sich nur nach Beschaffenheit des Körpertheiles, aus welchem es entspringt, bildet und umbildet.
657.
Mit der Form verwandelt sich auch die Farbe, und ein gewisses Gesetz leitet sowohl die allgemeine Färbung, als auch die besondre, wie wir sie nennen möchten, diejenige nehmlich, wodurch die einzelne Feder scheckig wird. Dieses ist es, woraus alle Zeich- nung des bunten Gefieders entspringt, und woraus zuletzt das Pfauenauge hervorgeht. Es ist ein ähnli- ches mit jenem, das wir bey Gelegenheit der Meta- morphose der Pflanzen früher entwickelt, und welches darzulegen wir die nächste Gelegenheit ergreifen werden.
658.
Nöthigen uns hier Zeit und Umstände über dieses organische Gesetz hinauszugehen, so ist doch hier unsre Pflicht, der chemischen Wirkungen zu gedenken, welche sich bey Färbung der Federn auf eine uns nun schon hinlänglich bekannte Weise zu äußern pflegen.
659.
Das Gefieder ist allfarbig, doch im Ganzen das gelbe, das sich zum Rothen steigert, häufiger als das blaue.
660.
Die Einwirkung des Lichts auf die Federn und ihre Farben ist durchaus bemerklich. So ist zum Bey- spiel auf der Brust gewisser Papageyen die Feder ei-
16 *
ſich nur nach Beſchaffenheit des Koͤrpertheiles, aus welchem es entſpringt, bildet und umbildet.
657.
Mit der Form verwandelt ſich auch die Farbe, und ein gewiſſes Geſetz leitet ſowohl die allgemeine Faͤrbung, als auch die beſondre, wie wir ſie nennen moͤchten, diejenige nehmlich, wodurch die einzelne Feder ſcheckig wird. Dieſes iſt es, woraus alle Zeich- nung des bunten Gefieders entſpringt, und woraus zuletzt das Pfauenauge hervorgeht. Es iſt ein aͤhnli- ches mit jenem, das wir bey Gelegenheit der Meta- morphoſe der Pflanzen fruͤher entwickelt, und welches darzulegen wir die naͤchſte Gelegenheit ergreifen werden.
658.
Noͤthigen uns hier Zeit und Umſtaͤnde uͤber dieſes organiſche Geſetz hinauszugehen, ſo iſt doch hier unſre Pflicht, der chemiſchen Wirkungen zu gedenken, welche ſich bey Faͤrbung der Federn auf eine uns nun ſchon hinlaͤnglich bekannte Weiſe zu aͤußern pflegen.
659.
Das Gefieder iſt allfarbig, doch im Ganzen das gelbe, das ſich zum Rothen ſteigert, haͤufiger als das blaue.
660.
Die Einwirkung des Lichts auf die Federn und ihre Farben iſt durchaus bemerklich. So iſt zum Bey- ſpiel auf der Bruſt gewiſſer Papageyen die Feder ei-
16 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0297"n="243"/>ſich nur nach Beſchaffenheit des Koͤrpertheiles, aus<lb/>
welchem es entſpringt, bildet und umbildet.</p></div><lb/><divn="4"><head>657.</head><lb/><p>Mit der Form verwandelt ſich auch die Farbe,<lb/>
und ein gewiſſes Geſetz leitet ſowohl die allgemeine<lb/>
Faͤrbung, als auch die beſondre, wie wir ſie nennen<lb/>
moͤchten, diejenige nehmlich, wodurch die einzelne<lb/>
Feder ſcheckig wird. Dieſes iſt es, woraus alle Zeich-<lb/>
nung des bunten Gefieders entſpringt, und woraus<lb/>
zuletzt das Pfauenauge hervorgeht. Es iſt ein aͤhnli-<lb/>
ches mit jenem, das wir bey Gelegenheit der Meta-<lb/>
morphoſe der Pflanzen fruͤher entwickelt, und welches<lb/>
darzulegen wir die naͤchſte Gelegenheit ergreifen werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>658.</head><lb/><p>Noͤthigen uns hier Zeit und Umſtaͤnde uͤber dieſes<lb/>
organiſche Geſetz hinauszugehen, ſo iſt doch hier unſre<lb/>
Pflicht, der chemiſchen Wirkungen zu gedenken, welche<lb/>ſich bey Faͤrbung der Federn auf eine uns nun ſchon<lb/>
hinlaͤnglich bekannte Weiſe zu aͤußern pflegen.</p></div><lb/><divn="4"><head>659.</head><lb/><p>Das Gefieder iſt allfarbig, doch im Ganzen das<lb/>
gelbe, das ſich zum Rothen ſteigert, haͤufiger als<lb/>
das blaue.</p></div><lb/><divn="4"><head>660.</head><lb/><p>Die Einwirkung des Lichts auf die Federn und<lb/>
ihre Farben iſt durchaus bemerklich. So iſt zum Bey-<lb/>ſpiel auf der Bruſt gewiſſer Papageyen die Feder ei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[243/0297]
ſich nur nach Beſchaffenheit des Koͤrpertheiles, aus
welchem es entſpringt, bildet und umbildet.
657.
Mit der Form verwandelt ſich auch die Farbe,
und ein gewiſſes Geſetz leitet ſowohl die allgemeine
Faͤrbung, als auch die beſondre, wie wir ſie nennen
moͤchten, diejenige nehmlich, wodurch die einzelne
Feder ſcheckig wird. Dieſes iſt es, woraus alle Zeich-
nung des bunten Gefieders entſpringt, und woraus
zuletzt das Pfauenauge hervorgeht. Es iſt ein aͤhnli-
ches mit jenem, das wir bey Gelegenheit der Meta-
morphoſe der Pflanzen fruͤher entwickelt, und welches
darzulegen wir die naͤchſte Gelegenheit ergreifen werden.
658.
Noͤthigen uns hier Zeit und Umſtaͤnde uͤber dieſes
organiſche Geſetz hinauszugehen, ſo iſt doch hier unſre
Pflicht, der chemiſchen Wirkungen zu gedenken, welche
ſich bey Faͤrbung der Federn auf eine uns nun ſchon
hinlaͤnglich bekannte Weiſe zu aͤußern pflegen.
659.
Das Gefieder iſt allfarbig, doch im Ganzen das
gelbe, das ſich zum Rothen ſteigert, haͤufiger als
das blaue.
660.
Die Einwirkung des Lichts auf die Federn und
ihre Farben iſt durchaus bemerklich. So iſt zum Bey-
ſpiel auf der Bruſt gewiſſer Papageyen die Feder ei-
16 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/297>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.