Unendliche durch Bilder von verschiedenen Farben, auf und zwischen verschiedenfarbigen Flächen, vervielfälti- gen. Unter allen Umständen aber wird jedem Aufmerk- samen deutlich werden, daß farbige Vierecke neben ein- ander nur deßwegen durch das Prisma verschoben er- scheinen, weil ein Ansatz von homogenen und hetero- genen Rändern eine Täuschung hervorbringt. Diese ist man nur alsdann zu verbannen fähig, wenn man eine Reihe von Versuchen neben einander zu stellen und ih- re Uebereinstimmung darzuthun genugsame Geduld hat.
Warum wir aber vorstehende Versuche mit farbi- gen Bildern, welche auf mehr als eine Weise vorge- tragen werden konnten, gerade so und so umständlich dargestellt, wird in der Folge deutlicher werden. Ge- dachte Phänomene waren früher zwar nicht unbekannt; aber sehr verkannt, deßwegen wir sie, zu Erleichterung eines künftigen historischen Vortrags, genau entwickeln mußten.
284.
Wir wollen nunmehr zum Schlusse den Freunden der Natur eine Vorrichtung anzeigen, durch welche diese Erscheinungen auf einmal deutlich, ja in ihrem größten Glanze, gesehen werden können.
Man schneide aus einer Pappe fünf, ungefähr ei- nen Zoll große, völlig gleiche Vierecke neben einander aus, genau in horizontaler Linie. Man bringe dahin- ter fünf farbige Gläser, in der bekannten Ordnung, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett. Man befestige diese Tafel in einer Oeffnung der Camera obscura, so
Unendliche durch Bilder von verſchiedenen Farben, auf und zwiſchen verſchiedenfarbigen Flaͤchen, vervielfaͤlti- gen. Unter allen Umſtaͤnden aber wird jedem Aufmerk- ſamen deutlich werden, daß farbige Vierecke neben ein- ander nur deßwegen durch das Prisma verſchoben er- ſcheinen, weil ein Anſatz von homogenen und hetero- genen Raͤndern eine Taͤuſchung hervorbringt. Dieſe iſt man nur alsdann zu verbannen faͤhig, wenn man eine Reihe von Verſuchen neben einander zu ſtellen und ih- re Uebereinſtimmung darzuthun genugſame Geduld hat.
Warum wir aber vorſtehende Verſuche mit farbi- gen Bildern, welche auf mehr als eine Weiſe vorge- tragen werden konnten, gerade ſo und ſo umſtaͤndlich dargeſtellt, wird in der Folge deutlicher werden. Ge- dachte Phaͤnomene waren fruͤher zwar nicht unbekannt; aber ſehr verkannt, deßwegen wir ſie, zu Erleichterung eines kuͤnftigen hiſtoriſchen Vortrags, genau entwickeln mußten.
284.
Wir wollen nunmehr zum Schluſſe den Freunden der Natur eine Vorrichtung anzeigen, durch welche dieſe Erſcheinungen auf einmal deutlich, ja in ihrem groͤßten Glanze, geſehen werden koͤnnen.
Man ſchneide aus einer Pappe fuͤnf, ungefaͤhr ei- nen Zoll große, voͤllig gleiche Vierecke neben einander aus, genau in horizontaler Linie. Man bringe dahin- ter fuͤnf farbige Glaͤſer, in der bekannten Ordnung, Orange, Gelb, Gruͤn, Blau, Violett. Man befeſtige dieſe Tafel in einer Oeffnung der Camera obſcura, ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0161"n="107"/>
Unendliche durch Bilder von verſchiedenen Farben, auf<lb/>
und zwiſchen verſchiedenfarbigen Flaͤchen, vervielfaͤlti-<lb/>
gen. Unter allen Umſtaͤnden aber wird jedem Aufmerk-<lb/>ſamen deutlich werden, daß farbige Vierecke neben ein-<lb/>
ander nur deßwegen durch das Prisma verſchoben er-<lb/>ſcheinen, weil ein Anſatz von homogenen und hetero-<lb/>
genen Raͤndern eine Taͤuſchung hervorbringt. Dieſe iſt<lb/>
man nur alsdann zu verbannen faͤhig, wenn man eine<lb/>
Reihe von Verſuchen neben einander zu ſtellen und ih-<lb/>
re Uebereinſtimmung darzuthun genugſame Geduld hat.</p><lb/><p>Warum wir aber vorſtehende Verſuche mit farbi-<lb/>
gen Bildern, welche auf mehr als eine Weiſe vorge-<lb/>
tragen werden konnten, gerade ſo und ſo umſtaͤndlich<lb/>
dargeſtellt, wird in der Folge deutlicher werden. Ge-<lb/>
dachte Phaͤnomene waren fruͤher zwar nicht unbekannt;<lb/>
aber ſehr verkannt, deßwegen wir ſie, zu Erleichterung<lb/>
eines kuͤnftigen hiſtoriſchen Vortrags, genau entwickeln<lb/>
mußten.</p></div><lb/><divn="4"><head>284.</head><lb/><p>Wir wollen nunmehr zum Schluſſe den Freunden<lb/>
der Natur eine Vorrichtung anzeigen, durch welche dieſe<lb/>
Erſcheinungen auf einmal deutlich, ja in ihrem groͤßten<lb/>
Glanze, geſehen werden koͤnnen.</p><lb/><p>Man ſchneide aus einer Pappe fuͤnf, ungefaͤhr ei-<lb/>
nen Zoll große, voͤllig gleiche Vierecke neben einander<lb/>
aus, genau in horizontaler Linie. Man bringe dahin-<lb/>
ter fuͤnf farbige Glaͤſer, in der bekannten Ordnung,<lb/>
Orange, Gelb, Gruͤn, Blau, Violett. Man befeſtige<lb/>
dieſe Tafel in einer Oeffnung der Camera obſcura, ſo<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[107/0161]
Unendliche durch Bilder von verſchiedenen Farben, auf
und zwiſchen verſchiedenfarbigen Flaͤchen, vervielfaͤlti-
gen. Unter allen Umſtaͤnden aber wird jedem Aufmerk-
ſamen deutlich werden, daß farbige Vierecke neben ein-
ander nur deßwegen durch das Prisma verſchoben er-
ſcheinen, weil ein Anſatz von homogenen und hetero-
genen Raͤndern eine Taͤuſchung hervorbringt. Dieſe iſt
man nur alsdann zu verbannen faͤhig, wenn man eine
Reihe von Verſuchen neben einander zu ſtellen und ih-
re Uebereinſtimmung darzuthun genugſame Geduld hat.
Warum wir aber vorſtehende Verſuche mit farbi-
gen Bildern, welche auf mehr als eine Weiſe vorge-
tragen werden konnten, gerade ſo und ſo umſtaͤndlich
dargeſtellt, wird in der Folge deutlicher werden. Ge-
dachte Phaͤnomene waren fruͤher zwar nicht unbekannt;
aber ſehr verkannt, deßwegen wir ſie, zu Erleichterung
eines kuͤnftigen hiſtoriſchen Vortrags, genau entwickeln
mußten.
284.
Wir wollen nunmehr zum Schluſſe den Freunden
der Natur eine Vorrichtung anzeigen, durch welche dieſe
Erſcheinungen auf einmal deutlich, ja in ihrem groͤßten
Glanze, geſehen werden koͤnnen.
Man ſchneide aus einer Pappe fuͤnf, ungefaͤhr ei-
nen Zoll große, voͤllig gleiche Vierecke neben einander
aus, genau in horizontaler Linie. Man bringe dahin-
ter fuͤnf farbige Glaͤſer, in der bekannten Ordnung,
Orange, Gelb, Gruͤn, Blau, Violett. Man befeſtige
dieſe Tafel in einer Oeffnung der Camera obſcura, ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/161>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.