Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

thig seyn dürfte, sie weitläuftig aus einander zu setzen.
Das farblose Licht zeigt sich unter verschiedenen Bedin-
gungen, als Wärme erregend, als ein Leuchten ge-
wissen Körpern mittheilend, als auf Säurung und
Entsäurung wirkend. In der Art und Stärke dieser
Wirkungen findet sich wohl mancher Unterschied, aber
keine solche Differenz, die auf einen Gegensatz hin-
wiese, wie solche bey farbigen Beleuchtungen erscheint,
wovon wir nunmehr kürzlich Rechenschaft zu geben ge-
denken.

674.

Von der Wirkung farbiger Beleuchtung als Wärme
erregend wissen wir folgendes zu sagen: An einem
sehr sensiblen, sogenannten Luftthermometer beobachte
man die Temperatur des dunklen Zimmers. Bringt
man die Kugel darauf in das direct hereinscheinende
Sonnenlicht, so ist nichts natürlicher, als daß die
Flüssigkeit einen viel höhern Grad der Wärme anzeige.
Schiebt man alsdann farbige Gläser vor, so folgt auch
ganz natürlich, daß sich der Wärmegrad vermindre,
erstlich weil die Wirkung des directen Lichts schon
durch das Glas etwas gehindert ist, sodann aber vor-
züglich, weil ein farbiges Glas, als ein Dunkles,
ein wenigeres Licht hindurchläßt.

675.

Hiebey zeigt sich aber dem aufmerksamen Beobach-
ter ein Unterschied der Wärmerregung, je nachdem
diese oder jene Farbe dem Glase eigen ist. Das gelbe
und gelbrothe Glas bringt eine höhere Temperatur, als

thig ſeyn duͤrfte, ſie weitlaͤuftig aus einander zu ſetzen.
Das farbloſe Licht zeigt ſich unter verſchiedenen Bedin-
gungen, als Waͤrme erregend, als ein Leuchten ge-
wiſſen Koͤrpern mittheilend, als auf Saͤurung und
Entſaͤurung wirkend. In der Art und Staͤrke dieſer
Wirkungen findet ſich wohl mancher Unterſchied, aber
keine ſolche Differenz, die auf einen Gegenſatz hin-
wieſe, wie ſolche bey farbigen Beleuchtungen erſcheint,
wovon wir nunmehr kuͤrzlich Rechenſchaft zu geben ge-
denken.

674.

Von der Wirkung farbiger Beleuchtung als Waͤrme
erregend wiſſen wir folgendes zu ſagen: An einem
ſehr ſenſiblen, ſogenannten Luftthermometer beobachte
man die Temperatur des dunklen Zimmers. Bringt
man die Kugel darauf in das direct hereinſcheinende
Sonnenlicht, ſo iſt nichts natuͤrlicher, als daß die
Fluͤſſigkeit einen viel hoͤhern Grad der Waͤrme anzeige.
Schiebt man alsdann farbige Glaͤſer vor, ſo folgt auch
ganz natuͤrlich, daß ſich der Waͤrmegrad vermindre,
erſtlich weil die Wirkung des directen Lichts ſchon
durch das Glas etwas gehindert iſt, ſodann aber vor-
zuͤglich, weil ein farbiges Glas, als ein Dunkles,
ein wenigeres Licht hindurchlaͤßt.

675.

Hiebey zeigt ſich aber dem aufmerkſamen Beobach-
ter ein Unterſchied der Waͤrmerregung, je nachdem
dieſe oder jene Farbe dem Glaſe eigen iſt. Das gelbe
und gelbrothe Glas bringt eine hoͤhere Temperatur, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0303" n="249"/>
thig &#x017F;eyn du&#x0364;rfte, &#x017F;ie weitla&#x0364;uftig aus einander zu &#x017F;etzen.<lb/>
Das farblo&#x017F;e Licht zeigt &#x017F;ich unter ver&#x017F;chiedenen Bedin-<lb/>
gungen, als Wa&#x0364;rme erregend, als ein Leuchten ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;rpern mittheilend, als auf Sa&#x0364;urung und<lb/>
Ent&#x017F;a&#x0364;urung wirkend. In der Art und Sta&#x0364;rke die&#x017F;er<lb/>
Wirkungen findet &#x017F;ich wohl mancher Unter&#x017F;chied, aber<lb/>
keine &#x017F;olche Differenz, die auf einen Gegen&#x017F;atz hin-<lb/>
wie&#x017F;e, wie &#x017F;olche bey farbigen Beleuchtungen er&#x017F;cheint,<lb/>
wovon wir nunmehr ku&#x0364;rzlich Rechen&#x017F;chaft zu geben ge-<lb/>
denken.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>674.</head><lb/>
              <p>Von der Wirkung farbiger Beleuchtung als Wa&#x0364;rme<lb/>
erregend wi&#x017F;&#x017F;en wir folgendes zu &#x017F;agen: An einem<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;en&#x017F;iblen, &#x017F;ogenannten Luftthermometer beobachte<lb/>
man die Temperatur des dunklen Zimmers. Bringt<lb/>
man die Kugel darauf in das direct herein&#x017F;cheinende<lb/>
Sonnenlicht, &#x017F;o i&#x017F;t nichts natu&#x0364;rlicher, als daß die<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit einen viel ho&#x0364;hern Grad der Wa&#x0364;rme anzeige.<lb/>
Schiebt man alsdann farbige Gla&#x0364;&#x017F;er vor, &#x017F;o folgt auch<lb/>
ganz natu&#x0364;rlich, daß &#x017F;ich der Wa&#x0364;rmegrad vermindre,<lb/>
er&#x017F;tlich weil die Wirkung des directen Lichts &#x017F;chon<lb/>
durch das Glas etwas gehindert i&#x017F;t, &#x017F;odann aber vor-<lb/>
zu&#x0364;glich, weil ein farbiges Glas, als ein Dunkles,<lb/>
ein wenigeres Licht hindurchla&#x0364;ßt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>675.</head><lb/>
              <p>Hiebey zeigt &#x017F;ich aber dem aufmerk&#x017F;amen Beobach-<lb/>
ter ein Unter&#x017F;chied der Wa&#x0364;rmerregung, je nachdem<lb/>
die&#x017F;e oder jene Farbe dem Gla&#x017F;e eigen i&#x017F;t. Das gelbe<lb/>
und gelbrothe Glas bringt eine ho&#x0364;here Temperatur, als<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0303] thig ſeyn duͤrfte, ſie weitlaͤuftig aus einander zu ſetzen. Das farbloſe Licht zeigt ſich unter verſchiedenen Bedin- gungen, als Waͤrme erregend, als ein Leuchten ge- wiſſen Koͤrpern mittheilend, als auf Saͤurung und Entſaͤurung wirkend. In der Art und Staͤrke dieſer Wirkungen findet ſich wohl mancher Unterſchied, aber keine ſolche Differenz, die auf einen Gegenſatz hin- wieſe, wie ſolche bey farbigen Beleuchtungen erſcheint, wovon wir nunmehr kuͤrzlich Rechenſchaft zu geben ge- denken. 674. Von der Wirkung farbiger Beleuchtung als Waͤrme erregend wiſſen wir folgendes zu ſagen: An einem ſehr ſenſiblen, ſogenannten Luftthermometer beobachte man die Temperatur des dunklen Zimmers. Bringt man die Kugel darauf in das direct hereinſcheinende Sonnenlicht, ſo iſt nichts natuͤrlicher, als daß die Fluͤſſigkeit einen viel hoͤhern Grad der Waͤrme anzeige. Schiebt man alsdann farbige Glaͤſer vor, ſo folgt auch ganz natuͤrlich, daß ſich der Waͤrmegrad vermindre, erſtlich weil die Wirkung des directen Lichts ſchon durch das Glas etwas gehindert iſt, ſodann aber vor- zuͤglich, weil ein farbiges Glas, als ein Dunkles, ein wenigeres Licht hindurchlaͤßt. 675. Hiebey zeigt ſich aber dem aufmerkſamen Beobach- ter ein Unterſchied der Waͤrmerregung, je nachdem dieſe oder jene Farbe dem Glaſe eigen iſt. Das gelbe und gelbrothe Glas bringt eine hoͤhere Temperatur, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/303
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/303>, abgerufen am 21.11.2024.