Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

terscheiden sich schon dadurch von den Federn, daß
sie der Haut mehr angehören, daß sie einfach, faden-
artig, nicht geästet sind. An den verschiedenen Thei-
len des Körpers sind sie aber auch, nach Art der Fe-
dern, kürzer, länger, zarter und stärker, farblos oder
gefärbt, und dieß alles nach Gesetzen, welche sich aus-
sprechen lassen.

664.

Weiß und Schwarz, Gelb, Gelbroth und Braun
wechseln auf mannigfaltige Weise, doch erscheinen sie
niemals auf eine solche Art, daß sie uns an die Ele-
mentarfarben erinnerten. Sie sind alle vielmehr ge-
mischte, durch organische Kochung bezwungene Farben,
und bezeichnen mehr oder weniger die Stufenhöhe des
Wesens, dem sie angehören.

665.

Eine von den wichtigsten Betrachtungen der Mor-
phologie, in sofern sie Oberflächen beobachtet, ist diese,
daß auch bey den vierfüßigen Thieren die Flecken der
Haut auf die innern Theile, über welche sie gezogen
ist, einen Bezug haben. So willkührlich übrigens die
Natur dem flüchtigen Anblick hier zu wirken scheint,
so consequent wird dennoch ein tiefes Gesetz beobachtet,
dessen Entwicklung und Anwendung freylich nur einer
genauen Sorgfalt und treuen Theilnehmung vorbe-
halten ist.

666.

Wenn bey Affen gewisse nackte Theile bunt, mit
Elementarfarben, erscheinen, so zeigt dieß die weite

terſcheiden ſich ſchon dadurch von den Federn, daß
ſie der Haut mehr angehoͤren, daß ſie einfach, faden-
artig, nicht geaͤſtet ſind. An den verſchiedenen Thei-
len des Koͤrpers ſind ſie aber auch, nach Art der Fe-
dern, kuͤrzer, laͤnger, zarter und ſtaͤrker, farblos oder
gefaͤrbt, und dieß alles nach Geſetzen, welche ſich aus-
ſprechen laſſen.

664.

Weiß und Schwarz, Gelb, Gelbroth und Braun
wechſeln auf mannigfaltige Weiſe, doch erſcheinen ſie
niemals auf eine ſolche Art, daß ſie uns an die Ele-
mentarfarben erinnerten. Sie ſind alle vielmehr ge-
miſchte, durch organiſche Kochung bezwungene Farben,
und bezeichnen mehr oder weniger die Stufenhoͤhe des
Weſens, dem ſie angehoͤren.

665.

Eine von den wichtigſten Betrachtungen der Mor-
phologie, in ſofern ſie Oberflaͤchen beobachtet, iſt dieſe,
daß auch bey den vierfuͤßigen Thieren die Flecken der
Haut auf die innern Theile, uͤber welche ſie gezogen
iſt, einen Bezug haben. So willkuͤhrlich uͤbrigens die
Natur dem fluͤchtigen Anblick hier zu wirken ſcheint,
ſo conſequent wird dennoch ein tiefes Geſetz beobachtet,
deſſen Entwicklung und Anwendung freylich nur einer
genauen Sorgfalt und treuen Theilnehmung vorbe-
halten iſt.

666.

Wenn bey Affen gewiſſe nackte Theile bunt, mit
Elementarfarben, erſcheinen, ſo zeigt dieß die weite

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0299" n="245"/>
ter&#x017F;cheiden &#x017F;ich &#x017F;chon dadurch von den Federn, daß<lb/>
&#x017F;ie der Haut mehr angeho&#x0364;ren, daß &#x017F;ie einfach, faden-<lb/>
artig, nicht gea&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ind. An den ver&#x017F;chiedenen Thei-<lb/>
len des Ko&#x0364;rpers &#x017F;ind &#x017F;ie aber auch, nach Art der Fe-<lb/>
dern, ku&#x0364;rzer, la&#x0364;nger, zarter und &#x017F;ta&#x0364;rker, farblos oder<lb/>
gefa&#x0364;rbt, und dieß alles nach Ge&#x017F;etzen, welche &#x017F;ich aus-<lb/>
&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>664.</head><lb/>
              <p>Weiß und Schwarz, Gelb, Gelbroth und Braun<lb/>
wech&#x017F;eln auf mannigfaltige Wei&#x017F;e, doch er&#x017F;cheinen &#x017F;ie<lb/>
niemals auf eine &#x017F;olche Art, daß &#x017F;ie uns an die Ele-<lb/>
mentarfarben erinnerten. Sie &#x017F;ind alle vielmehr ge-<lb/>
mi&#x017F;chte, durch organi&#x017F;che Kochung bezwungene Farben,<lb/>
und bezeichnen mehr oder weniger die Stufenho&#x0364;he des<lb/>
We&#x017F;ens, dem &#x017F;ie angeho&#x0364;ren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>665.</head><lb/>
              <p>Eine von den wichtig&#x017F;ten Betrachtungen der Mor-<lb/>
phologie, in &#x017F;ofern &#x017F;ie Oberfla&#x0364;chen beobachtet, i&#x017F;t die&#x017F;e,<lb/>
daß auch bey den vierfu&#x0364;ßigen Thieren die Flecken der<lb/>
Haut auf die innern Theile, u&#x0364;ber welche &#x017F;ie gezogen<lb/>
i&#x017F;t, einen Bezug haben. So willku&#x0364;hrlich u&#x0364;brigens die<lb/>
Natur dem flu&#x0364;chtigen Anblick hier zu wirken &#x017F;cheint,<lb/>
&#x017F;o con&#x017F;equent wird dennoch ein tiefes Ge&#x017F;etz beobachtet,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Entwicklung und Anwendung freylich nur einer<lb/>
genauen Sorgfalt und treuen Theilnehmung vorbe-<lb/>
halten i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>666.</head><lb/>
              <p>Wenn bey Affen gewi&#x017F;&#x017F;e nackte Theile bunt, mit<lb/>
Elementarfarben, er&#x017F;cheinen, &#x017F;o zeigt dieß die weite<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0299] terſcheiden ſich ſchon dadurch von den Federn, daß ſie der Haut mehr angehoͤren, daß ſie einfach, faden- artig, nicht geaͤſtet ſind. An den verſchiedenen Thei- len des Koͤrpers ſind ſie aber auch, nach Art der Fe- dern, kuͤrzer, laͤnger, zarter und ſtaͤrker, farblos oder gefaͤrbt, und dieß alles nach Geſetzen, welche ſich aus- ſprechen laſſen. 664. Weiß und Schwarz, Gelb, Gelbroth und Braun wechſeln auf mannigfaltige Weiſe, doch erſcheinen ſie niemals auf eine ſolche Art, daß ſie uns an die Ele- mentarfarben erinnerten. Sie ſind alle vielmehr ge- miſchte, durch organiſche Kochung bezwungene Farben, und bezeichnen mehr oder weniger die Stufenhoͤhe des Weſens, dem ſie angehoͤren. 665. Eine von den wichtigſten Betrachtungen der Mor- phologie, in ſofern ſie Oberflaͤchen beobachtet, iſt dieſe, daß auch bey den vierfuͤßigen Thieren die Flecken der Haut auf die innern Theile, uͤber welche ſie gezogen iſt, einen Bezug haben. So willkuͤhrlich uͤbrigens die Natur dem fluͤchtigen Anblick hier zu wirken ſcheint, ſo conſequent wird dennoch ein tiefes Geſetz beobachtet, deſſen Entwicklung und Anwendung freylich nur einer genauen Sorgfalt und treuen Theilnehmung vorbe- halten iſt. 666. Wenn bey Affen gewiſſe nackte Theile bunt, mit Elementarfarben, erſcheinen, ſo zeigt dieß die weite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/299
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/299>, abgerufen am 22.12.2024.