Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
277.

Nun stelle der Beobachter die Tafel dergestalt vor
sich, daß die vorgedachten, auf der Gränze des Schwar-
zen und Weißen stehenden Vierecke sich vor ihm in ei-
ner horizontalen Reihe befinden, und daß zugleich der
schwarze Theil oben, der weiße aber unten sey. Er
betrachte durchs Prisma jene Vierecke, und er wird
bemerken, daß das rothe Viereck durch den Ansatz
zweyer rothen Ränder gewinnt; er wird bey genauer
Aufmerksamkeit den gelben Saum auf dem rothen Bilde
bemerken, und der untere gelbe Saum nach dem Wei-
ßen zu wird völlig deutlich seyn.

278.

Oben an dem gelben Viereck ist der rothe Rand
sehr merklich, weil das Gelbe als hell gegen das Schwarz
genugsam absticht. Der gelbe Saum identificirt sich
mit der gelben Fläche, nur wird solche etwas schöner
dadurch; der untere Rand zeigt nur wenig Roth, weil
das helle Gelb gegen das Weiße nicht genugsam ab-
sticht. Der untere gelbe Saum aber ist deutlich genug.

279.

An dem blauen Viereck hingegen ist der obere rothe
Rand kaum sichtbar; der gelbe Saum bringt herunter-
wärts ein schmutziges Grün im Bilde hervor; der un-
tere rothe Rand und der gelbe Saum zeigen sich in
lebhaften Farben.

280.

Bemerkt man nun in diesen Fällen, daß das rothe
Bild durch einen Ansatz auf beyden Seiten zu gewin-

277.

Nun ſtelle der Beobachter die Tafel dergeſtalt vor
ſich, daß die vorgedachten, auf der Graͤnze des Schwar-
zen und Weißen ſtehenden Vierecke ſich vor ihm in ei-
ner horizontalen Reihe befinden, und daß zugleich der
ſchwarze Theil oben, der weiße aber unten ſey. Er
betrachte durchs Prisma jene Vierecke, und er wird
bemerken, daß das rothe Viereck durch den Anſatz
zweyer rothen Raͤnder gewinnt; er wird bey genauer
Aufmerkſamkeit den gelben Saum auf dem rothen Bilde
bemerken, und der untere gelbe Saum nach dem Wei-
ßen zu wird voͤllig deutlich ſeyn.

278.

Oben an dem gelben Viereck iſt der rothe Rand
ſehr merklich, weil das Gelbe als hell gegen das Schwarz
genugſam abſticht. Der gelbe Saum identificirt ſich
mit der gelben Flaͤche, nur wird ſolche etwas ſchoͤner
dadurch; der untere Rand zeigt nur wenig Roth, weil
das helle Gelb gegen das Weiße nicht genugſam ab-
ſticht. Der untere gelbe Saum aber iſt deutlich genug.

279.

An dem blauen Viereck hingegen iſt der obere rothe
Rand kaum ſichtbar; der gelbe Saum bringt herunter-
waͤrts ein ſchmutziges Gruͤn im Bilde hervor; der un-
tere rothe Rand und der gelbe Saum zeigen ſich in
lebhaften Farben.

280.

Bemerkt man nun in dieſen Faͤllen, daß das rothe
Bild durch einen Anſatz auf beyden Seiten zu gewin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0159" n="105"/>
            <div n="4">
              <head>277.</head><lb/>
              <p>Nun &#x017F;telle der Beobachter die Tafel derge&#x017F;talt vor<lb/>
&#x017F;ich, daß die vorgedachten, auf der Gra&#x0364;nze des Schwar-<lb/>
zen und Weißen &#x017F;tehenden Vierecke &#x017F;ich vor ihm in ei-<lb/>
ner horizontalen Reihe befinden, und daß zugleich der<lb/>
&#x017F;chwarze Theil oben, der weiße aber unten &#x017F;ey. Er<lb/>
betrachte durchs Prisma jene Vierecke, und er wird<lb/>
bemerken, daß das rothe Viereck durch den An&#x017F;atz<lb/>
zweyer rothen Ra&#x0364;nder gewinnt; er wird bey genauer<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit den gelben Saum auf dem rothen Bilde<lb/>
bemerken, und der untere gelbe Saum nach dem Wei-<lb/>
ßen zu wird vo&#x0364;llig deutlich &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>278.</head><lb/>
              <p>Oben an dem gelben Viereck i&#x017F;t der rothe Rand<lb/>
&#x017F;ehr merklich, weil das Gelbe als hell gegen das Schwarz<lb/>
genug&#x017F;am ab&#x017F;ticht. Der gelbe Saum identificirt &#x017F;ich<lb/>
mit der gelben Fla&#x0364;che, nur wird &#x017F;olche etwas &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
dadurch; der untere Rand zeigt nur wenig Roth, weil<lb/>
das helle Gelb gegen das Weiße nicht genug&#x017F;am ab-<lb/>
&#x017F;ticht. Der untere gelbe Saum aber i&#x017F;t deutlich genug.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>279.</head><lb/>
              <p>An dem blauen Viereck hingegen i&#x017F;t der obere rothe<lb/>
Rand kaum &#x017F;ichtbar; der gelbe Saum bringt herunter-<lb/>
wa&#x0364;rts ein &#x017F;chmutziges Gru&#x0364;n im Bilde hervor; der un-<lb/>
tere rothe Rand und der gelbe Saum zeigen &#x017F;ich in<lb/>
lebhaften Farben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>280.</head><lb/>
              <p>Bemerkt man nun in die&#x017F;en Fa&#x0364;llen, daß das rothe<lb/>
Bild durch einen An&#x017F;atz auf beyden Seiten zu gewin-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0159] 277. Nun ſtelle der Beobachter die Tafel dergeſtalt vor ſich, daß die vorgedachten, auf der Graͤnze des Schwar- zen und Weißen ſtehenden Vierecke ſich vor ihm in ei- ner horizontalen Reihe befinden, und daß zugleich der ſchwarze Theil oben, der weiße aber unten ſey. Er betrachte durchs Prisma jene Vierecke, und er wird bemerken, daß das rothe Viereck durch den Anſatz zweyer rothen Raͤnder gewinnt; er wird bey genauer Aufmerkſamkeit den gelben Saum auf dem rothen Bilde bemerken, und der untere gelbe Saum nach dem Wei- ßen zu wird voͤllig deutlich ſeyn. 278. Oben an dem gelben Viereck iſt der rothe Rand ſehr merklich, weil das Gelbe als hell gegen das Schwarz genugſam abſticht. Der gelbe Saum identificirt ſich mit der gelben Flaͤche, nur wird ſolche etwas ſchoͤner dadurch; der untere Rand zeigt nur wenig Roth, weil das helle Gelb gegen das Weiße nicht genugſam ab- ſticht. Der untere gelbe Saum aber iſt deutlich genug. 279. An dem blauen Viereck hingegen iſt der obere rothe Rand kaum ſichtbar; der gelbe Saum bringt herunter- waͤrts ein ſchmutziges Gruͤn im Bilde hervor; der un- tere rothe Rand und der gelbe Saum zeigen ſich in lebhaften Farben. 280. Bemerkt man nun in dieſen Faͤllen, daß das rothe Bild durch einen Anſatz auf beyden Seiten zu gewin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/159
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/159>, abgerufen am 21.01.2025.