verlangen hingegen nothwendig den Sonnenschein, der, wenn er sich auch einstellt, nicht immer den wün- schenswerthen Bezug auf den ihm entgegengestellten Ap- parat haben kann. Bald steht die Sonne zu hoch, bald zu tief, und doch auch nur kurze Zeit in dem Meridian des am besten gelegenen Zimmers. Unter dem Beobach- ten weicht sie; man muß mit dem Apparat nachrücken, wodurch in manchen Fällen die Versuche unsicher wer- den. Wenn die Sonne durchs Prisma scheint, so of- fenbart sie alle Ungleichheiten, innere Fäden und Bläs- chen des Glases, wodurch die Erscheinung verwirrt, ge- trübt und mißfärbig gemacht wird.
304.
Doch müssen die Versuche beyder Arten gleich ge- nau bekannt seyn. Sie scheinen einander entgegenge- setzt und gehen immer mit einander parallel; was die einen zeigen, zeigen die andern auch, und doch hat je- de Art wieder ihre Eigenheiten, wodurch gewisse Wir- kungen der Natur auf mehr als eine Weise offenbar werden.
305.
Sodann giebt es bedeutende Phänomene, wel- che man durch Verbindung der subjectiven und objec- tiven Versuche hervorbringt. Nicht weniger gewähren uns die objectiven den Vortheil, daß wir sie meist
8 *
Die objectiven Verſuche
303.
verlangen hingegen nothwendig den Sonnenſchein, der, wenn er ſich auch einſtellt, nicht immer den wuͤn- ſchenswerthen Bezug auf den ihm entgegengeſtellten Ap- parat haben kann. Bald ſteht die Sonne zu hoch, bald zu tief, und doch auch nur kurze Zeit in dem Meridian des am beſten gelegenen Zimmers. Unter dem Beobach- ten weicht ſie; man muß mit dem Apparat nachruͤcken, wodurch in manchen Faͤllen die Verſuche unſicher wer- den. Wenn die Sonne durchs Prisma ſcheint, ſo of- fenbart ſie alle Ungleichheiten, innere Faͤden und Blaͤs- chen des Glaſes, wodurch die Erſcheinung verwirrt, ge- truͤbt und mißfaͤrbig gemacht wird.
304.
Doch muͤſſen die Verſuche beyder Arten gleich ge- nau bekannt ſeyn. Sie ſcheinen einander entgegenge- ſetzt und gehen immer mit einander parallel; was die einen zeigen, zeigen die andern auch, und doch hat je- de Art wieder ihre Eigenheiten, wodurch gewiſſe Wir- kungen der Natur auf mehr als eine Weiſe offenbar werden.
305.
Sodann giebt es bedeutende Phaͤnomene, wel- che man durch Verbindung der ſubjectiven und objec- tiven Verſuche hervorbringt. Nicht weniger gewaͤhren uns die objectiven den Vortheil, daß wir ſie meiſt
8 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0169"n="115"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die objectiven Verſuche</hi></hi></hi></p></div><lb/><divn="4"><head>303.</head><lb/><p>verlangen hingegen nothwendig den Sonnenſchein,<lb/>
der, wenn er ſich auch einſtellt, nicht immer den wuͤn-<lb/>ſchenswerthen Bezug auf den ihm entgegengeſtellten Ap-<lb/>
parat haben kann. Bald ſteht die Sonne zu hoch, bald<lb/>
zu tief, und doch auch nur kurze Zeit in dem Meridian<lb/>
des am beſten gelegenen Zimmers. Unter dem Beobach-<lb/>
ten weicht ſie; man muß mit dem Apparat nachruͤcken,<lb/>
wodurch in manchen Faͤllen die Verſuche unſicher wer-<lb/>
den. Wenn die Sonne durchs Prisma ſcheint, ſo of-<lb/>
fenbart ſie alle Ungleichheiten, innere Faͤden und Blaͤs-<lb/>
chen des Glaſes, wodurch die Erſcheinung verwirrt, ge-<lb/>
truͤbt und mißfaͤrbig gemacht wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>304.</head><lb/><p>Doch muͤſſen die Verſuche beyder Arten gleich ge-<lb/>
nau bekannt ſeyn. Sie ſcheinen einander entgegenge-<lb/>ſetzt und gehen immer mit einander parallel; was die<lb/>
einen zeigen, zeigen die andern auch, und doch hat je-<lb/>
de Art wieder ihre Eigenheiten, wodurch gewiſſe Wir-<lb/>
kungen der Natur auf mehr als eine Weiſe offenbar<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>305.</head><lb/><p>Sodann giebt es bedeutende Phaͤnomene, wel-<lb/>
che man durch Verbindung der ſubjectiven und objec-<lb/>
tiven Verſuche hervorbringt. Nicht weniger gewaͤhren<lb/>
uns die objectiven den Vortheil, daß wir ſie meiſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0169]
Die objectiven Verſuche
303.
verlangen hingegen nothwendig den Sonnenſchein,
der, wenn er ſich auch einſtellt, nicht immer den wuͤn-
ſchenswerthen Bezug auf den ihm entgegengeſtellten Ap-
parat haben kann. Bald ſteht die Sonne zu hoch, bald
zu tief, und doch auch nur kurze Zeit in dem Meridian
des am beſten gelegenen Zimmers. Unter dem Beobach-
ten weicht ſie; man muß mit dem Apparat nachruͤcken,
wodurch in manchen Faͤllen die Verſuche unſicher wer-
den. Wenn die Sonne durchs Prisma ſcheint, ſo of-
fenbart ſie alle Ungleichheiten, innere Faͤden und Blaͤs-
chen des Glaſes, wodurch die Erſcheinung verwirrt, ge-
truͤbt und mißfaͤrbig gemacht wird.
304.
Doch muͤſſen die Verſuche beyder Arten gleich ge-
nau bekannt ſeyn. Sie ſcheinen einander entgegenge-
ſetzt und gehen immer mit einander parallel; was die
einen zeigen, zeigen die andern auch, und doch hat je-
de Art wieder ihre Eigenheiten, wodurch gewiſſe Wir-
kungen der Natur auf mehr als eine Weiſe offenbar
werden.
305.
Sodann giebt es bedeutende Phaͤnomene, wel-
che man durch Verbindung der ſubjectiven und objec-
tiven Verſuche hervorbringt. Nicht weniger gewaͤhren
uns die objectiven den Vortheil, daß wir ſie meiſt
8 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/169>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.