man oben hineinsehen kann, und dessen Thüre man sachte zulehnt, nachdem man vorher ein Doppellicht einfallen lassen. Daß hierbey die von uns unter den physiologischen Farben abgehandelten farbigen Schat- ten sehr leicht eintreten, läßt sich erwarten.
413.
Ueberhaupt erinnre man sich, was wir über die Natur der Doppelschatten, Halblichter und dergleichen früher ausgeführt haben, besonders aber mache man Versuche mit verschiedenen neben einander gestellten Schat- tirungen von Grau, wo jeder Streif an seinem dunk- len Nachbar hell, am hellen dunkel erscheinen wird. Bringt man Abends mit drey oder mehreren Lichtern Schatten hervor, die sich stufenweise decken; so kann man dieses Phänomen sehr deutlich gewahr werden, und man wird sich überzeugen, daß hier der physio- logische Fall eintritt, den wir oben weiter ausgeführt haben. (38.)
414.
Inwiefern nun aber alles, was von Erschei- nungen die paroptischen Farben begleitet, aus der Lehre vom gemäßigten Lichte, von Halbschatten und von physiologischer Bestimmung der Retina sich ableiten lasse, oder ob wir genöthigt seyn werden, zu gewis- sen innern Eigenschaften des Lichts unsere Zuflucht zu nehmen, wie man es bisher gethan, mag die Zeit lehren. Hier sey es genug, die Bedingungen ange- zeigt zu haben, unter welchen die paroptischen Farben
man oben hineinſehen kann, und deſſen Thuͤre man ſachte zulehnt, nachdem man vorher ein Doppellicht einfallen laſſen. Daß hierbey die von uns unter den phyſiologiſchen Farben abgehandelten farbigen Schat- ten ſehr leicht eintreten, laͤßt ſich erwarten.
413.
Ueberhaupt erinnre man ſich, was wir uͤber die Natur der Doppelſchatten, Halblichter und dergleichen fruͤher ausgefuͤhrt haben, beſonders aber mache man Verſuche mit verſchiedenen neben einander geſtellten Schat- tirungen von Grau, wo jeder Streif an ſeinem dunk- len Nachbar hell, am hellen dunkel erſcheinen wird. Bringt man Abends mit drey oder mehreren Lichtern Schatten hervor, die ſich ſtufenweiſe decken; ſo kann man dieſes Phaͤnomen ſehr deutlich gewahr werden, und man wird ſich uͤberzeugen, daß hier der phyſio- logiſche Fall eintritt, den wir oben weiter ausgefuͤhrt haben. (38.)
414.
Inwiefern nun aber alles, was von Erſchei- nungen die paroptiſchen Farben begleitet, aus der Lehre vom gemaͤßigten Lichte, von Halbſchatten und von phyſiologiſcher Beſtimmung der Retina ſich ableiten laſſe, oder ob wir genoͤthigt ſeyn werden, zu gewiſ- ſen innern Eigenſchaften des Lichts unſere Zuflucht zu nehmen, wie man es bisher gethan, mag die Zeit lehren. Hier ſey es genug, die Bedingungen ange- zeigt zu haben, unter welchen die paroptiſchen Farben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0212"n="158"/>
man oben hineinſehen kann, und deſſen Thuͤre man<lb/>ſachte zulehnt, nachdem man vorher ein Doppellicht<lb/>
einfallen laſſen. Daß hierbey die von uns unter den<lb/>
phyſiologiſchen Farben abgehandelten farbigen Schat-<lb/>
ten ſehr leicht eintreten, laͤßt ſich erwarten.</p></div><lb/><divn="4"><head>413.</head><lb/><p>Ueberhaupt erinnre man ſich, was wir uͤber die<lb/>
Natur der Doppelſchatten, Halblichter und dergleichen<lb/>
fruͤher ausgefuͤhrt haben, beſonders aber mache man<lb/>
Verſuche mit verſchiedenen neben einander geſtellten Schat-<lb/>
tirungen von Grau, wo jeder Streif an ſeinem dunk-<lb/>
len Nachbar hell, am hellen dunkel erſcheinen wird.<lb/>
Bringt man Abends mit drey oder mehreren Lichtern<lb/>
Schatten hervor, die ſich ſtufenweiſe decken; ſo kann<lb/>
man dieſes Phaͤnomen ſehr deutlich gewahr werden,<lb/>
und man wird ſich uͤberzeugen, daß hier der phyſio-<lb/>
logiſche Fall eintritt, den wir oben weiter ausgefuͤhrt<lb/>
haben. (38.)</p></div><lb/><divn="4"><head>414.</head><lb/><p>Inwiefern nun aber alles, was von Erſchei-<lb/>
nungen die paroptiſchen Farben begleitet, aus der<lb/>
Lehre vom gemaͤßigten Lichte, von Halbſchatten und<lb/>
von phyſiologiſcher Beſtimmung der Retina ſich ableiten<lb/>
laſſe, oder ob wir genoͤthigt ſeyn werden, zu gewiſ-<lb/>ſen innern Eigenſchaften des Lichts unſere Zuflucht zu<lb/>
nehmen, wie man es bisher gethan, mag die Zeit<lb/>
lehren. Hier ſey es genug, die Bedingungen ange-<lb/>
zeigt zu haben, unter welchen die paroptiſchen Farben<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0212]
man oben hineinſehen kann, und deſſen Thuͤre man
ſachte zulehnt, nachdem man vorher ein Doppellicht
einfallen laſſen. Daß hierbey die von uns unter den
phyſiologiſchen Farben abgehandelten farbigen Schat-
ten ſehr leicht eintreten, laͤßt ſich erwarten.
413.
Ueberhaupt erinnre man ſich, was wir uͤber die
Natur der Doppelſchatten, Halblichter und dergleichen
fruͤher ausgefuͤhrt haben, beſonders aber mache man
Verſuche mit verſchiedenen neben einander geſtellten Schat-
tirungen von Grau, wo jeder Streif an ſeinem dunk-
len Nachbar hell, am hellen dunkel erſcheinen wird.
Bringt man Abends mit drey oder mehreren Lichtern
Schatten hervor, die ſich ſtufenweiſe decken; ſo kann
man dieſes Phaͤnomen ſehr deutlich gewahr werden,
und man wird ſich uͤberzeugen, daß hier der phyſio-
logiſche Fall eintritt, den wir oben weiter ausgefuͤhrt
haben. (38.)
414.
Inwiefern nun aber alles, was von Erſchei-
nungen die paroptiſchen Farben begleitet, aus der
Lehre vom gemaͤßigten Lichte, von Halbſchatten und
von phyſiologiſcher Beſtimmung der Retina ſich ableiten
laſſe, oder ob wir genoͤthigt ſeyn werden, zu gewiſ-
ſen innern Eigenſchaften des Lichts unſere Zuflucht zu
nehmen, wie man es bisher gethan, mag die Zeit
lehren. Hier ſey es genug, die Bedingungen ange-
zeigt zu haben, unter welchen die paroptiſchen Farben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/212>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.