Weiß, oder gar gegen einander verhalten; so ist auch das Nebenbild schwach, und kann bei einer geringen Differenz von Tinten beynahe unmerklich werden.
237.
So ist es ferner höchst merkwürdig, was an far- bigen Bildern auf hellem, dunklem oder farbigem Grun- de beobachtet wird. Hier entsteht ein Zusammentritt der Farbe des Nebenbildes mit der realen Farbe des Hauptbildes, und es erscheint daher eine zusammenge- setzte, entweder durch Uebereinstimmung begünstigte oder durch Widerwärtigkeit verkümmerte Farbe.
238.
Ueberhaupt aber ist das Kennzeichen des Doppel- und Nebenbildes die Halbdurchsichtigkeit. Man denke sich daher innerhalb eines durchsichtigen Mittels, dessen innre Anlage nur halbdurchsichtig, nur durchscheinend zu werden schon oben ausgeführt ist (147); man denke sich innerhalb desselben ein halbdurchsichtiges Schein- bild, so wird man dieses sogleich für ein trübes Bild ansprechen.
239.
Und so lassen sich die Farben bey Gelegenheit der Refraction aus der Lehre von den trüben Mitteln gar bequem ableiten. Denn wo der voreilende Saum des trüben Nebenbildes sich vom Dunklen über das Helle zieht, erscheint das Gelbe; umgekehrt wo eine helle Gränze über die dunkle Umgebung hinaustritt, erscheint das Blaue. (150. 151.)
Weiß, oder gar gegen einander verhalten; ſo iſt auch das Nebenbild ſchwach, und kann bei einer geringen Differenz von Tinten beynahe unmerklich werden.
237.
So iſt es ferner hoͤchſt merkwuͤrdig, was an far- bigen Bildern auf hellem, dunklem oder farbigem Grun- de beobachtet wird. Hier entſteht ein Zuſammentritt der Farbe des Nebenbildes mit der realen Farbe des Hauptbildes, und es erſcheint daher eine zuſammenge- ſetzte, entweder durch Uebereinſtimmung beguͤnſtigte oder durch Widerwaͤrtigkeit verkuͤmmerte Farbe.
238.
Ueberhaupt aber iſt das Kennzeichen des Doppel- und Nebenbildes die Halbdurchſichtigkeit. Man denke ſich daher innerhalb eines durchſichtigen Mittels, deſſen innre Anlage nur halbdurchſichtig, nur durchſcheinend zu werden ſchon oben ausgefuͤhrt iſt (147); man denke ſich innerhalb deſſelben ein halbdurchſichtiges Schein- bild, ſo wird man dieſes ſogleich fuͤr ein truͤbes Bild anſprechen.
239.
Und ſo laſſen ſich die Farben bey Gelegenheit der Refraction aus der Lehre von den truͤben Mitteln gar bequem ableiten. Denn wo der voreilende Saum des truͤben Nebenbildes ſich vom Dunklen uͤber das Helle zieht, erſcheint das Gelbe; umgekehrt wo eine helle Graͤnze uͤber die dunkle Umgebung hinaustritt, erſcheint das Blaue. (150. 151.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0144"n="90"/>
Weiß, oder gar gegen einander verhalten; ſo iſt auch<lb/>
das Nebenbild ſchwach, und kann bei einer geringen<lb/>
Differenz von Tinten beynahe unmerklich werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>237.</head><lb/><p>So iſt es ferner hoͤchſt merkwuͤrdig, was an far-<lb/>
bigen Bildern auf hellem, dunklem oder farbigem Grun-<lb/>
de beobachtet wird. Hier entſteht ein Zuſammentritt<lb/>
der Farbe des Nebenbildes mit der realen Farbe des<lb/>
Hauptbildes, und es erſcheint daher eine zuſammenge-<lb/>ſetzte, entweder durch Uebereinſtimmung beguͤnſtigte oder<lb/>
durch Widerwaͤrtigkeit verkuͤmmerte Farbe.</p></div><lb/><divn="4"><head>238.</head><lb/><p>Ueberhaupt aber iſt das Kennzeichen des Doppel-<lb/>
und Nebenbildes die Halbdurchſichtigkeit. Man denke<lb/>ſich daher innerhalb eines durchſichtigen Mittels, deſſen<lb/>
innre Anlage nur halbdurchſichtig, nur durchſcheinend<lb/>
zu werden ſchon oben ausgefuͤhrt iſt (147); man denke<lb/>ſich innerhalb deſſelben ein halbdurchſichtiges Schein-<lb/>
bild, ſo wird man dieſes ſogleich fuͤr ein truͤbes Bild<lb/>
anſprechen.</p></div><lb/><divn="4"><head>239.</head><lb/><p>Und ſo laſſen ſich die Farben bey Gelegenheit der<lb/>
Refraction aus der Lehre von den truͤben Mitteln gar<lb/>
bequem ableiten. Denn wo der voreilende Saum des<lb/>
truͤben Nebenbildes ſich vom Dunklen uͤber das Helle<lb/>
zieht, erſcheint das Gelbe; umgekehrt wo eine helle<lb/>
Graͤnze uͤber die dunkle Umgebung hinaustritt, erſcheint<lb/>
das Blaue. (150. 151.)</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0144]
Weiß, oder gar gegen einander verhalten; ſo iſt auch
das Nebenbild ſchwach, und kann bei einer geringen
Differenz von Tinten beynahe unmerklich werden.
237.
So iſt es ferner hoͤchſt merkwuͤrdig, was an far-
bigen Bildern auf hellem, dunklem oder farbigem Grun-
de beobachtet wird. Hier entſteht ein Zuſammentritt
der Farbe des Nebenbildes mit der realen Farbe des
Hauptbildes, und es erſcheint daher eine zuſammenge-
ſetzte, entweder durch Uebereinſtimmung beguͤnſtigte oder
durch Widerwaͤrtigkeit verkuͤmmerte Farbe.
238.
Ueberhaupt aber iſt das Kennzeichen des Doppel-
und Nebenbildes die Halbdurchſichtigkeit. Man denke
ſich daher innerhalb eines durchſichtigen Mittels, deſſen
innre Anlage nur halbdurchſichtig, nur durchſcheinend
zu werden ſchon oben ausgefuͤhrt iſt (147); man denke
ſich innerhalb deſſelben ein halbdurchſichtiges Schein-
bild, ſo wird man dieſes ſogleich fuͤr ein truͤbes Bild
anſprechen.
239.
Und ſo laſſen ſich die Farben bey Gelegenheit der
Refraction aus der Lehre von den truͤben Mitteln gar
bequem ableiten. Denn wo der voreilende Saum des
truͤben Nebenbildes ſich vom Dunklen uͤber das Helle
zieht, erſcheint das Gelbe; umgekehrt wo eine helle
Graͤnze uͤber die dunkle Umgebung hinaustritt, erſcheint
das Blaue. (150. 151.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/144>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.