bis ins Unendlichfeine. Alles Abgelebte zieht sich nach dem Weißen, zur Abstraction, zur Allgemeinheit, zur Verklärung, zur Durchsichtigkeit.
587.
Wie dieses durch Technik bewirkt werde, ist in dem Kapitel von Entziehung der Farbe anzudeuten. Hier bey der Mittheilung haben wir vorzüglich zu be- denken, daß Thiere und Vegetabilien im lebendigen Zustande Farbe an ihnen hervorbringen, und solche daher, wenn sie ihnen völlig entzogen ist, um desto leichter wieder in sich aufnehmen.
XLVII. Mittheilung, scheinbare.
588.
Die Mittheilung trifft, wie man leicht sehen kann, mit der Mischung zusammen, sowohl die wahre als die scheinbare. Wir wiederholen deswegen nicht, was oben so viel als nöthig ausgeführt worden.
589.
Doch bemerken wir gegenwärtig umständlicher die Wichtigkeit einer scheinbaren Mittheilung, welche durch
bis ins Unendlichfeine. Alles Abgelebte zieht ſich nach dem Weißen, zur Abſtraction, zur Allgemeinheit, zur Verklaͤrung, zur Durchſichtigkeit.
587.
Wie dieſes durch Technik bewirkt werde, iſt in dem Kapitel von Entziehung der Farbe anzudeuten. Hier bey der Mittheilung haben wir vorzuͤglich zu be- denken, daß Thiere und Vegetabilien im lebendigen Zuſtande Farbe an ihnen hervorbringen, und ſolche daher, wenn ſie ihnen voͤllig entzogen iſt, um deſto leichter wieder in ſich aufnehmen.
XLVII. Mittheilung, ſcheinbare.
588.
Die Mittheilung trifft, wie man leicht ſehen kann, mit der Miſchung zuſammen, ſowohl die wahre als die ſcheinbare. Wir wiederholen deswegen nicht, was oben ſo viel als noͤthig ausgefuͤhrt worden.
589.
Doch bemerken wir gegenwaͤrtig umſtaͤndlicher die Wichtigkeit einer ſcheinbaren Mittheilung, welche durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0272"n="218"/>
bis ins Unendlichfeine. Alles Abgelebte zieht ſich nach<lb/>
dem Weißen, zur Abſtraction, zur Allgemeinheit, zur<lb/>
Verklaͤrung, zur Durchſichtigkeit.</p></div><lb/><divn="4"><head>587.</head><lb/><p>Wie dieſes durch Technik bewirkt werde, iſt in<lb/>
dem Kapitel von Entziehung der Farbe anzudeuten.<lb/>
Hier bey der Mittheilung haben wir vorzuͤglich zu be-<lb/>
denken, daß Thiere und Vegetabilien im lebendigen<lb/>
Zuſtande Farbe an ihnen hervorbringen, und ſolche<lb/>
daher, wenn ſie ihnen voͤllig entzogen iſt, um deſto<lb/>
leichter wieder in ſich aufnehmen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVII.</hi><lb/><hirendition="#g">Mittheilung</hi>,</hi><lb/><hirendition="#g">ſcheinbare</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>588.</head><lb/><p>Die Mittheilung trifft, wie man leicht ſehen kann,<lb/>
mit der Miſchung zuſammen, ſowohl die wahre als die<lb/>ſcheinbare. Wir wiederholen deswegen nicht, was oben<lb/>ſo viel als noͤthig ausgefuͤhrt worden.</p></div><lb/><divn="4"><head>589.</head><lb/><p>Doch bemerken wir gegenwaͤrtig umſtaͤndlicher die<lb/>
Wichtigkeit einer ſcheinbaren Mittheilung, welche durch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[218/0272]
bis ins Unendlichfeine. Alles Abgelebte zieht ſich nach
dem Weißen, zur Abſtraction, zur Allgemeinheit, zur
Verklaͤrung, zur Durchſichtigkeit.
587.
Wie dieſes durch Technik bewirkt werde, iſt in
dem Kapitel von Entziehung der Farbe anzudeuten.
Hier bey der Mittheilung haben wir vorzuͤglich zu be-
denken, daß Thiere und Vegetabilien im lebendigen
Zuſtande Farbe an ihnen hervorbringen, und ſolche
daher, wenn ſie ihnen voͤllig entzogen iſt, um deſto
leichter wieder in ſich aufnehmen.
XLVII.
Mittheilung,
ſcheinbare.
588.
Die Mittheilung trifft, wie man leicht ſehen kann,
mit der Miſchung zuſammen, ſowohl die wahre als die
ſcheinbare. Wir wiederholen deswegen nicht, was oben
ſo viel als noͤthig ausgefuͤhrt worden.
589.
Doch bemerken wir gegenwaͤrtig umſtaͤndlicher die
Wichtigkeit einer ſcheinbaren Mittheilung, welche durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/272>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.