Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
223.

Wenn nehmlich der spiegelnde Körper durchsichtig
ist und zwey hinter einander liegende parallele Flächen
hat; so kann von jeder Fläche ein Bild ins Auge kom-
men, und so entstehen Doppelbilder, in so fern das
obere Bild das untere nicht ganz deckt, welches auf
mehr als eine Weise der Fall ist.

Man halte eine Spielkarte nahe vor einen Spie-
gel. Man wird alsdann zuerst das starke lebhafte Bild
der Karte erscheinen sehen; allein den Rand des gan-
zen sowohl als jedes einzelnen darauf befindlichen Bil-
des mit einem Saume verbrämt, welcher der Anfang
des zweyten Bildes ist. Diese Wirkung ist bey ver-
schiedenen Spiegeln, nach Verschiedenheit der Stärke
des Glases und nach vorgekommenen Zufälligkeiten beym
Schleifen, gleichfalls verschieden. Tritt man mit einer
weißen Weste auf schwarzen Unterkleidern vor manchen
Spiegel, so erscheint der Saum sehr stark, wobey man
auch sehr deutlich die Doppelbilder der Metallknöpfe
auf dunklem Tuche erkennen kann.

224.

Wer sich mit andern, von uns früher angedeute-
ten Versuchen (80.) schon bekannt gemacht hat, der
wird sich auch hier eher zurecht finden. Die Fenster-
stäbe von Glastafeln zurückgeworfen zeigen sich doppelt
und lassen sich, bey mehrerer Stärke der Tafel und ver-
größertem Zurückwerfungswinkel gegen das Auge, völlig
trennen. So zeigt auch ein Gefäß voll Wasser mit fla-
chem spiegelndem Boden die ihm vorgehaltnen Gegen-

223.

Wenn nehmlich der ſpiegelnde Koͤrper durchſichtig
iſt und zwey hinter einander liegende parallele Flaͤchen
hat; ſo kann von jeder Flaͤche ein Bild ins Auge kom-
men, und ſo entſtehen Doppelbilder, in ſo fern das
obere Bild das untere nicht ganz deckt, welches auf
mehr als eine Weiſe der Fall iſt.

Man halte eine Spielkarte nahe vor einen Spie-
gel. Man wird alsdann zuerſt das ſtarke lebhafte Bild
der Karte erſcheinen ſehen; allein den Rand des gan-
zen ſowohl als jedes einzelnen darauf befindlichen Bil-
des mit einem Saume verbraͤmt, welcher der Anfang
des zweyten Bildes iſt. Dieſe Wirkung iſt bey ver-
ſchiedenen Spiegeln, nach Verſchiedenheit der Staͤrke
des Glaſes und nach vorgekommenen Zufaͤlligkeiten beym
Schleifen, gleichfalls verſchieden. Tritt man mit einer
weißen Weſte auf ſchwarzen Unterkleidern vor manchen
Spiegel, ſo erſcheint der Saum ſehr ſtark, wobey man
auch ſehr deutlich die Doppelbilder der Metallknoͤpfe
auf dunklem Tuche erkennen kann.

224.

Wer ſich mit andern, von uns fruͤher angedeute-
ten Verſuchen (80.) ſchon bekannt gemacht hat, der
wird ſich auch hier eher zurecht finden. Die Fenſter-
ſtaͤbe von Glastafeln zuruͤckgeworfen zeigen ſich doppelt
und laſſen ſich, bey mehrerer Staͤrke der Tafel und ver-
groͤßertem Zuruͤckwerfungswinkel gegen das Auge, voͤllig
trennen. So zeigt auch ein Gefaͤß voll Waſſer mit fla-
chem ſpiegelndem Boden die ihm vorgehaltnen Gegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0139" n="85"/>
            <div n="4">
              <head>223.</head><lb/>
              <p>Wenn nehmlich der &#x017F;piegelnde Ko&#x0364;rper durch&#x017F;ichtig<lb/>
i&#x017F;t und zwey hinter einander liegende parallele Fla&#x0364;chen<lb/>
hat; &#x017F;o kann von jeder Fla&#x0364;che ein Bild ins Auge kom-<lb/>
men, und &#x017F;o ent&#x017F;tehen Doppelbilder, in &#x017F;o fern das<lb/>
obere Bild das untere nicht ganz deckt, welches auf<lb/>
mehr als eine Wei&#x017F;e der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Man halte eine Spielkarte nahe vor einen Spie-<lb/>
gel. Man wird alsdann zuer&#x017F;t das &#x017F;tarke lebhafte Bild<lb/>
der Karte er&#x017F;cheinen &#x017F;ehen; allein den Rand des gan-<lb/>
zen &#x017F;owohl als jedes einzelnen darauf befindlichen Bil-<lb/>
des mit einem Saume verbra&#x0364;mt, welcher der Anfang<lb/>
des zweyten Bildes i&#x017F;t. Die&#x017F;e Wirkung i&#x017F;t bey ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Spiegeln, nach Ver&#x017F;chiedenheit der Sta&#x0364;rke<lb/>
des Gla&#x017F;es und nach vorgekommenen Zufa&#x0364;lligkeiten beym<lb/>
Schleifen, gleichfalls ver&#x017F;chieden. Tritt man mit einer<lb/>
weißen We&#x017F;te auf &#x017F;chwarzen Unterkleidern vor manchen<lb/>
Spiegel, &#x017F;o er&#x017F;cheint der Saum &#x017F;ehr &#x017F;tark, wobey man<lb/>
auch &#x017F;ehr deutlich die Doppelbilder der Metallkno&#x0364;pfe<lb/>
auf dunklem Tuche erkennen kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>224.</head><lb/>
              <p>Wer &#x017F;ich mit andern, von uns fru&#x0364;her angedeute-<lb/>
ten Ver&#x017F;uchen (80.) &#x017F;chon bekannt gemacht hat, der<lb/>
wird &#x017F;ich auch hier eher zurecht finden. Die Fen&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;be von Glastafeln zuru&#x0364;ckgeworfen zeigen &#x017F;ich doppelt<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, bey mehrerer Sta&#x0364;rke der Tafel und ver-<lb/>
gro&#x0364;ßertem Zuru&#x0364;ckwerfungswinkel gegen das Auge, vo&#x0364;llig<lb/>
trennen. So zeigt auch ein Gefa&#x0364;ß voll Wa&#x017F;&#x017F;er mit fla-<lb/>
chem &#x017F;piegelndem Boden die ihm vorgehaltnen Gegen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0139] 223. Wenn nehmlich der ſpiegelnde Koͤrper durchſichtig iſt und zwey hinter einander liegende parallele Flaͤchen hat; ſo kann von jeder Flaͤche ein Bild ins Auge kom- men, und ſo entſtehen Doppelbilder, in ſo fern das obere Bild das untere nicht ganz deckt, welches auf mehr als eine Weiſe der Fall iſt. Man halte eine Spielkarte nahe vor einen Spie- gel. Man wird alsdann zuerſt das ſtarke lebhafte Bild der Karte erſcheinen ſehen; allein den Rand des gan- zen ſowohl als jedes einzelnen darauf befindlichen Bil- des mit einem Saume verbraͤmt, welcher der Anfang des zweyten Bildes iſt. Dieſe Wirkung iſt bey ver- ſchiedenen Spiegeln, nach Verſchiedenheit der Staͤrke des Glaſes und nach vorgekommenen Zufaͤlligkeiten beym Schleifen, gleichfalls verſchieden. Tritt man mit einer weißen Weſte auf ſchwarzen Unterkleidern vor manchen Spiegel, ſo erſcheint der Saum ſehr ſtark, wobey man auch ſehr deutlich die Doppelbilder der Metallknoͤpfe auf dunklem Tuche erkennen kann. 224. Wer ſich mit andern, von uns fruͤher angedeute- ten Verſuchen (80.) ſchon bekannt gemacht hat, der wird ſich auch hier eher zurecht finden. Die Fenſter- ſtaͤbe von Glastafeln zuruͤckgeworfen zeigen ſich doppelt und laſſen ſich, bey mehrerer Staͤrke der Tafel und ver- groͤßertem Zuruͤckwerfungswinkel gegen das Auge, voͤllig trennen. So zeigt auch ein Gefaͤß voll Waſſer mit fla- chem ſpiegelndem Boden die ihm vorgehaltnen Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/139
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/139>, abgerufen am 22.12.2024.