Die Farbe fixirt sich an den Körpern mehr oder weniger dauerhaft, oberflächlich oder durchdringend.
490.
Alle Körper sind der Farbe fähig, entweder daß sie an ihnen erregt, gesteigert, stufenweise fixirt, oder wenigstens ihnen mitgetheilt werden kann.
XXXIV. Chemischer Gegensatz.
491.
Indem wir bey Darstellung der farbigen Erschei- nung auf einen Gegensatz durchaus aufmerksam zu ma- chen Ursache hatten, so finden wir, indem wir den Boden der Chemie betreten, die chemischen Gegensätze uns auf eine bedeutende Weise begegnend. Wir spre- chen hier zu unsern Zwecken nur von demjenigen, den man unter dem allgemeinen Namen von Säure und Alcali zu begreifen pflegt.
492.
Wenn wir den chromatischen Gegensatz nach An- leitung aller übrigen physischen Gegensätze durch ein Mehr oder Weniger bezeichnen, der gelben Seite das Mehr, der blauen das Weniger zuschreiben; so schlie-
489.
Die Farbe fixirt ſich an den Koͤrpern mehr oder weniger dauerhaft, oberflaͤchlich oder durchdringend.
490.
Alle Koͤrper ſind der Farbe faͤhig, entweder daß ſie an ihnen erregt, geſteigert, ſtufenweiſe fixirt, oder wenigſtens ihnen mitgetheilt werden kann.
XXXIV. Chemiſcher Gegenſatz.
491.
Indem wir bey Darſtellung der farbigen Erſchei- nung auf einen Gegenſatz durchaus aufmerkſam zu ma- chen Urſache hatten, ſo finden wir, indem wir den Boden der Chemie betreten, die chemiſchen Gegenſaͤtze uns auf eine bedeutende Weiſe begegnend. Wir ſpre- chen hier zu unſern Zwecken nur von demjenigen, den man unter dem allgemeinen Namen von Saͤure und Alcali zu begreifen pflegt.
492.
Wenn wir den chromatiſchen Gegenſatz nach An- leitung aller uͤbrigen phyſiſchen Gegenſaͤtze durch ein Mehr oder Weniger bezeichnen, der gelben Seite das Mehr, der blauen das Weniger zuſchreiben; ſo ſchlie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0241"n="187"/><divn="3"><head>489.</head><lb/><p>Die Farbe fixirt ſich an den Koͤrpern mehr oder<lb/>
weniger dauerhaft, oberflaͤchlich oder durchdringend.</p></div><lb/><divn="3"><head>490.</head><lb/><p>Alle Koͤrper ſind der Farbe faͤhig, entweder daß<lb/>ſie an ihnen erregt, geſteigert, ſtufenweiſe fixirt, oder<lb/>
wenigſtens ihnen mitgetheilt werden kann.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXIV.</hi><lb/><hirendition="#g">Chemiſcher Gegenſatz</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>491.</head><lb/><p>Indem wir bey Darſtellung der farbigen Erſchei-<lb/>
nung auf einen Gegenſatz durchaus aufmerkſam zu ma-<lb/>
chen Urſache hatten, ſo finden wir, indem wir den<lb/>
Boden der Chemie betreten, die chemiſchen Gegenſaͤtze<lb/>
uns auf eine bedeutende Weiſe begegnend. Wir ſpre-<lb/>
chen hier zu unſern Zwecken nur von demjenigen, den<lb/>
man unter dem allgemeinen Namen von Saͤure und<lb/>
Alcali zu begreifen pflegt.</p></div><lb/><divn="4"><head>492.</head><lb/><p>Wenn wir den chromatiſchen Gegenſatz nach An-<lb/>
leitung aller uͤbrigen phyſiſchen Gegenſaͤtze durch ein<lb/>
Mehr oder Weniger bezeichnen, der gelben Seite das<lb/>
Mehr, der blauen das Weniger zuſchreiben; ſo ſchlie-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[187/0241]
489.
Die Farbe fixirt ſich an den Koͤrpern mehr oder
weniger dauerhaft, oberflaͤchlich oder durchdringend.
490.
Alle Koͤrper ſind der Farbe faͤhig, entweder daß
ſie an ihnen erregt, geſteigert, ſtufenweiſe fixirt, oder
wenigſtens ihnen mitgetheilt werden kann.
XXXIV.
Chemiſcher Gegenſatz.
491.
Indem wir bey Darſtellung der farbigen Erſchei-
nung auf einen Gegenſatz durchaus aufmerkſam zu ma-
chen Urſache hatten, ſo finden wir, indem wir den
Boden der Chemie betreten, die chemiſchen Gegenſaͤtze
uns auf eine bedeutende Weiſe begegnend. Wir ſpre-
chen hier zu unſern Zwecken nur von demjenigen, den
man unter dem allgemeinen Namen von Saͤure und
Alcali zu begreifen pflegt.
492.
Wenn wir den chromatiſchen Gegenſatz nach An-
leitung aller uͤbrigen phyſiſchen Gegenſaͤtze durch ein
Mehr oder Weniger bezeichnen, der gelben Seite das
Mehr, der blauen das Weniger zuſchreiben; ſo ſchlie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/241>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.