Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
566.

Das was man dabey gewahr wird, ist sehr ein-
fach. Erstlich muß man bedenken, daß die prismati-
schen Farben viel lebhafter sind, als die Farben der
Fläche, worauf man sie fallen läßt. Zweytens kommt
in Betracht, daß die prismatische Farbe entweder ho-
mogen mit der Fläche, oder heterogen seyn kann. Im
ersten Fall erhöht und verherrlicht sie solche und wird
dadurch verherrlicht, wie der farbige Stein durch eine
gleichgefärbte Folie. Im entgegengesetzten Falle be-
schmutzt, stört und zerstört eine die andre.

567.

Man kann diese Versuche durch farbige Gläser
wiederholen, und das Sonnenlicht durch dieselben
auf farbige Flächen fallen lassen; und durchaus werden
ähnliche Resultate erscheinen.

568.

Ein Gleiches wird bewirkt, wenn der Beobach-
ter durch farbige Gläser nach gefärbten Gegenständen
hinsieht, deren Farben sodann nach Beschaffenheit er-
höht, erniedrigt oder aufgehoben werden.

569.

Läßt man die prismatischen Farben durch farbige
Gläser durchgehen, so treten die Erscheinungen völlig
analog hervor; wobey mehr oder weniger Energie,
mehr oder weniger Helle und Dunkle, Klarheit und
Reinheit des Glases in Betracht kommt, und man-
chen zarten Unterschied hervorbringt, wie jeder genaue

566.

Das was man dabey gewahr wird, iſt ſehr ein-
fach. Erſtlich muß man bedenken, daß die prismati-
ſchen Farben viel lebhafter ſind, als die Farben der
Flaͤche, worauf man ſie fallen laͤßt. Zweytens kommt
in Betracht, daß die prismatiſche Farbe entweder ho-
mogen mit der Flaͤche, oder heterogen ſeyn kann. Im
erſten Fall erhoͤht und verherrlicht ſie ſolche und wird
dadurch verherrlicht, wie der farbige Stein durch eine
gleichgefaͤrbte Folie. Im entgegengeſetzten Falle be-
ſchmutzt, ſtoͤrt und zerſtoͤrt eine die andre.

567.

Man kann dieſe Verſuche durch farbige Glaͤſer
wiederholen, und das Sonnenlicht durch dieſelben
auf farbige Flaͤchen fallen laſſen; und durchaus werden
aͤhnliche Reſultate erſcheinen.

568.

Ein Gleiches wird bewirkt, wenn der Beobach-
ter durch farbige Glaͤſer nach gefaͤrbten Gegenſtaͤnden
hinſieht, deren Farben ſodann nach Beſchaffenheit er-
hoͤht, erniedrigt oder aufgehoben werden.

569.

Laͤßt man die prismatiſchen Farben durch farbige
Glaͤſer durchgehen, ſo treten die Erſcheinungen voͤllig
analog hervor; wobey mehr oder weniger Energie,
mehr oder weniger Helle und Dunkle, Klarheit und
Reinheit des Glaſes in Betracht kommt, und man-
chen zarten Unterſchied hervorbringt, wie jeder genaue

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0266" n="212"/>
            <div n="4">
              <head>566.</head><lb/>
              <p>Das was man dabey gewahr wird, i&#x017F;t &#x017F;ehr ein-<lb/>
fach. Er&#x017F;tlich muß man bedenken, daß die prismati-<lb/>
&#x017F;chen Farben viel lebhafter &#x017F;ind, als die Farben der<lb/>
Fla&#x0364;che, worauf man &#x017F;ie fallen la&#x0364;ßt. Zweytens kommt<lb/>
in Betracht, daß die prismati&#x017F;che Farbe entweder ho-<lb/>
mogen mit der Fla&#x0364;che, oder heterogen &#x017F;eyn kann. Im<lb/>
er&#x017F;ten Fall erho&#x0364;ht und verherrlicht &#x017F;ie &#x017F;olche und wird<lb/>
dadurch verherrlicht, wie der farbige Stein durch eine<lb/>
gleichgefa&#x0364;rbte Folie. Im entgegenge&#x017F;etzten Falle be-<lb/>
&#x017F;chmutzt, &#x017F;to&#x0364;rt und zer&#x017F;to&#x0364;rt eine die andre.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>567.</head><lb/>
              <p>Man kann die&#x017F;e Ver&#x017F;uche durch farbige Gla&#x0364;&#x017F;er<lb/>
wiederholen, und das Sonnenlicht durch die&#x017F;elben<lb/>
auf farbige Fla&#x0364;chen fallen la&#x017F;&#x017F;en; und durchaus werden<lb/>
a&#x0364;hnliche Re&#x017F;ultate er&#x017F;cheinen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>568.</head><lb/>
              <p>Ein Gleiches wird bewirkt, wenn der Beobach-<lb/>
ter durch farbige Gla&#x0364;&#x017F;er nach gefa&#x0364;rbten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
hin&#x017F;ieht, deren Farben &#x017F;odann nach Be&#x017F;chaffenheit er-<lb/>
ho&#x0364;ht, erniedrigt oder aufgehoben werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>569.</head><lb/>
              <p>La&#x0364;ßt man die prismati&#x017F;chen Farben durch farbige<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er durchgehen, &#x017F;o treten die Er&#x017F;cheinungen vo&#x0364;llig<lb/>
analog hervor; wobey mehr oder weniger Energie,<lb/>
mehr oder weniger Helle und Dunkle, Klarheit und<lb/>
Reinheit des Gla&#x017F;es in Betracht kommt, und man-<lb/>
chen zarten Unter&#x017F;chied hervorbringt, wie jeder genaue<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0266] 566. Das was man dabey gewahr wird, iſt ſehr ein- fach. Erſtlich muß man bedenken, daß die prismati- ſchen Farben viel lebhafter ſind, als die Farben der Flaͤche, worauf man ſie fallen laͤßt. Zweytens kommt in Betracht, daß die prismatiſche Farbe entweder ho- mogen mit der Flaͤche, oder heterogen ſeyn kann. Im erſten Fall erhoͤht und verherrlicht ſie ſolche und wird dadurch verherrlicht, wie der farbige Stein durch eine gleichgefaͤrbte Folie. Im entgegengeſetzten Falle be- ſchmutzt, ſtoͤrt und zerſtoͤrt eine die andre. 567. Man kann dieſe Verſuche durch farbige Glaͤſer wiederholen, und das Sonnenlicht durch dieſelben auf farbige Flaͤchen fallen laſſen; und durchaus werden aͤhnliche Reſultate erſcheinen. 568. Ein Gleiches wird bewirkt, wenn der Beobach- ter durch farbige Glaͤſer nach gefaͤrbten Gegenſtaͤnden hinſieht, deren Farben ſodann nach Beſchaffenheit er- hoͤht, erniedrigt oder aufgehoben werden. 569. Laͤßt man die prismatiſchen Farben durch farbige Glaͤſer durchgehen, ſo treten die Erſcheinungen voͤllig analog hervor; wobey mehr oder weniger Energie, mehr oder weniger Helle und Dunkle, Klarheit und Reinheit des Glaſes in Betracht kommt, und man- chen zarten Unterſchied hervorbringt, wie jeder genaue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/266
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/266>, abgerufen am 22.12.2024.