sprochen, welche denn freylich auf mancherley Weise wiederholt, variirt, erhöht, verringert, verbunden, verwickelt, verwirrt, zuletzt aber immer wieder auf ihre ursprüngliche Einfalt zurückgeführt werden können.
203.
Untersuchen wir nun die Operation, welche wir vorgenommen, so finden wir, daß wir in dem einen Falle den hellen Rand gegen die dunkle, in dem an- dern den dunkeln Rand gegen die helle Fläche scheinbar geführt, eins durch das andre verdrängt, eins über das andre weggeschoben haben. Wir wollen nunmehr sämmtliche Erfahrungen schrittweise zu entwickeln suchen.
204.
Rückt man die helle Scheibe, wie es besonders durch Prismen geschehen kann, im Ganzen von ihrer Stelle; so wird sie in der Richtung gefärbt, in der sie scheinbar bewegt wird, und zwar nach jenen Ge- setzen. Man betrachte durch ein Prisma die in a be- findliche Scheibe dergestalt, daß sie nach b verrückt erscheine; so wird der obere Rand, nach dem Gesetz der Figur c, blau und blauroth erscheinen, der untere, nach dem Gesetz der Scheibe b, gelb und gelbroth. Denn im ersten Fall wird das helle Bild in den dunk- len Rand hinüber, und in dem andern der dunkle Rand über das helle Bild gleichsam hineingeführt. Ein gleiches gilt, wenn man die Scheibe von a nach c, von a nach d, und so im ganzen Kreise scheinbar her- umführt.
ſprochen, welche denn freylich auf mancherley Weiſe wiederholt, variirt, erhoͤht, verringert, verbunden, verwickelt, verwirrt, zuletzt aber immer wieder auf ihre urſpruͤngliche Einfalt zuruͤckgefuͤhrt werden koͤnnen.
203.
Unterſuchen wir nun die Operation, welche wir vorgenommen, ſo finden wir, daß wir in dem einen Falle den hellen Rand gegen die dunkle, in dem an- dern den dunkeln Rand gegen die helle Flaͤche ſcheinbar gefuͤhrt, eins durch das andre verdraͤngt, eins uͤber das andre weggeſchoben haben. Wir wollen nunmehr ſaͤmmtliche Erfahrungen ſchrittweiſe zu entwickeln ſuchen.
204.
Ruͤckt man die helle Scheibe, wie es beſonders durch Prismen geſchehen kann, im Ganzen von ihrer Stelle; ſo wird ſie in der Richtung gefaͤrbt, in der ſie ſcheinbar bewegt wird, und zwar nach jenen Ge- ſetzen. Man betrachte durch ein Prisma die in a be- findliche Scheibe dergeſtalt, daß ſie nach b verruͤckt erſcheine; ſo wird der obere Rand, nach dem Geſetz der Figur c, blau und blauroth erſcheinen, der untere, nach dem Geſetz der Scheibe b, gelb und gelbroth. Denn im erſten Fall wird das helle Bild in den dunk- len Rand hinuͤber, und in dem andern der dunkle Rand uͤber das helle Bild gleichſam hineingefuͤhrt. Ein gleiches gilt, wenn man die Scheibe von a nach c, von a nach d, und ſo im ganzen Kreiſe ſcheinbar her- umfuͤhrt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0131"n="77"/>ſprochen, welche denn freylich auf mancherley Weiſe<lb/>
wiederholt, variirt, erhoͤht, verringert, verbunden,<lb/>
verwickelt, verwirrt, zuletzt aber immer wieder auf<lb/>
ihre urſpruͤngliche Einfalt zuruͤckgefuͤhrt werden koͤnnen.</p></div><lb/><divn="4"><head>203.</head><lb/><p>Unterſuchen wir nun die Operation, welche wir<lb/>
vorgenommen, ſo finden wir, daß wir in dem einen<lb/>
Falle den hellen Rand gegen die dunkle, in dem an-<lb/>
dern den dunkeln Rand gegen die helle Flaͤche ſcheinbar<lb/>
gefuͤhrt, eins durch das andre verdraͤngt, eins uͤber<lb/>
das andre weggeſchoben haben. Wir wollen nunmehr<lb/>ſaͤmmtliche Erfahrungen ſchrittweiſe zu entwickeln ſuchen.</p></div><lb/><divn="4"><head>204.</head><lb/><p>Ruͤckt man die helle Scheibe, wie es beſonders<lb/>
durch Prismen geſchehen kann, im Ganzen von ihrer<lb/>
Stelle; ſo wird ſie in der Richtung gefaͤrbt, in der<lb/>ſie ſcheinbar bewegt wird, und zwar nach jenen Ge-<lb/>ſetzen. Man betrachte durch ein Prisma die in <hirendition="#aq">a</hi> be-<lb/>
findliche Scheibe dergeſtalt, daß ſie nach <hirendition="#aq">b</hi> verruͤckt<lb/>
erſcheine; ſo wird der obere Rand, nach dem Geſetz der<lb/>
Figur <hirendition="#aq">c</hi>, blau und blauroth erſcheinen, der untere,<lb/>
nach dem Geſetz der Scheibe <hirendition="#aq">b</hi>, gelb und gelbroth.<lb/>
Denn im erſten Fall wird das helle Bild in den dunk-<lb/>
len Rand hinuͤber, und in dem andern der dunkle<lb/>
Rand uͤber das helle Bild gleichſam hineingefuͤhrt. Ein<lb/>
gleiches gilt, wenn man die Scheibe von <hirendition="#aq">a</hi> nach <hirendition="#aq">c</hi>,<lb/>
von <hirendition="#aq">a</hi> nach <hirendition="#aq">d</hi>, und ſo im ganzen Kreiſe ſcheinbar her-<lb/>
umfuͤhrt.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0131]
ſprochen, welche denn freylich auf mancherley Weiſe
wiederholt, variirt, erhoͤht, verringert, verbunden,
verwickelt, verwirrt, zuletzt aber immer wieder auf
ihre urſpruͤngliche Einfalt zuruͤckgefuͤhrt werden koͤnnen.
203.
Unterſuchen wir nun die Operation, welche wir
vorgenommen, ſo finden wir, daß wir in dem einen
Falle den hellen Rand gegen die dunkle, in dem an-
dern den dunkeln Rand gegen die helle Flaͤche ſcheinbar
gefuͤhrt, eins durch das andre verdraͤngt, eins uͤber
das andre weggeſchoben haben. Wir wollen nunmehr
ſaͤmmtliche Erfahrungen ſchrittweiſe zu entwickeln ſuchen.
204.
Ruͤckt man die helle Scheibe, wie es beſonders
durch Prismen geſchehen kann, im Ganzen von ihrer
Stelle; ſo wird ſie in der Richtung gefaͤrbt, in der
ſie ſcheinbar bewegt wird, und zwar nach jenen Ge-
ſetzen. Man betrachte durch ein Prisma die in a be-
findliche Scheibe dergeſtalt, daß ſie nach b verruͤckt
erſcheine; ſo wird der obere Rand, nach dem Geſetz der
Figur c, blau und blauroth erſcheinen, der untere,
nach dem Geſetz der Scheibe b, gelb und gelbroth.
Denn im erſten Fall wird das helle Bild in den dunk-
len Rand hinuͤber, und in dem andern der dunkle
Rand uͤber das helle Bild gleichſam hineingefuͤhrt. Ein
gleiches gilt, wenn man die Scheibe von a nach c,
von a nach d, und ſo im ganzen Kreiſe ſcheinbar her-
umfuͤhrt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/131>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.