Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

den Widerschein geschieht. Es ist dieses zwar sehr be-
kannte, doch immer ahndungsvolle Phänomen dem
Physiker wie dem Maler von der größten Bedeutung.

590.

Man nehme eine jede specificirte farbige Fläche,
man stelle sie in die Sonne und lasse den Widerschein
auf andre farblose Gegenstände fallen. Dieser Wider-
schein ist eine Art gemäßigten Lichts, ein Halblicht, ein
Halbschatten, der außer seiner gedämpften Natur die
specifische Farbe der Fläche mit abspiegelt.

591.

Wirkt dieser Widerschein auf lichte Flächen, so
wird er aufgehoben, und man bemerkt die Farbe
wenig, die er mit sich bringt. Wirkt er aber auf
Schattenstellen, so zeigt sich eine gleichsam magische
Verbindung mit dem skiero. Der Schatten ist das ei-
gentliche Element der Farbe, und hier tritt zu demsel-
ben eine schattige Farbe beleuchtend, färbend und be-
lebend. Und so entsteht eine eben so mächtige als an-
genehme Erscheinung, welche dem Maler, der sie
zu benutzen weiß, die herrlichsten Dienste leistet. Hier
sind die Vorbilder der sogenannten Reflexe, die in
der Geschichte der Kunst erst später bemerkt werden,
und die man seltner als billig in ihrer ganzen Man-
nigfaltigkeit anzuwenden gewußt hat.

592.

Die Scholastiker nannten diese Farben colores
notionales
und intentionales; wie uns denn über-
haupt die Geschichte zeigen wird, daß jene Schule

den Widerſchein geſchieht. Es iſt dieſes zwar ſehr be-
kannte, doch immer ahndungsvolle Phaͤnomen dem
Phyſiker wie dem Maler von der groͤßten Bedeutung.

590.

Man nehme eine jede ſpecificirte farbige Flaͤche,
man ſtelle ſie in die Sonne und laſſe den Widerſchein
auf andre farbloſe Gegenſtaͤnde fallen. Dieſer Wider-
ſchein iſt eine Art gemaͤßigten Lichts, ein Halblicht, ein
Halbſchatten, der außer ſeiner gedaͤmpften Natur die
ſpecifiſche Farbe der Flaͤche mit abſpiegelt.

591.

Wirkt dieſer Widerſchein auf lichte Flaͤchen, ſo
wird er aufgehoben, und man bemerkt die Farbe
wenig, die er mit ſich bringt. Wirkt er aber auf
Schattenſtellen, ſo zeigt ſich eine gleichſam magiſche
Verbindung mit dem σκιερῷ. Der Schatten iſt das ei-
gentliche Element der Farbe, und hier tritt zu demſel-
ben eine ſchattige Farbe beleuchtend, faͤrbend und be-
lebend. Und ſo entſteht eine eben ſo maͤchtige als an-
genehme Erſcheinung, welche dem Maler, der ſie
zu benutzen weiß, die herrlichſten Dienſte leiſtet. Hier
ſind die Vorbilder der ſogenannten Reflexe, die in
der Geſchichte der Kunſt erſt ſpaͤter bemerkt werden,
und die man ſeltner als billig in ihrer ganzen Man-
nigfaltigkeit anzuwenden gewußt hat.

592.

Die Scholaſtiker nannten dieſe Farben colores
notionales
und intentionales; wie uns denn uͤber-
haupt die Geſchichte zeigen wird, daß jene Schule

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0273" n="219"/>
den Wider&#x017F;chein ge&#x017F;chieht. Es i&#x017F;t die&#x017F;es zwar &#x017F;ehr be-<lb/>
kannte, doch immer ahndungsvolle Pha&#x0364;nomen dem<lb/>
Phy&#x017F;iker wie dem Maler von der gro&#x0364;ßten Bedeutung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>590.</head><lb/>
              <p>Man nehme eine jede &#x017F;pecificirte farbige Fla&#x0364;che,<lb/>
man &#x017F;telle &#x017F;ie in die Sonne und la&#x017F;&#x017F;e den Wider&#x017F;chein<lb/>
auf andre farblo&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde fallen. Die&#x017F;er Wider-<lb/>
&#x017F;chein i&#x017F;t eine Art gema&#x0364;ßigten Lichts, ein Halblicht, ein<lb/>
Halb&#x017F;chatten, der außer &#x017F;einer geda&#x0364;mpften Natur die<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;che Farbe der Fla&#x0364;che mit ab&#x017F;piegelt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>591.</head><lb/>
              <p>Wirkt die&#x017F;er Wider&#x017F;chein auf lichte Fla&#x0364;chen, &#x017F;o<lb/>
wird er aufgehoben, und man bemerkt die Farbe<lb/>
wenig, die er mit &#x017F;ich bringt. Wirkt er aber auf<lb/>
Schatten&#x017F;tellen, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich eine gleich&#x017F;am magi&#x017F;che<lb/>
Verbindung mit dem &#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C1;&#x1FF7;. Der Schatten i&#x017F;t das ei-<lb/>
gentliche Element der Farbe, und hier tritt zu dem&#x017F;el-<lb/>
ben eine &#x017F;chattige Farbe beleuchtend, fa&#x0364;rbend und be-<lb/>
lebend. Und &#x017F;o ent&#x017F;teht eine eben &#x017F;o ma&#x0364;chtige als an-<lb/>
genehme Er&#x017F;cheinung, welche dem Maler, der &#x017F;ie<lb/>
zu benutzen weiß, die herrlich&#x017F;ten Dien&#x017F;te lei&#x017F;tet. Hier<lb/>
&#x017F;ind die Vorbilder der &#x017F;ogenannten Reflexe, die in<lb/>
der Ge&#x017F;chichte der Kun&#x017F;t er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter bemerkt werden,<lb/>
und die man &#x017F;eltner als billig in ihrer ganzen Man-<lb/>
nigfaltigkeit anzuwenden gewußt hat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>592.</head><lb/>
              <p>Die Schola&#x017F;tiker nannten die&#x017F;e Farben <hi rendition="#aq">colores<lb/>
notionales</hi> und <hi rendition="#aq">intentionales;</hi> wie uns denn u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die Ge&#x017F;chichte zeigen wird, daß jene Schule<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0273] den Widerſchein geſchieht. Es iſt dieſes zwar ſehr be- kannte, doch immer ahndungsvolle Phaͤnomen dem Phyſiker wie dem Maler von der groͤßten Bedeutung. 590. Man nehme eine jede ſpecificirte farbige Flaͤche, man ſtelle ſie in die Sonne und laſſe den Widerſchein auf andre farbloſe Gegenſtaͤnde fallen. Dieſer Wider- ſchein iſt eine Art gemaͤßigten Lichts, ein Halblicht, ein Halbſchatten, der außer ſeiner gedaͤmpften Natur die ſpecifiſche Farbe der Flaͤche mit abſpiegelt. 591. Wirkt dieſer Widerſchein auf lichte Flaͤchen, ſo wird er aufgehoben, und man bemerkt die Farbe wenig, die er mit ſich bringt. Wirkt er aber auf Schattenſtellen, ſo zeigt ſich eine gleichſam magiſche Verbindung mit dem σκιερῷ. Der Schatten iſt das ei- gentliche Element der Farbe, und hier tritt zu demſel- ben eine ſchattige Farbe beleuchtend, faͤrbend und be- lebend. Und ſo entſteht eine eben ſo maͤchtige als an- genehme Erſcheinung, welche dem Maler, der ſie zu benutzen weiß, die herrlichſten Dienſte leiſtet. Hier ſind die Vorbilder der ſogenannten Reflexe, die in der Geſchichte der Kunſt erſt ſpaͤter bemerkt werden, und die man ſeltner als billig in ihrer ganzen Man- nigfaltigkeit anzuwenden gewußt hat. 592. Die Scholaſtiker nannten dieſe Farben colores notionales und intentionales; wie uns denn uͤber- haupt die Geſchichte zeigen wird, daß jene Schule

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/273
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/273>, abgerufen am 24.11.2024.