man oben den blauen und violetten, unten hingegen den rothen und gelben Rand. Diese Beobachtung wird für die nächste Abtheilung höchst wichtig.
XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verrückt.
258.
Eine farbige große Fläche zeigt innerhalb ihrer selbst, so wenig als eine schwarze, weiße oder graue, irgend eine prismatische Farbe; es müßte denn zufällig oder vorsätzlich auf ihr Hell und Dunkel abwechseln. Es sind also auch nur Beobachtungen durchs Prisma an farbigen Flächen anzustellen, in so fern sie durch einen Rand von einer andern verschieden tingirten Flä- che abgesondert werden, also auch nur an farbigen Bildern.
259.
Es kommen alle Farben, welcher Art sie auch seyn mögen, darin mit dem Grauen überein, daß sie dunk- ler als Weiß, und heller als Schwarz erscheinen. Die- ses Schattenhafte der Farbe (skieron) ist schon früher angedeutet worden, (69.) und wird uns immer bedeu- tender werden. Wenn wir also vorerst farbige Bilder auf schwarze und weiße Flächen bringen, und sie durchs
I. 7
man oben den blauen und violetten, unten hingegen den rothen und gelben Rand. Dieſe Beobachtung wird fuͤr die naͤchſte Abtheilung hoͤchſt wichtig.
XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verruͤckt.
258.
Eine farbige große Flaͤche zeigt innerhalb ihrer ſelbſt, ſo wenig als eine ſchwarze, weiße oder graue, irgend eine prismatiſche Farbe; es muͤßte denn zufaͤllig oder vorſaͤtzlich auf ihr Hell und Dunkel abwechſeln. Es ſind alſo auch nur Beobachtungen durchs Prisma an farbigen Flaͤchen anzuſtellen, in ſo fern ſie durch einen Rand von einer andern verſchieden tingirten Flaͤ- che abgeſondert werden, alſo auch nur an farbigen Bildern.
259.
Es kommen alle Farben, welcher Art ſie auch ſeyn moͤgen, darin mit dem Grauen uͤberein, daß ſie dunk- ler als Weiß, und heller als Schwarz erſcheinen. Die- ſes Schattenhafte der Farbe (σκιεϱόν) iſt ſchon fruͤher angedeutet worden, (69.) und wird uns immer bedeu- tender werden. Wenn wir alſo vorerſt farbige Bilder auf ſchwarze und weiße Flaͤchen bringen, und ſie durchs
I. 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0151"n="97"/>
man oben den blauen und violetten, unten hingegen<lb/>
den rothen und gelben Rand. Dieſe Beobachtung wird<lb/>
fuͤr die naͤchſte Abtheilung hoͤchſt wichtig.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVIII.</hi><lb/>
Farbige Bilder durch Brechung verruͤckt.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>258.</head><lb/><p>Eine farbige große Flaͤche zeigt innerhalb ihrer<lb/>ſelbſt, ſo wenig als eine ſchwarze, weiße oder graue,<lb/>
irgend eine prismatiſche Farbe; es muͤßte denn zufaͤllig<lb/>
oder vorſaͤtzlich auf ihr Hell und Dunkel abwechſeln.<lb/>
Es ſind alſo auch nur Beobachtungen durchs Prisma<lb/>
an farbigen Flaͤchen anzuſtellen, in ſo fern ſie durch<lb/>
einen Rand von einer andern verſchieden tingirten Flaͤ-<lb/>
che abgeſondert werden, alſo auch nur an farbigen<lb/>
Bildern.</p></div><lb/><divn="4"><head>259.</head><lb/><p>Es kommen alle Farben, welcher Art ſie auch ſeyn<lb/>
moͤgen, darin mit dem Grauen uͤberein, daß ſie dunk-<lb/>
ler als Weiß, und heller als Schwarz erſcheinen. Die-<lb/>ſes Schattenhafte der Farbe (σκιεϱόν) iſt ſchon fruͤher<lb/>
angedeutet worden, (69.) und wird uns immer bedeu-<lb/>
tender werden. Wenn wir alſo vorerſt farbige Bilder<lb/>
auf ſchwarze und weiße Flaͤchen bringen, und ſie durchs<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 7</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0151]
man oben den blauen und violetten, unten hingegen
den rothen und gelben Rand. Dieſe Beobachtung wird
fuͤr die naͤchſte Abtheilung hoͤchſt wichtig.
XVIII.
Farbige Bilder durch Brechung verruͤckt.
258.
Eine farbige große Flaͤche zeigt innerhalb ihrer
ſelbſt, ſo wenig als eine ſchwarze, weiße oder graue,
irgend eine prismatiſche Farbe; es muͤßte denn zufaͤllig
oder vorſaͤtzlich auf ihr Hell und Dunkel abwechſeln.
Es ſind alſo auch nur Beobachtungen durchs Prisma
an farbigen Flaͤchen anzuſtellen, in ſo fern ſie durch
einen Rand von einer andern verſchieden tingirten Flaͤ-
che abgeſondert werden, alſo auch nur an farbigen
Bildern.
259.
Es kommen alle Farben, welcher Art ſie auch ſeyn
moͤgen, darin mit dem Grauen uͤberein, daß ſie dunk-
ler als Weiß, und heller als Schwarz erſcheinen. Die-
ſes Schattenhafte der Farbe (σκιεϱόν) iſt ſchon fruͤher
angedeutet worden, (69.) und wird uns immer bedeu-
tender werden. Wenn wir alſo vorerſt farbige Bilder
auf ſchwarze und weiße Flaͤchen bringen, und ſie durchs
I. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/151>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.