ren schön hell und klar zu bereiten sind. Daher die erste um so mehr den Vorzug verdient, als die Physiker schon bisher die von dem Sonnenlicht durchs Prisma hervorgebrachten Farben, diejenigen, welche durch Liquo- ren und Gläser erzeugt werden, und die, welche schon auf Papier oder Tuch fixirt sind, bey der Demonstration als gleichwirkend gelten lassen.
343.
Da es nun also bloß darauf ankommt, daß das Bild gefärbt werde; so gewährt uns das schon einge- führte große Wasserprisma hierzu die beste Gelegenheit: denn indem man vor seine großen Flächen, welche das Licht ungefärbt durchlassen, eine Pappe vorschieben kann, in welche man Oeffnungen von verschiedener Figur ge- schnitten, um unterschiedene Bilder und also auch un- terschiedene Nebenbilder hervorzubringen; so darf man nur vor die Oeffnungen der Pappe farbige Gläser be- festigen, um zu beobachten, welche Wirkung die Re- fraction im objectiven Sinne auf farbige Bilder her- vorbringt.
344.
Man bediene sich nehmlich jener schon beschriebenen Tafel (281.) mit farbigen Gläsern, welche man genau in der Größe eingerichtet, daß sie in die Falzen des großen Wasserprismas eingeschoben werden kann. Man lasse nunmehr die Sonne hindurchscheinen, so wird man die hinaufwärts gebrochenen farbigen Bilder, jedes nach seiner Art, gesäumt und gerändert sehen, indem sich
ren ſchoͤn hell und klar zu bereiten ſind. Daher die erſte um ſo mehr den Vorzug verdient, als die Phyſiker ſchon bisher die von dem Sonnenlicht durchs Prisma hervorgebrachten Farben, diejenigen, welche durch Liquo- ren und Glaͤſer erzeugt werden, und die, welche ſchon auf Papier oder Tuch fixirt ſind, bey der Demonſtration als gleichwirkend gelten laſſen.
343.
Da es nun alſo bloß darauf ankommt, daß das Bild gefaͤrbt werde; ſo gewaͤhrt uns das ſchon einge- fuͤhrte große Waſſerprisma hierzu die beſte Gelegenheit: denn indem man vor ſeine großen Flaͤchen, welche das Licht ungefaͤrbt durchlaſſen, eine Pappe vorſchieben kann, in welche man Oeffnungen von verſchiedener Figur ge- ſchnitten, um unterſchiedene Bilder und alſo auch un- terſchiedene Nebenbilder hervorzubringen; ſo darf man nur vor die Oeffnungen der Pappe farbige Glaͤſer be- feſtigen, um zu beobachten, welche Wirkung die Re- fraction im objectiven Sinne auf farbige Bilder her- vorbringt.
344.
Man bediene ſich nehmlich jener ſchon beſchriebenen Tafel (281.) mit farbigen Glaͤſern, welche man genau in der Groͤße eingerichtet, daß ſie in die Falzen des großen Waſſerprismas eingeſchoben werden kann. Man laſſe nunmehr die Sonne hindurchſcheinen, ſo wird man die hinaufwaͤrts gebrochenen farbigen Bilder, jedes nach ſeiner Art, geſaͤumt und geraͤndert ſehen, indem ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0186"n="132"/>
ren ſchoͤn hell und klar zu bereiten ſind. Daher die<lb/>
erſte um ſo mehr den Vorzug verdient, als die Phyſiker<lb/>ſchon bisher die von dem Sonnenlicht durchs Prisma<lb/>
hervorgebrachten Farben, diejenigen, welche durch Liquo-<lb/>
ren und Glaͤſer erzeugt werden, und die, welche ſchon<lb/>
auf Papier oder Tuch fixirt ſind, bey der Demonſtration<lb/>
als gleichwirkend gelten laſſen.</p></div><lb/><divn="4"><head>343.</head><lb/><p>Da es nun alſo bloß darauf ankommt, daß das<lb/>
Bild gefaͤrbt werde; ſo gewaͤhrt uns das ſchon einge-<lb/>
fuͤhrte große Waſſerprisma hierzu die beſte Gelegenheit:<lb/>
denn indem man vor ſeine großen Flaͤchen, welche das<lb/>
Licht ungefaͤrbt durchlaſſen, eine Pappe vorſchieben kann,<lb/>
in welche man Oeffnungen von verſchiedener Figur ge-<lb/>ſchnitten, um unterſchiedene Bilder und alſo auch un-<lb/>
terſchiedene Nebenbilder hervorzubringen; ſo darf man<lb/>
nur vor die Oeffnungen der Pappe farbige Glaͤſer be-<lb/>
feſtigen, um zu beobachten, welche Wirkung die Re-<lb/>
fraction im objectiven Sinne auf farbige Bilder her-<lb/>
vorbringt.</p></div><lb/><divn="4"><head>344.</head><lb/><p>Man bediene ſich nehmlich jener ſchon beſchriebenen<lb/>
Tafel (281.) mit farbigen Glaͤſern, welche man genau<lb/>
in der Groͤße eingerichtet, daß ſie in die Falzen des<lb/>
großen Waſſerprismas eingeſchoben werden kann. Man<lb/>
laſſe nunmehr die Sonne hindurchſcheinen, ſo wird man<lb/>
die hinaufwaͤrts gebrochenen farbigen Bilder, jedes nach<lb/>ſeiner Art, geſaͤumt und geraͤndert ſehen, indem ſich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0186]
ren ſchoͤn hell und klar zu bereiten ſind. Daher die
erſte um ſo mehr den Vorzug verdient, als die Phyſiker
ſchon bisher die von dem Sonnenlicht durchs Prisma
hervorgebrachten Farben, diejenigen, welche durch Liquo-
ren und Glaͤſer erzeugt werden, und die, welche ſchon
auf Papier oder Tuch fixirt ſind, bey der Demonſtration
als gleichwirkend gelten laſſen.
343.
Da es nun alſo bloß darauf ankommt, daß das
Bild gefaͤrbt werde; ſo gewaͤhrt uns das ſchon einge-
fuͤhrte große Waſſerprisma hierzu die beſte Gelegenheit:
denn indem man vor ſeine großen Flaͤchen, welche das
Licht ungefaͤrbt durchlaſſen, eine Pappe vorſchieben kann,
in welche man Oeffnungen von verſchiedener Figur ge-
ſchnitten, um unterſchiedene Bilder und alſo auch un-
terſchiedene Nebenbilder hervorzubringen; ſo darf man
nur vor die Oeffnungen der Pappe farbige Glaͤſer be-
feſtigen, um zu beobachten, welche Wirkung die Re-
fraction im objectiven Sinne auf farbige Bilder her-
vorbringt.
344.
Man bediene ſich nehmlich jener ſchon beſchriebenen
Tafel (281.) mit farbigen Glaͤſern, welche man genau
in der Groͤße eingerichtet, daß ſie in die Falzen des
großen Waſſerprismas eingeſchoben werden kann. Man
laſſe nunmehr die Sonne hindurchſcheinen, ſo wird man
die hinaufwaͤrts gebrochenen farbigen Bilder, jedes nach
ſeiner Art, geſaͤumt und geraͤndert ſehen, indem ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/186>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.