Nach dem, was wir bisher von dem Entstehen, dem Fortschreiten und der Verwandtschaft der Farben ausgeführt, wird sich besser übersehen lassen, welche Nomenclatur künftig wünschenswerth wäre, und was von der bisherigen zu halten sey.
606.
Die Nomenclatur der Farben ging, wie alle No- menclaturen, besonders aber diejenigen, welche sinnliche Gegenstände bezeichnen, vom Besondern aus ins All- gemeine und vom Allgemeinen wieder zurück ins Be- sondre. Der Name der Species ward ein Geschlechts- name, dem sich wieder das Einzelne unterordnete.
607.
Dieser Weg konnte bey der Beweglichkeit und Un- bestimmtheit des frühern Sprachgebrauchs zurückgelegt werden, besonders da man in den ersten Zeiten sich auf ein lebhafteres sinnliches Anschauen verlassen durfte. Man bezeichnete die Eigenschaften der Gegenstände un- bestimmt, weil sie Jedermann deutlich in der Imagi- nation festhielt.
I. 15
XLIX. Nomenclatur.
605.
Nach dem, was wir bisher von dem Entſtehen, dem Fortſchreiten und der Verwandtſchaft der Farben ausgefuͤhrt, wird ſich beſſer uͤberſehen laſſen, welche Nomenclatur kuͤnftig wuͤnſchenswerth waͤre, und was von der bisherigen zu halten ſey.
606.
Die Nomenclatur der Farben ging, wie alle No- menclaturen, beſonders aber diejenigen, welche ſinnliche Gegenſtaͤnde bezeichnen, vom Beſondern aus ins All- gemeine und vom Allgemeinen wieder zuruͤck ins Be- ſondre. Der Name der Species ward ein Geſchlechts- name, dem ſich wieder das Einzelne unterordnete.
607.
Dieſer Weg konnte bey der Beweglichkeit und Un- beſtimmtheit des fruͤhern Sprachgebrauchs zuruͤckgelegt werden, beſonders da man in den erſten Zeiten ſich auf ein lebhafteres ſinnliches Anſchauen verlaſſen durfte. Man bezeichnete die Eigenſchaften der Gegenſtaͤnde un- beſtimmt, weil ſie Jedermann deutlich in der Imagi- nation feſthielt.
I. 15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0279"n="225"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLIX.</hi><lb/><hirendition="#g">Nomenclatur</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>605.</head><lb/><p>Nach dem, was wir bisher von dem Entſtehen,<lb/>
dem Fortſchreiten und der Verwandtſchaft der Farben<lb/>
ausgefuͤhrt, wird ſich beſſer uͤberſehen laſſen, welche<lb/>
Nomenclatur kuͤnftig wuͤnſchenswerth waͤre, und was<lb/>
von der bisherigen zu halten ſey.</p></div><lb/><divn="4"><head>606.</head><lb/><p>Die Nomenclatur der Farben ging, wie alle No-<lb/>
menclaturen, beſonders aber diejenigen, welche ſinnliche<lb/>
Gegenſtaͤnde bezeichnen, vom Beſondern aus ins All-<lb/>
gemeine und vom Allgemeinen wieder zuruͤck ins Be-<lb/>ſondre. Der Name der Species ward ein Geſchlechts-<lb/>
name, dem ſich wieder das Einzelne unterordnete.</p></div><lb/><divn="4"><head>607.</head><lb/><p>Dieſer Weg konnte bey der Beweglichkeit und Un-<lb/>
beſtimmtheit des fruͤhern Sprachgebrauchs zuruͤckgelegt<lb/>
werden, beſonders da man in den erſten Zeiten ſich<lb/>
auf ein lebhafteres ſinnliches Anſchauen verlaſſen durfte.<lb/>
Man bezeichnete die Eigenſchaften der Gegenſtaͤnde un-<lb/>
beſtimmt, weil ſie Jedermann deutlich in der Imagi-<lb/>
nation feſthielt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 15</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0279]
XLIX.
Nomenclatur.
605.
Nach dem, was wir bisher von dem Entſtehen,
dem Fortſchreiten und der Verwandtſchaft der Farben
ausgefuͤhrt, wird ſich beſſer uͤberſehen laſſen, welche
Nomenclatur kuͤnftig wuͤnſchenswerth waͤre, und was
von der bisherigen zu halten ſey.
606.
Die Nomenclatur der Farben ging, wie alle No-
menclaturen, beſonders aber diejenigen, welche ſinnliche
Gegenſtaͤnde bezeichnen, vom Beſondern aus ins All-
gemeine und vom Allgemeinen wieder zuruͤck ins Be-
ſondre. Der Name der Species ward ein Geſchlechts-
name, dem ſich wieder das Einzelne unterordnete.
607.
Dieſer Weg konnte bey der Beweglichkeit und Un-
beſtimmtheit des fruͤhern Sprachgebrauchs zuruͤckgelegt
werden, beſonders da man in den erſten Zeiten ſich
auf ein lebhafteres ſinnliches Anſchauen verlaſſen durfte.
Man bezeichnete die Eigenſchaften der Gegenſtaͤnde un-
beſtimmt, weil ſie Jedermann deutlich in der Imagi-
nation feſthielt.
I. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/279>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.