Wie sich nun die einfache Wirkung verhält, so ver- hält sich auch die zusammengesetzte. Man sehe durch das horizontale Prisma a b nach einer hinter demselben in einiger Entfernung befindlichen weißen Scheibe in e; so wird die Scheibe nach f erhoben und nach dem obigen Gesetz gefärbt seyn. Man hebe dieß Prisma weg und schaue durch ein verticales c d nach eben dem Bilde; so wird es in h erscheinen, und nach eben demselben Gesetze gefärbt. Man bringe nun beyde Pris- men über einander, so erscheint die Scheibe, nach ei- nem allgemeinen Naturgesetz, in der Diagonale ver- rückt und gefärbt, wie es die Richtung e g mit sich bringt.
206.
Geben wir auf diese entgegengesetzten Farbenrän- der der Scheibe wohl Acht; so finden wir, daß sie nur in der Richtung ihrer scheinbaren Bewegung ent- stehen. Ein rundes Bild läßt uns über dieses Verhält- niß einigermaßen ungewiß; ein vierecktes hingegen be- lehrt uns klärlich darüber.
207.
Das viereckte Bild a, in der Richtung a b oder a d verrückt, zeigt uns an den Seiten, die mit der Richtung parallel gehen, keine Farben; in der Rich- tung a c hingegen, da sich das Quadrat in seiner eig- nen Diagonale bewegt, erscheinen alle Gränzen des Bildes gefärbt.
205.
Wie ſich nun die einfache Wirkung verhaͤlt, ſo ver- haͤlt ſich auch die zuſammengeſetzte. Man ſehe durch das horizontale Prisma a b nach einer hinter demſelben in einiger Entfernung befindlichen weißen Scheibe in e; ſo wird die Scheibe nach f erhoben und nach dem obigen Geſetz gefaͤrbt ſeyn. Man hebe dieß Prisma weg und ſchaue durch ein verticales c d nach eben dem Bilde; ſo wird es in h erſcheinen, und nach eben demſelben Geſetze gefaͤrbt. Man bringe nun beyde Pris- men uͤber einander, ſo erſcheint die Scheibe, nach ei- nem allgemeinen Naturgeſetz, in der Diagonale ver- ruͤckt und gefaͤrbt, wie es die Richtung e g mit ſich bringt.
206.
Geben wir auf dieſe entgegengeſetzten Farbenraͤn- der der Scheibe wohl Acht; ſo finden wir, daß ſie nur in der Richtung ihrer ſcheinbaren Bewegung ent- ſtehen. Ein rundes Bild laͤßt uns uͤber dieſes Verhaͤlt- niß einigermaßen ungewiß; ein vierecktes hingegen be- lehrt uns klaͤrlich daruͤber.
207.
Das viereckte Bild a, in der Richtung a b oder a d verruͤckt, zeigt uns an den Seiten, die mit der Richtung parallel gehen, keine Farben; in der Rich- tung a c hingegen, da ſich das Quadrat in ſeiner eig- nen Diagonale bewegt, erſcheinen alle Graͤnzen des Bildes gefaͤrbt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0132"n="78"/><divn="4"><head>205.</head><lb/><p>Wie ſich nun die einfache Wirkung verhaͤlt, ſo ver-<lb/>
haͤlt ſich auch die zuſammengeſetzte. Man ſehe durch<lb/>
das horizontale Prisma <hirendition="#aq">a b</hi> nach einer hinter demſelben<lb/>
in einiger Entfernung befindlichen weißen Scheibe in<lb/><hirendition="#aq">e</hi>; ſo wird die Scheibe nach <hirendition="#aq">f</hi> erhoben und nach dem<lb/>
obigen Geſetz gefaͤrbt ſeyn. Man hebe dieß Prisma<lb/>
weg und ſchaue durch ein verticales <hirendition="#aq">c d</hi> nach eben dem<lb/>
Bilde; ſo wird es in <hirendition="#aq">h</hi> erſcheinen, und nach eben<lb/>
demſelben Geſetze gefaͤrbt. Man bringe nun beyde Pris-<lb/>
men uͤber einander, ſo erſcheint die Scheibe, nach ei-<lb/>
nem allgemeinen Naturgeſetz, in der Diagonale ver-<lb/>
ruͤckt und gefaͤrbt, wie es die Richtung <hirendition="#aq">e g</hi> mit ſich<lb/>
bringt.</p></div><lb/><divn="4"><head>206.</head><lb/><p>Geben wir auf dieſe entgegengeſetzten Farbenraͤn-<lb/>
der der Scheibe wohl Acht; ſo finden wir, daß ſie<lb/>
nur in der Richtung ihrer ſcheinbaren Bewegung ent-<lb/>ſtehen. Ein rundes Bild laͤßt uns uͤber dieſes Verhaͤlt-<lb/>
niß einigermaßen ungewiß; ein vierecktes hingegen be-<lb/>
lehrt uns klaͤrlich daruͤber.</p></div><lb/><divn="4"><head>207.</head><lb/><p>Das viereckte Bild <hirendition="#aq">a,</hi> in der Richtung <hirendition="#aq">a b</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">a d</hi> verruͤckt, zeigt uns an den Seiten, die mit der<lb/>
Richtung parallel gehen, keine Farben; in der Rich-<lb/>
tung <hirendition="#aq">a c</hi> hingegen, da ſich das Quadrat in ſeiner eig-<lb/>
nen Diagonale bewegt, erſcheinen alle Graͤnzen des<lb/>
Bildes gefaͤrbt.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0132]
205.
Wie ſich nun die einfache Wirkung verhaͤlt, ſo ver-
haͤlt ſich auch die zuſammengeſetzte. Man ſehe durch
das horizontale Prisma a b nach einer hinter demſelben
in einiger Entfernung befindlichen weißen Scheibe in
e; ſo wird die Scheibe nach f erhoben und nach dem
obigen Geſetz gefaͤrbt ſeyn. Man hebe dieß Prisma
weg und ſchaue durch ein verticales c d nach eben dem
Bilde; ſo wird es in h erſcheinen, und nach eben
demſelben Geſetze gefaͤrbt. Man bringe nun beyde Pris-
men uͤber einander, ſo erſcheint die Scheibe, nach ei-
nem allgemeinen Naturgeſetz, in der Diagonale ver-
ruͤckt und gefaͤrbt, wie es die Richtung e g mit ſich
bringt.
206.
Geben wir auf dieſe entgegengeſetzten Farbenraͤn-
der der Scheibe wohl Acht; ſo finden wir, daß ſie
nur in der Richtung ihrer ſcheinbaren Bewegung ent-
ſtehen. Ein rundes Bild laͤßt uns uͤber dieſes Verhaͤlt-
niß einigermaßen ungewiß; ein vierecktes hingegen be-
lehrt uns klaͤrlich daruͤber.
207.
Das viereckte Bild a, in der Richtung a b oder
a d verruͤckt, zeigt uns an den Seiten, die mit der
Richtung parallel gehen, keine Farben; in der Rich-
tung a c hingegen, da ſich das Quadrat in ſeiner eig-
nen Diagonale bewegt, erſcheinen alle Graͤnzen des
Bildes gefaͤrbt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/132>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.