andre uns schon bekannte Erscheinungen anschließen, daß man sie kaum davon zu trennen vermag.
391.
Die paroptischen Farben werden also genannt, weil, um sie hervorzubringen, das Licht an einem Rande herstrahlen muß. Allein nicht immer, wenn das Licht an einem Rande herstrahlt, erscheinen sie; es sind dazu noch ganz besondre Nebenbedingungen nöthig.
392.
Ferner ist zu bemerken, daß hier abermals das Licht keinesweges in Abstracto wirke (361); sondern die Sonne scheint an einem Rande her. Das ganze von dem Sonnenbild ausströmende Licht wirkt an ei- ner Körpergränze vorbey und verursacht Schatten. An diesen Schatten, innerhalb derselben, werden wir künftig die Farbe gewahr werden.
393.
Vor allen Dingen aber betrachten wir die hieher gehörigen Erfahrungen in vollem Lichte. Wir setzen den Beobachter ins Freye, ehe wir ihn in die Be- schränkung der dunklen Kammer führen.
394.
Wer im Sonnenschein in einem Garten oder sonst auf glatten Wegen wandelt, wird leicht bemerken, daß sein Schatten nur unten am Fuß, der die Erde be- tritt, scharf begränzt erscheint, weiter hinauf, be-
andre uns ſchon bekannte Erſcheinungen anſchließen, daß man ſie kaum davon zu trennen vermag.
391.
Die paroptiſchen Farben werden alſo genannt, weil, um ſie hervorzubringen, das Licht an einem Rande herſtrahlen muß. Allein nicht immer, wenn das Licht an einem Rande herſtrahlt, erſcheinen ſie; es ſind dazu noch ganz beſondre Nebenbedingungen noͤthig.
392.
Ferner iſt zu bemerken, daß hier abermals das Licht keinesweges in Abſtracto wirke (361); ſondern die Sonne ſcheint an einem Rande her. Das ganze von dem Sonnenbild ausſtroͤmende Licht wirkt an ei- ner Koͤrpergraͤnze vorbey und verurſacht Schatten. An dieſen Schatten, innerhalb derſelben, werden wir kuͤnftig die Farbe gewahr werden.
393.
Vor allen Dingen aber betrachten wir die hieher gehoͤrigen Erfahrungen in vollem Lichte. Wir ſetzen den Beobachter ins Freye, ehe wir ihn in die Be- ſchraͤnkung der dunklen Kammer fuͤhren.
394.
Wer im Sonnenſchein in einem Garten oder ſonſt auf glatten Wegen wandelt, wird leicht bemerken, daß ſein Schatten nur unten am Fuß, der die Erde be- tritt, ſcharf begraͤnzt erſcheint, weiter hinauf, be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0205"n="151"/>
andre uns ſchon bekannte Erſcheinungen anſchließen,<lb/>
daß man ſie kaum davon zu trennen vermag.</p></div><lb/><divn="4"><head>391.</head><lb/><p>Die paroptiſchen Farben werden alſo genannt,<lb/>
weil, um ſie hervorzubringen, das Licht an einem<lb/>
Rande herſtrahlen muß. Allein nicht immer, wenn<lb/>
das Licht an einem Rande herſtrahlt, erſcheinen ſie;<lb/>
es ſind dazu noch ganz beſondre Nebenbedingungen<lb/>
noͤthig.</p></div><lb/><divn="4"><head>392.</head><lb/><p>Ferner iſt zu bemerken, daß hier abermals das<lb/>
Licht keinesweges in Abſtracto wirke (361); ſondern<lb/>
die Sonne ſcheint an einem Rande her. Das ganze<lb/>
von dem Sonnenbild ausſtroͤmende Licht wirkt an ei-<lb/>
ner Koͤrpergraͤnze vorbey und verurſacht Schatten. An<lb/>
dieſen Schatten, innerhalb derſelben, werden wir<lb/>
kuͤnftig die Farbe gewahr werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>393.</head><lb/><p>Vor allen Dingen aber betrachten wir die hieher<lb/>
gehoͤrigen Erfahrungen in vollem Lichte. Wir ſetzen<lb/>
den Beobachter ins Freye, ehe wir ihn in die Be-<lb/>ſchraͤnkung der dunklen Kammer fuͤhren.</p></div><lb/><divn="4"><head>394.</head><lb/><p>Wer im Sonnenſchein in einem Garten oder ſonſt<lb/>
auf glatten Wegen wandelt, wird leicht bemerken, daß<lb/>ſein Schatten nur unten am Fuß, der die Erde be-<lb/>
tritt, ſcharf begraͤnzt erſcheint, weiter hinauf, be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0205]
andre uns ſchon bekannte Erſcheinungen anſchließen,
daß man ſie kaum davon zu trennen vermag.
391.
Die paroptiſchen Farben werden alſo genannt,
weil, um ſie hervorzubringen, das Licht an einem
Rande herſtrahlen muß. Allein nicht immer, wenn
das Licht an einem Rande herſtrahlt, erſcheinen ſie;
es ſind dazu noch ganz beſondre Nebenbedingungen
noͤthig.
392.
Ferner iſt zu bemerken, daß hier abermals das
Licht keinesweges in Abſtracto wirke (361); ſondern
die Sonne ſcheint an einem Rande her. Das ganze
von dem Sonnenbild ausſtroͤmende Licht wirkt an ei-
ner Koͤrpergraͤnze vorbey und verurſacht Schatten. An
dieſen Schatten, innerhalb derſelben, werden wir
kuͤnftig die Farbe gewahr werden.
393.
Vor allen Dingen aber betrachten wir die hieher
gehoͤrigen Erfahrungen in vollem Lichte. Wir ſetzen
den Beobachter ins Freye, ehe wir ihn in die Be-
ſchraͤnkung der dunklen Kammer fuͤhren.
394.
Wer im Sonnenſchein in einem Garten oder ſonſt
auf glatten Wegen wandelt, wird leicht bemerken, daß
ſein Schatten nur unten am Fuß, der die Erde be-
tritt, ſcharf begraͤnzt erſcheint, weiter hinauf, be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/205>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.