Die Menschen empfinden im Allgemeinen eine große Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie es des Lichtes bedarf. Man erinnre sich der Erquik- kung, wenn an einem trüben Tage die Sonne auf einen einzelnen Theil der Gegend scheint und die Far- ben daselbst sichtbar macht. Daß man den farbigen Edelsteinen Heilkräfte zuschrieb, mag aus dem tiefen Gefühl dieses unaussprechlichen Behagens entstanden seyn.
760.
Die Farben, die wir an den Körpern erblicken, sind nicht etwa dem Auge ein völlig Fremdes, wo- durch es erst zu dieser Empfindung gleichsam gestem- pelt würde; Nein. Dieses Organ ist immer in der Disposition, selbst Farben hervorzubringen, und genießt einer angenehmen Empfindung, wenn etwas der eig- nen Natur gemäßes ihm von außen gebracht wird; wenn seine Bestimmbarkeit nach einer gewissen Seite hin bedeutend bestimmt wird.
761.
Aus der Idee des Gegensatzes der Erscheinung, aus der Kenntniß, die wir von den besondern Bestim- mungen desselben erlangt haben, können wir schließen, daß die einzelnen Farbeindrücke nicht verwechselt wer- den können, daß sie specifiisch wirken, und entschie- den specifische Zustände in dem lebendigen Organ her- vorbringen müssen.
759.
Die Menſchen empfinden im Allgemeinen eine große Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie es des Lichtes bedarf. Man erinnre ſich der Erquik- kung, wenn an einem truͤben Tage die Sonne auf einen einzelnen Theil der Gegend ſcheint und die Far- ben daſelbſt ſichtbar macht. Daß man den farbigen Edelſteinen Heilkraͤfte zuſchrieb, mag aus dem tiefen Gefuͤhl dieſes unausſprechlichen Behagens entſtanden ſeyn.
760.
Die Farben, die wir an den Koͤrpern erblicken, ſind nicht etwa dem Auge ein voͤllig Fremdes, wo- durch es erſt zu dieſer Empfindung gleichſam geſtem- pelt wuͤrde; Nein. Dieſes Organ iſt immer in der Diſpoſition, ſelbſt Farben hervorzubringen, und genießt einer angenehmen Empfindung, wenn etwas der eig- nen Natur gemaͤßes ihm von außen gebracht wird; wenn ſeine Beſtimmbarkeit nach einer gewiſſen Seite hin bedeutend beſtimmt wird.
761.
Aus der Idee des Gegenſatzes der Erſcheinung, aus der Kenntniß, die wir von den beſondern Beſtim- mungen deſſelben erlangt haben, koͤnnen wir ſchließen, daß die einzelnen Farbeindruͤcke nicht verwechſelt wer- den koͤnnen, daß ſie ſpecifiiſch wirken, und entſchie- den ſpecifiſche Zuſtaͤnde in dem lebendigen Organ her- vorbringen muͤſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0342"n="288"/><divn="3"><head>759.</head><lb/><p>Die Menſchen empfinden im Allgemeinen eine große<lb/>
Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie<lb/>
es des Lichtes bedarf. Man erinnre ſich der Erquik-<lb/>
kung, wenn an einem truͤben Tage die Sonne auf<lb/>
einen einzelnen Theil der Gegend ſcheint und die Far-<lb/>
ben daſelbſt ſichtbar macht. Daß man den farbigen<lb/>
Edelſteinen Heilkraͤfte zuſchrieb, mag aus dem tiefen<lb/>
Gefuͤhl dieſes unausſprechlichen Behagens entſtanden<lb/>ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>760.</head><lb/><p>Die Farben, die wir an den Koͤrpern erblicken,<lb/>ſind nicht etwa dem Auge ein voͤllig Fremdes, wo-<lb/>
durch es erſt zu dieſer Empfindung gleichſam geſtem-<lb/>
pelt wuͤrde; Nein. Dieſes Organ iſt immer in der<lb/>
Diſpoſition, ſelbſt Farben hervorzubringen, und genießt<lb/>
einer angenehmen Empfindung, wenn etwas der eig-<lb/>
nen Natur gemaͤßes ihm von außen gebracht wird;<lb/>
wenn ſeine Beſtimmbarkeit nach einer gewiſſen Seite<lb/>
hin bedeutend beſtimmt wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>761.</head><lb/><p>Aus der Idee des Gegenſatzes der Erſcheinung,<lb/>
aus der Kenntniß, die wir von den beſondern Beſtim-<lb/>
mungen deſſelben erlangt haben, koͤnnen wir ſchließen,<lb/>
daß die einzelnen Farbeindruͤcke nicht verwechſelt wer-<lb/>
den koͤnnen, daß ſie ſpecifiiſch wirken, und entſchie-<lb/>
den ſpecifiſche Zuſtaͤnde in dem lebendigen Organ her-<lb/>
vorbringen muͤſſen.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[288/0342]
759.
Die Menſchen empfinden im Allgemeinen eine große
Freude an der Farbe. Das Auge bedarf ihrer, wie
es des Lichtes bedarf. Man erinnre ſich der Erquik-
kung, wenn an einem truͤben Tage die Sonne auf
einen einzelnen Theil der Gegend ſcheint und die Far-
ben daſelbſt ſichtbar macht. Daß man den farbigen
Edelſteinen Heilkraͤfte zuſchrieb, mag aus dem tiefen
Gefuͤhl dieſes unausſprechlichen Behagens entſtanden
ſeyn.
760.
Die Farben, die wir an den Koͤrpern erblicken,
ſind nicht etwa dem Auge ein voͤllig Fremdes, wo-
durch es erſt zu dieſer Empfindung gleichſam geſtem-
pelt wuͤrde; Nein. Dieſes Organ iſt immer in der
Diſpoſition, ſelbſt Farben hervorzubringen, und genießt
einer angenehmen Empfindung, wenn etwas der eig-
nen Natur gemaͤßes ihm von außen gebracht wird;
wenn ſeine Beſtimmbarkeit nach einer gewiſſen Seite
hin bedeutend beſtimmt wird.
761.
Aus der Idee des Gegenſatzes der Erſcheinung,
aus der Kenntniß, die wir von den beſondern Beſtim-
mungen deſſelben erlangt haben, koͤnnen wir ſchließen,
daß die einzelnen Farbeindruͤcke nicht verwechſelt wer-
den koͤnnen, daß ſie ſpecifiiſch wirken, und entſchie-
den ſpecifiſche Zuſtaͤnde in dem lebendigen Organ her-
vorbringen muͤſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/342>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.