Winkel nach dem Phänomen sieht, die Kreise sich nicht allein erweitern; sondern aus der Mitte sich noch an- dre Kreise entwickeln, von denen sich, wenn man per- pendiculär auch durch das stärkste Vergrößerungsglas darauf sah, keine Spur entdecken ließ.
443.
Wenn das Phänomen gleich in seiner größten Schönheit erscheinen soll, so hat man sich der äußer- sten Reinlichkeit zu befleißigen. Macht man den Ver- such mit Spiegelglasplatten, so thut man wohl, lederne Handschuh anzuziehen. Man kann bequem die innern Flächen, welche sich auf das genaueste berühren müs- sen, vor dem Versuche reinigen, und die äußern, bey dem Versuche selbst, unter dem Drücken rein erhalten.
444.
Man sieht aus obigem, daß eine genaue Berüh- rung zweyer glatten Flächen nöthig ist. Geschliffene Gläser thun den besten Dienst. Glasplatten zeigen die schönsten Farben, wenn sie an einander festhängen; und aus eben dieser Ursache soll das Phänomen an Schön- heit wachsen, wenn sie unter die Luftpumpe gelegt werden, und man die Luft auspumpt.
445.
Die Erscheinung der farbigen Ringe kann am schönsten hervorgebracht werden, wenn man ein con- vexes und concaves Glas, die nach einerley Kugel- schnitt geschliffen sind, zusammenbringt. Ich habe die
Winkel nach dem Phaͤnomen ſieht, die Kreiſe ſich nicht allein erweitern; ſondern aus der Mitte ſich noch an- dre Kreiſe entwickeln, von denen ſich, wenn man per- pendiculaͤr auch durch das ſtaͤrkſte Vergroͤßerungsglas darauf ſah, keine Spur entdecken ließ.
443.
Wenn das Phaͤnomen gleich in ſeiner groͤßten Schoͤnheit erſcheinen ſoll, ſo hat man ſich der aͤußer- ſten Reinlichkeit zu befleißigen. Macht man den Ver- ſuch mit Spiegelglasplatten, ſo thut man wohl, lederne Handſchuh anzuziehen. Man kann bequem die innern Flaͤchen, welche ſich auf das genaueſte beruͤhren muͤſ- ſen, vor dem Verſuche reinigen, und die aͤußern, bey dem Verſuche ſelbſt, unter dem Druͤcken rein erhalten.
444.
Man ſieht aus obigem, daß eine genaue Beruͤh- rung zweyer glatten Flaͤchen noͤthig iſt. Geſchliffene Glaͤſer thun den beſten Dienſt. Glasplatten zeigen die ſchoͤnſten Farben, wenn ſie an einander feſthaͤngen; und aus eben dieſer Urſache ſoll das Phaͤnomen an Schoͤn- heit wachſen, wenn ſie unter die Luftpumpe gelegt werden, und man die Luft auspumpt.
445.
Die Erſcheinung der farbigen Ringe kann am ſchoͤnſten hervorgebracht werden, wenn man ein con- vexes und concaves Glas, die nach einerley Kugel- ſchnitt geſchliffen ſind, zuſammenbringt. Ich habe die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0224"n="170"/>
Winkel nach dem Phaͤnomen ſieht, die Kreiſe ſich nicht<lb/>
allein erweitern; ſondern aus der Mitte ſich noch an-<lb/>
dre Kreiſe entwickeln, von denen ſich, wenn man per-<lb/>
pendiculaͤr auch durch das ſtaͤrkſte Vergroͤßerungsglas<lb/>
darauf ſah, keine Spur entdecken ließ.</p></div><lb/><divn="4"><head>443.</head><lb/><p>Wenn das Phaͤnomen gleich in ſeiner groͤßten<lb/>
Schoͤnheit erſcheinen ſoll, ſo hat man ſich der aͤußer-<lb/>ſten Reinlichkeit zu befleißigen. Macht man den Ver-<lb/>ſuch mit Spiegelglasplatten, ſo thut man wohl, lederne<lb/>
Handſchuh anzuziehen. Man kann bequem die innern<lb/>
Flaͤchen, welche ſich auf das genaueſte beruͤhren muͤſ-<lb/>ſen, vor dem Verſuche reinigen, und die aͤußern,<lb/>
bey dem Verſuche ſelbſt, unter dem Druͤcken rein<lb/>
erhalten.</p></div><lb/><divn="4"><head>444.</head><lb/><p>Man ſieht aus obigem, daß eine genaue Beruͤh-<lb/>
rung zweyer glatten Flaͤchen noͤthig iſt. Geſchliffene<lb/>
Glaͤſer thun den beſten Dienſt. Glasplatten zeigen die<lb/>ſchoͤnſten Farben, wenn ſie an einander feſthaͤngen; und<lb/>
aus eben dieſer Urſache ſoll das Phaͤnomen an Schoͤn-<lb/>
heit wachſen, wenn ſie unter die Luftpumpe gelegt<lb/>
werden, und man die Luft auspumpt.</p></div><lb/><divn="4"><head>445.</head><lb/><p>Die Erſcheinung der farbigen Ringe kann am<lb/>ſchoͤnſten hervorgebracht werden, wenn man ein con-<lb/>
vexes und concaves Glas, die nach einerley Kugel-<lb/>ſchnitt geſchliffen ſind, zuſammenbringt. Ich habe die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0224]
Winkel nach dem Phaͤnomen ſieht, die Kreiſe ſich nicht
allein erweitern; ſondern aus der Mitte ſich noch an-
dre Kreiſe entwickeln, von denen ſich, wenn man per-
pendiculaͤr auch durch das ſtaͤrkſte Vergroͤßerungsglas
darauf ſah, keine Spur entdecken ließ.
443.
Wenn das Phaͤnomen gleich in ſeiner groͤßten
Schoͤnheit erſcheinen ſoll, ſo hat man ſich der aͤußer-
ſten Reinlichkeit zu befleißigen. Macht man den Ver-
ſuch mit Spiegelglasplatten, ſo thut man wohl, lederne
Handſchuh anzuziehen. Man kann bequem die innern
Flaͤchen, welche ſich auf das genaueſte beruͤhren muͤſ-
ſen, vor dem Verſuche reinigen, und die aͤußern,
bey dem Verſuche ſelbſt, unter dem Druͤcken rein
erhalten.
444.
Man ſieht aus obigem, daß eine genaue Beruͤh-
rung zweyer glatten Flaͤchen noͤthig iſt. Geſchliffene
Glaͤſer thun den beſten Dienſt. Glasplatten zeigen die
ſchoͤnſten Farben, wenn ſie an einander feſthaͤngen; und
aus eben dieſer Urſache ſoll das Phaͤnomen an Schoͤn-
heit wachſen, wenn ſie unter die Luftpumpe gelegt
werden, und man die Luft auspumpt.
445.
Die Erſcheinung der farbigen Ringe kann am
ſchoͤnſten hervorgebracht werden, wenn man ein con-
vexes und concaves Glas, die nach einerley Kugel-
ſchnitt geſchliffen ſind, zuſammenbringt. Ich habe die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/224>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.