr zu viel von der Totalitaͤt ab. In dieſem Sinne kann man ſie arm und, da die beyden Pole auf ihrer nie- drigſten Stufe ſtehn, gemein nennen. Doch hat ſie den Vortheil, daß ſie zunaͤchſt am Gruͤnen und alſo an der realen Befriedigung ſteht. Gelb und Purpur. 820. Hat etwas Einſeitiges, aber Heiteres und Praͤch- tiges. Man ſieht die beyden Enden der thaͤtigen Seite neben einander, ohne daß das ſtetige Werden ausge- druͤckt ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/360
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/360>, abgerufen am 22.12.2024.