Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

und kann so, wenn man mehrere Scheiben zuberei-
tet, alle möglichen Mischungen vor Augen stellen, so
wie zuletzt auch die Mischung aller Farben zum Grau
naturgemäß auf oben angezeigte Weise.

562.

Physiologische Farben nehmen gleichfalls Mischung
an. Wenn man z. B. den blauen Schatten (65) auf
einem leicht gelben Papiere hervorbringt, so erscheint
derselbe grün. Ein gleiches gilt von den übrigen Far-
ben, wenn man die Vorrichtung darnach zu machen
weiß.

563.

Wenn man die im Auge verweilenden farbigen
Scheinbilder (39 ff.) auf farbige Flächen führt, so
entsteht auch eine Mischung und Determination des
Bildes zu einer andern Farbe, die sich aus beyden
herschreibt.

564.

Physische Farben stellen gleichfalls eine Mischung
dar. Hieher gehören die Versuche, wenn man bunte
Bilder durchs Prisma sieht, wie wir solches oben
(258--284.) umständlich angegeben haben.

565.

Am meisten aber machten sich die Physiker mit
jenen Erscheinungen zu thun, welche entstehen, wenn
man die prismatischen Farben auf gefärbte Flächen
wirft.

14 *

und kann ſo, wenn man mehrere Scheiben zuberei-
tet, alle moͤglichen Miſchungen vor Augen ſtellen, ſo
wie zuletzt auch die Miſchung aller Farben zum Grau
naturgemaͤß auf oben angezeigte Weiſe.

562.

Phyſiologiſche Farben nehmen gleichfalls Miſchung
an. Wenn man z. B. den blauen Schatten (65) auf
einem leicht gelben Papiere hervorbringt, ſo erſcheint
derſelbe gruͤn. Ein gleiches gilt von den uͤbrigen Far-
ben, wenn man die Vorrichtung darnach zu machen
weiß.

563.

Wenn man die im Auge verweilenden farbigen
Scheinbilder (39 ff.) auf farbige Flaͤchen fuͤhrt, ſo
entſteht auch eine Miſchung und Determination des
Bildes zu einer andern Farbe, die ſich aus beyden
herſchreibt.

564.

Phyſiſche Farben ſtellen gleichfalls eine Miſchung
dar. Hieher gehoͤren die Verſuche, wenn man bunte
Bilder durchs Prisma ſieht, wie wir ſolches oben
(258—284.) umſtaͤndlich angegeben haben.

565.

Am meiſten aber machten ſich die Phyſiker mit
jenen Erſcheinungen zu thun, welche entſtehen, wenn
man die prismatiſchen Farben auf gefaͤrbte Flaͤchen
wirft.

14 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0265" n="211"/>
und kann &#x017F;o, wenn man mehrere Scheiben zuberei-<lb/>
tet, alle mo&#x0364;glichen Mi&#x017F;chungen vor Augen &#x017F;tellen, &#x017F;o<lb/>
wie zuletzt auch die Mi&#x017F;chung aller Farben zum Grau<lb/>
naturgema&#x0364;ß auf oben angezeigte Wei&#x017F;e.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>562.</head><lb/>
              <p>Phy&#x017F;iologi&#x017F;che Farben nehmen gleichfalls Mi&#x017F;chung<lb/>
an. Wenn man z. B. den blauen Schatten (65) auf<lb/>
einem leicht gelben Papiere hervorbringt, &#x017F;o er&#x017F;cheint<lb/>
der&#x017F;elbe gru&#x0364;n. Ein gleiches gilt von den u&#x0364;brigen Far-<lb/>
ben, wenn man die Vorrichtung darnach zu machen<lb/>
weiß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>563.</head><lb/>
              <p>Wenn man die im Auge verweilenden farbigen<lb/>
Scheinbilder (39 ff.) auf farbige Fla&#x0364;chen fu&#x0364;hrt, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;teht auch eine Mi&#x017F;chung und Determination des<lb/>
Bildes zu einer andern Farbe, die &#x017F;ich aus beyden<lb/>
her&#x017F;chreibt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>564.</head><lb/>
              <p>Phy&#x017F;i&#x017F;che Farben &#x017F;tellen gleichfalls eine Mi&#x017F;chung<lb/>
dar. Hieher geho&#x0364;ren die Ver&#x017F;uche, wenn man bunte<lb/>
Bilder durchs Prisma &#x017F;ieht, wie wir &#x017F;olches oben<lb/>
(258&#x2014;284.) um&#x017F;ta&#x0364;ndlich angegeben haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>565.</head><lb/>
              <p>Am mei&#x017F;ten aber machten &#x017F;ich die Phy&#x017F;iker mit<lb/>
jenen Er&#x017F;cheinungen zu thun, welche ent&#x017F;tehen, wenn<lb/>
man die prismati&#x017F;chen Farben auf gefa&#x0364;rbte Fla&#x0364;chen<lb/>
wirft.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">14 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0265] und kann ſo, wenn man mehrere Scheiben zuberei- tet, alle moͤglichen Miſchungen vor Augen ſtellen, ſo wie zuletzt auch die Miſchung aller Farben zum Grau naturgemaͤß auf oben angezeigte Weiſe. 562. Phyſiologiſche Farben nehmen gleichfalls Miſchung an. Wenn man z. B. den blauen Schatten (65) auf einem leicht gelben Papiere hervorbringt, ſo erſcheint derſelbe gruͤn. Ein gleiches gilt von den uͤbrigen Far- ben, wenn man die Vorrichtung darnach zu machen weiß. 563. Wenn man die im Auge verweilenden farbigen Scheinbilder (39 ff.) auf farbige Flaͤchen fuͤhrt, ſo entſteht auch eine Miſchung und Determination des Bildes zu einer andern Farbe, die ſich aus beyden herſchreibt. 564. Phyſiſche Farben ſtellen gleichfalls eine Miſchung dar. Hieher gehoͤren die Verſuche, wenn man bunte Bilder durchs Prisma ſieht, wie wir ſolches oben (258—284.) umſtaͤndlich angegeben haben. 565. Am meiſten aber machten ſich die Phyſiker mit jenen Erſcheinungen zu thun, welche entſtehen, wenn man die prismatiſchen Farben auf gefaͤrbte Flaͤchen wirft. 14 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/265
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/265>, abgerufen am 21.01.2025.