Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

die gelbe Farbe umgiebt dessen Rand. Nun erscheint
die ganze Mitte silberweiß, bis zuletzt bey dem stärksten
Druck sich der dunkle Punct zeigt und das Phänomen,
wie es zu Anfang beschrieben wurde, vollendet ist.

438.

Das Maß der concentrischen Ringe und ihrer
Entfernungen bezieht sich auf die Form der Gläser,
welche zusammen gedrückt werden.

439.

Wir haben oben bemerkt, daß die farbige Mitte
aus einem unentwickelten Kreise bestehe. Es findet sich
aber oft bey dem gelindesten Druck, daß mehrere un-
entwickelte Kreise daselbst gleichsam im Keime liegen,
welche nach und nach vor dem Auge des Beobachters
entwickelt werden können.

440.

Die Regelmäßigkeit dieser Ringe entspringt aus
der Form des Convex-Glases, und der Durchmesser des
Phänomens richtet sich nach dem größern oder kleinern
Kugelschnitt, wornach eine Linse geschliffen ist. Man
schließt daher leicht, daß man durch das Aneinander-
drücken von Plangläsern nur unregelmäßige Erschei-
nungen sehen werde, welche wellenförmig nach Art
der gewässerten Seidenzeuge erscheinen und sich von
dem Puncte des Drucks aus nach allen Enden verbrei-
ten. Doch ist auf diesem Wege das Phänomen viel
herrlicher als auf jenem und für einen jeden auffallend
und reizend. Stellt man nun den Versuch auf diese

die gelbe Farbe umgiebt deſſen Rand. Nun erſcheint
die ganze Mitte ſilberweiß, bis zuletzt bey dem ſtaͤrkſten
Druck ſich der dunkle Punct zeigt und das Phaͤnomen,
wie es zu Anfang beſchrieben wurde, vollendet iſt.

438.

Das Maß der concentriſchen Ringe und ihrer
Entfernungen bezieht ſich auf die Form der Glaͤſer,
welche zuſammen gedruͤckt werden.

439.

Wir haben oben bemerkt, daß die farbige Mitte
aus einem unentwickelten Kreiſe beſtehe. Es findet ſich
aber oft bey dem gelindeſten Druck, daß mehrere un-
entwickelte Kreiſe daſelbſt gleichſam im Keime liegen,
welche nach und nach vor dem Auge des Beobachters
entwickelt werden koͤnnen.

440.

Die Regelmaͤßigkeit dieſer Ringe entſpringt aus
der Form des Convex-Glaſes, und der Durchmeſſer des
Phaͤnomens richtet ſich nach dem groͤßern oder kleinern
Kugelſchnitt, wornach eine Linſe geſchliffen iſt. Man
ſchließt daher leicht, daß man durch das Aneinander-
druͤcken von Planglaͤſern nur unregelmaͤßige Erſchei-
nungen ſehen werde, welche wellenfoͤrmig nach Art
der gewaͤſſerten Seidenzeuge erſcheinen und ſich von
dem Puncte des Drucks aus nach allen Enden verbrei-
ten. Doch iſt auf dieſem Wege das Phaͤnomen viel
herrlicher als auf jenem und fuͤr einen jeden auffallend
und reizend. Stellt man nun den Verſuch auf dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0222" n="168"/>
die gelbe Farbe umgiebt de&#x017F;&#x017F;en Rand. Nun er&#x017F;cheint<lb/>
die ganze Mitte &#x017F;ilberweiß, bis zuletzt bey dem &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten<lb/>
Druck &#x017F;ich der dunkle Punct zeigt und das Pha&#x0364;nomen,<lb/>
wie es zu Anfang be&#x017F;chrieben wurde, vollendet i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>438.</head><lb/>
              <p>Das Maß der concentri&#x017F;chen Ringe und ihrer<lb/>
Entfernungen bezieht &#x017F;ich auf die Form der Gla&#x0364;&#x017F;er,<lb/>
welche zu&#x017F;ammen gedru&#x0364;ckt werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>439.</head><lb/>
              <p>Wir haben oben bemerkt, daß die farbige Mitte<lb/>
aus einem unentwickelten Krei&#x017F;e be&#x017F;tehe. Es findet &#x017F;ich<lb/>
aber oft bey dem gelinde&#x017F;ten Druck, daß mehrere un-<lb/>
entwickelte Krei&#x017F;e da&#x017F;elb&#x017F;t gleich&#x017F;am im Keime liegen,<lb/>
welche nach und nach vor dem Auge des Beobachters<lb/>
entwickelt werden ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>440.</head><lb/>
              <p>Die Regelma&#x0364;ßigkeit die&#x017F;er Ringe ent&#x017F;pringt aus<lb/>
der Form des Convex-Gla&#x017F;es, und der Durchme&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Pha&#x0364;nomens richtet &#x017F;ich nach dem gro&#x0364;ßern oder kleinern<lb/>
Kugel&#x017F;chnitt, wornach eine Lin&#x017F;e ge&#x017F;chliffen i&#x017F;t. Man<lb/>
&#x017F;chließt daher leicht, daß man durch das Aneinander-<lb/>
dru&#x0364;cken von Plangla&#x0364;&#x017F;ern nur unregelma&#x0364;ßige Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen &#x017F;ehen werde, welche wellenfo&#x0364;rmig nach Art<lb/>
der gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Seidenzeuge er&#x017F;cheinen und &#x017F;ich von<lb/>
dem Puncte des Drucks aus nach allen Enden verbrei-<lb/>
ten. Doch i&#x017F;t auf die&#x017F;em Wege das Pha&#x0364;nomen viel<lb/>
herrlicher als auf jenem und fu&#x0364;r einen jeden auffallend<lb/>
und reizend. Stellt man nun den Ver&#x017F;uch auf die&#x017F;e<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0222] die gelbe Farbe umgiebt deſſen Rand. Nun erſcheint die ganze Mitte ſilberweiß, bis zuletzt bey dem ſtaͤrkſten Druck ſich der dunkle Punct zeigt und das Phaͤnomen, wie es zu Anfang beſchrieben wurde, vollendet iſt. 438. Das Maß der concentriſchen Ringe und ihrer Entfernungen bezieht ſich auf die Form der Glaͤſer, welche zuſammen gedruͤckt werden. 439. Wir haben oben bemerkt, daß die farbige Mitte aus einem unentwickelten Kreiſe beſtehe. Es findet ſich aber oft bey dem gelindeſten Druck, daß mehrere un- entwickelte Kreiſe daſelbſt gleichſam im Keime liegen, welche nach und nach vor dem Auge des Beobachters entwickelt werden koͤnnen. 440. Die Regelmaͤßigkeit dieſer Ringe entſpringt aus der Form des Convex-Glaſes, und der Durchmeſſer des Phaͤnomens richtet ſich nach dem groͤßern oder kleinern Kugelſchnitt, wornach eine Linſe geſchliffen iſt. Man ſchließt daher leicht, daß man durch das Aneinander- druͤcken von Planglaͤſern nur unregelmaͤßige Erſchei- nungen ſehen werde, welche wellenfoͤrmig nach Art der gewaͤſſerten Seidenzeuge erſcheinen und ſich von dem Puncte des Drucks aus nach allen Enden verbrei- ten. Doch iſt auf dieſem Wege das Phaͤnomen viel herrlicher als auf jenem und fuͤr einen jeden auffallend und reizend. Stellt man nun den Verſuch auf dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/222
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/222>, abgerufen am 22.12.2024.