Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
XXIII.
Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung.

323. (209.)

Auch hier bringt eine vermehrte Verrückung des
Bildes eine stärkere Farbenerscheinung zu Wege.

324. (210.)

Diese vermehrte Verrückung aber hat Statt

1) durch schiefere Richtung des auffallenden leuchten-
den Bildes auf parallele Mittel.
2) Durch Veränderung der parallelen Form in eine
mehr oder weniger spitzwinklige.
3) Durch verstärktes Maß des Mittels, des paral-
lelen oder winkelhaften, theils weil das Bild auf die-
sem Wege stärker verrückt wird, theils weil eine der
Masse angehörige Eigenschaft mit zur Wirkung gelangt.
4) Durch die Entfernung der Tafel von dem bre-
chenden Mittel, so daß das heraustretende gefärbte
Bild einen längeren Weg zurücklegt.
5) Zeigt sich eine chemische Eigenschaft unter allen
diesen Umständen wirksam, welche wir schon unter den
Rubriken der Achromasie und Hyperchromasie näher an-
gedeutet haben.
325. (211.)

Die objectiven Versuche geben uns den Vortheil,
daß wir das Werdende des Phänomens, seine successive

XXIII.
Bedingungen des Zunehmens der Erſcheinung.

323. (209.)

Auch hier bringt eine vermehrte Verruͤckung des
Bildes eine ſtaͤrkere Farbenerſcheinung zu Wege.

324. (210.)

Dieſe vermehrte Verruͤckung aber hat Statt

1) durch ſchiefere Richtung des auffallenden leuchten-
den Bildes auf parallele Mittel.
2) Durch Veraͤnderung der parallelen Form in eine
mehr oder weniger ſpitzwinklige.
3) Durch verſtaͤrktes Maß des Mittels, des paral-
lelen oder winkelhaften, theils weil das Bild auf die-
ſem Wege ſtaͤrker verruͤckt wird, theils weil eine der
Maſſe angehoͤrige Eigenſchaft mit zur Wirkung gelangt.
4) Durch die Entfernung der Tafel von dem bre-
chenden Mittel, ſo daß das heraustretende gefaͤrbte
Bild einen laͤngeren Weg zuruͤcklegt.
5) Zeigt ſich eine chemiſche Eigenſchaft unter allen
dieſen Umſtaͤnden wirkſam, welche wir ſchon unter den
Rubriken der Achromaſie und Hyperchromaſie naͤher an-
gedeutet haben.
325. (211.)

Die objectiven Verſuche geben uns den Vortheil,
daß wir das Werdende des Phaͤnomens, ſeine ſucceſſive

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0177" n="123"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIII.</hi><lb/>
Bedingungen des Zunehmens der Er&#x017F;cheinung.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>323. (209.)</head><lb/>
              <p>Auch hier bringt eine vermehrte Verru&#x0364;ckung des<lb/>
Bildes eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Farbener&#x017F;cheinung zu Wege.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>324. (210.)</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e vermehrte Verru&#x0364;ckung aber hat Statt</p><lb/>
              <list>
                <item>1) durch &#x017F;chiefere Richtung des auffallenden leuchten-<lb/>
den Bildes auf parallele Mittel.</item><lb/>
                <item>2) Durch Vera&#x0364;nderung der parallelen Form in eine<lb/>
mehr oder weniger &#x017F;pitzwinklige.</item><lb/>
                <item>3) Durch ver&#x017F;ta&#x0364;rktes Maß des Mittels, des paral-<lb/>
lelen oder winkelhaften, theils weil das Bild auf die-<lb/>
&#x017F;em Wege &#x017F;ta&#x0364;rker verru&#x0364;ckt wird, theils weil eine der<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e angeho&#x0364;rige Eigen&#x017F;chaft mit zur Wirkung gelangt.</item><lb/>
                <item>4) Durch die Entfernung der Tafel von dem bre-<lb/>
chenden Mittel, &#x017F;o daß das heraustretende gefa&#x0364;rbte<lb/>
Bild einen la&#x0364;ngeren Weg zuru&#x0364;cklegt.</item><lb/>
                <item>5) Zeigt &#x017F;ich eine chemi&#x017F;che Eigen&#x017F;chaft unter allen<lb/>
die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden wirk&#x017F;am, welche wir &#x017F;chon unter den<lb/>
Rubriken der Achroma&#x017F;ie und Hyperchroma&#x017F;ie na&#x0364;her an-<lb/>
gedeutet haben.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>325. (211.)</head><lb/>
              <p>Die objectiven Ver&#x017F;uche geben uns den Vortheil,<lb/>
daß wir das Werdende des Pha&#x0364;nomens, &#x017F;eine &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0177] XXIII. Bedingungen des Zunehmens der Erſcheinung. 323. (209.) Auch hier bringt eine vermehrte Verruͤckung des Bildes eine ſtaͤrkere Farbenerſcheinung zu Wege. 324. (210.) Dieſe vermehrte Verruͤckung aber hat Statt 1) durch ſchiefere Richtung des auffallenden leuchten- den Bildes auf parallele Mittel. 2) Durch Veraͤnderung der parallelen Form in eine mehr oder weniger ſpitzwinklige. 3) Durch verſtaͤrktes Maß des Mittels, des paral- lelen oder winkelhaften, theils weil das Bild auf die- ſem Wege ſtaͤrker verruͤckt wird, theils weil eine der Maſſe angehoͤrige Eigenſchaft mit zur Wirkung gelangt. 4) Durch die Entfernung der Tafel von dem bre- chenden Mittel, ſo daß das heraustretende gefaͤrbte Bild einen laͤngeren Weg zuruͤcklegt. 5) Zeigt ſich eine chemiſche Eigenſchaft unter allen dieſen Umſtaͤnden wirkſam, welche wir ſchon unter den Rubriken der Achromaſie und Hyperchromaſie naͤher an- gedeutet haben. 325. (211.) Die objectiven Verſuche geben uns den Vortheil, daß wir das Werdende des Phaͤnomens, ſeine ſucceſſive

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/177
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/177>, abgerufen am 23.12.2024.