scheint; so sieht man jedoch an den horizontalen Grän- zen desselben eine farbige Erscheinung. Daß auch hier die Farbe bloß durch Verrückung eines Bildes entstehe, ist umständlicher darzuthun.
Das Leuchtende, welches hier wirkt, ist ein Be- gränztes, und die Sonne wirkt hier, indem sie scheint und strahlt, als ein Bild. Man mache die Oeffnung in dem Laden der Camera obscura so klein als man kann, immer wird das ganze Bild der Sonne herein- dringen. Das von ihrer Scheibe herströmende Licht wird sich in der kleinsten Oeffnung kreuzen und den Winkel machen, der ihrem scheinbaren Diameter gemäß ist. Hier kommt ein Conus mit der Spitze außen an und inwendig verbreitert sich diese Spitze wieder, bringt ein durch eine Tafel aufzufassendes rundes, sich durch die Entfernung der Tafel auf immer vergrößerndes Bild hervor, welches Bild nebst allen übrigen Bildern der äu- ßeren Landschaft auf einer weißen gegengehaltenen Flä- che im dunklen Zimmer umgekehrt erscheint.
310.
Wie wenig also hier von einzelnen Sonnenstrah- len, oder Strahlenbündeln und Büscheln, von Strah- lencylindern, Stäben und wie man sich das alles vor- stellen mag, die Rede seyn kann, ist auffallend. Zu Bequemlichkeit gewisser Lineardarstellungen nehme man das Sonnenlicht als parallel einfallend an; aber man wisse, daß dieses nur eine Fiction ist, welche man sich gar wohl erlauben kann, da wo der zwischen die Fic- tion und die wahre Erscheinung fallende Bruch unbe-
ſcheint; ſo ſieht man jedoch an den horizontalen Graͤn- zen deſſelben eine farbige Erſcheinung. Daß auch hier die Farbe bloß durch Verruͤckung eines Bildes entſtehe, iſt umſtaͤndlicher darzuthun.
Das Leuchtende, welches hier wirkt, iſt ein Be- graͤnztes, und die Sonne wirkt hier, indem ſie ſcheint und ſtrahlt, als ein Bild. Man mache die Oeffnung in dem Laden der Camera obſcura ſo klein als man kann, immer wird das ganze Bild der Sonne herein- dringen. Das von ihrer Scheibe herſtroͤmende Licht wird ſich in der kleinſten Oeffnung kreuzen und den Winkel machen, der ihrem ſcheinbaren Diameter gemaͤß iſt. Hier kommt ein Conus mit der Spitze außen an und inwendig verbreitert ſich dieſe Spitze wieder, bringt ein durch eine Tafel aufzufaſſendes rundes, ſich durch die Entfernung der Tafel auf immer vergroͤßerndes Bild hervor, welches Bild nebſt allen uͤbrigen Bildern der aͤu- ßeren Landſchaft auf einer weißen gegengehaltenen Flaͤ- che im dunklen Zimmer umgekehrt erſcheint.
310.
Wie wenig alſo hier von einzelnen Sonnenſtrah- len, oder Strahlenbuͤndeln und Buͤſcheln, von Strah- lencylindern, Staͤben und wie man ſich das alles vor- ſtellen mag, die Rede ſeyn kann, iſt auffallend. Zu Bequemlichkeit gewiſſer Lineardarſtellungen nehme man das Sonnenlicht als parallel einfallend an; aber man wiſſe, daß dieſes nur eine Fiction iſt, welche man ſich gar wohl erlauben kann, da wo der zwiſchen die Fic- tion und die wahre Erſcheinung fallende Bruch unbe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0172"n="118"/>ſcheint; ſo ſieht man jedoch an den horizontalen Graͤn-<lb/>
zen deſſelben eine farbige Erſcheinung. Daß auch hier<lb/>
die Farbe bloß durch Verruͤckung eines Bildes entſtehe,<lb/>
iſt umſtaͤndlicher darzuthun.</p><lb/><p>Das Leuchtende, welches hier wirkt, iſt ein Be-<lb/>
graͤnztes, und die Sonne wirkt hier, indem ſie ſcheint<lb/>
und ſtrahlt, als ein Bild. Man mache die Oeffnung<lb/>
in dem Laden der Camera obſcura ſo klein als man<lb/>
kann, immer wird das ganze Bild der Sonne herein-<lb/>
dringen. Das von ihrer Scheibe herſtroͤmende Licht<lb/>
wird ſich in der kleinſten Oeffnung kreuzen und den<lb/>
Winkel machen, der ihrem ſcheinbaren Diameter gemaͤß<lb/>
iſt. Hier kommt ein Conus mit der Spitze außen an<lb/>
und inwendig verbreitert ſich dieſe Spitze wieder, bringt<lb/>
ein durch eine Tafel aufzufaſſendes rundes, ſich durch<lb/>
die Entfernung der Tafel auf immer vergroͤßerndes Bild<lb/>
hervor, welches Bild nebſt allen uͤbrigen Bildern der aͤu-<lb/>
ßeren Landſchaft auf einer weißen gegengehaltenen Flaͤ-<lb/>
che im dunklen Zimmer umgekehrt erſcheint.</p></div><lb/><divn="4"><head>310.</head><lb/><p>Wie wenig alſo hier von einzelnen Sonnenſtrah-<lb/>
len, oder Strahlenbuͤndeln und Buͤſcheln, von Strah-<lb/>
lencylindern, Staͤben und wie man ſich das alles vor-<lb/>ſtellen mag, die Rede ſeyn kann, iſt auffallend. Zu<lb/>
Bequemlichkeit gewiſſer Lineardarſtellungen nehme man<lb/>
das Sonnenlicht als parallel einfallend an; aber man<lb/>
wiſſe, daß dieſes nur eine Fiction iſt, welche man ſich<lb/>
gar wohl erlauben kann, da wo der zwiſchen die Fic-<lb/>
tion und die wahre Erſcheinung fallende Bruch unbe-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0172]
ſcheint; ſo ſieht man jedoch an den horizontalen Graͤn-
zen deſſelben eine farbige Erſcheinung. Daß auch hier
die Farbe bloß durch Verruͤckung eines Bildes entſtehe,
iſt umſtaͤndlicher darzuthun.
Das Leuchtende, welches hier wirkt, iſt ein Be-
graͤnztes, und die Sonne wirkt hier, indem ſie ſcheint
und ſtrahlt, als ein Bild. Man mache die Oeffnung
in dem Laden der Camera obſcura ſo klein als man
kann, immer wird das ganze Bild der Sonne herein-
dringen. Das von ihrer Scheibe herſtroͤmende Licht
wird ſich in der kleinſten Oeffnung kreuzen und den
Winkel machen, der ihrem ſcheinbaren Diameter gemaͤß
iſt. Hier kommt ein Conus mit der Spitze außen an
und inwendig verbreitert ſich dieſe Spitze wieder, bringt
ein durch eine Tafel aufzufaſſendes rundes, ſich durch
die Entfernung der Tafel auf immer vergroͤßerndes Bild
hervor, welches Bild nebſt allen uͤbrigen Bildern der aͤu-
ßeren Landſchaft auf einer weißen gegengehaltenen Flaͤ-
che im dunklen Zimmer umgekehrt erſcheint.
310.
Wie wenig alſo hier von einzelnen Sonnenſtrah-
len, oder Strahlenbuͤndeln und Buͤſcheln, von Strah-
lencylindern, Staͤben und wie man ſich das alles vor-
ſtellen mag, die Rede ſeyn kann, iſt auffallend. Zu
Bequemlichkeit gewiſſer Lineardarſtellungen nehme man
das Sonnenlicht als parallel einfallend an; aber man
wiſſe, daß dieſes nur eine Fiction iſt, welche man ſich
gar wohl erlauben kann, da wo der zwiſchen die Fic-
tion und die wahre Erſcheinung fallende Bruch unbe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/172>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.